![]() |
AW: Welche Programmiersprache lernen (nach Delphi)?
Zum Einen wenn Du Dich in Richtung Hardware orientieren willst, dann bist Du bei C++/C oder Assembler gut aufgehoben.
Geht es um den Desktop und seine Anwendungen bist Du bei Java/-script ind einem Basic-Dialekt ganz gut aufgehoben. Was mir in Deiner Aufzählung fehlt, ist der Record oder allgemeiner Datenstrukturen. Meiner Meinung nach ist ohne dies vernünftige Programmierung nicht möglich. Ebenso sind Kenntnisse über Datenbanken nicht von Nachteil. Gruß K-H |
AW: Welche Programmiersprache lernen (nach Delphi)?
Also ich möchte schon jetzt mal allen danken, die sich an der Diskussion beteiligt haben und teilweise wirklich ausführliche Erklärungen abgegeben haben.
|
AW: Welche Programmiersprache lernen (nach Delphi)?
Zitat:
Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass ich als Maturaprojekt (Matura = Abitur) 8 Monate lang eine Software für eine Firma die Lernsoftware vertreibt entwickelt habe und ich denke mal, die hätten mir das Projekt nicht abgenommen, wenn es nicht vernünftig programmiert gewesen wäre. |
AW: Welche Programmiersprache lernen (nach Delphi)?
Zitat:
|
AW: Welche Programmiersprache lernen (nach Delphi)?
Zitat:
Es gibt halt unzählige große/alte Business-Anwendungen, die in Java programmiert sind. Persönlich ist mir C++ lieber und passt auch eher zu den Gebieten, mit denen ich mich beschäftigen möchte :mrgreen: |
AW: Welche Programmiersprache lernen (nach Delphi)?
Zitat:
Wobei .NET auf dem Webserver natürlich nicht ganz so verbreitet ist wie z.B. Ruby (das tut dem aber keinen Abbruch, ich komme mit ASP.NET ziemlich gut über die Runden und habe mit meinem Team schon ein komplettes Enterprise-CMS mit einem WebForms- und neuerdings auch einem MVC-Frontend geschrieben ;-) ). Zusätzlich für Web unabdingbar ist heutzutage JavaScript. Das würde ich mir also unabhängig davon auf jeden Fall intensiver anschauen. |
AW: Welche Programmiersprache lernen (nach Delphi)?
Wobei man eines nicht unterschätzen sollte: Die wenigen Firmen die Delphi noch produktiv einsetzen haben entweder gute Gründe dafür oder pflegen Altprojekte. Dort werden zum Teil händeringend gute Delphianer gesucht und entsprechend gut sind auch die Salärs und die Arbeitsplatzsicherheit. Einen guten Delphianer lässt man nicht so schnell wieder ziehen. Kaffeekocher (Java-Programmierer) bekommt man doch im Dutzend billiger derzeit. So hat unsere Nischensprache auch ihre angenehmen Seiten.
Aber wie überall gilt auch hier: Klasse statt Masse. Lieber zwei, drei Programmiersprachen richtig gut beherrschen als zwei, drei Dutzend ein bisschen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz