![]() |
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Ich dagegen bin dazu übergegangen fast alles was ich an Combobox-Einträgen so brauche über meine Datenbanken "zusammenzuqueryn", dank glaube ich ganz netter Strukturen geht das sogar mit einer Standardfunktion. Erleichtert allen voran auch das Übersetzen ohne Neucompilieren. Macht aber auch nur wirklich Sinn, wenn die DB entweder eh grbraucht würde, oder embedded ist. Ich versuche so viel Daten und deren Abhängigkeiten voneinander in die DB zu gießen, und im Programm dann nur noch mittels Kreuztabellen die Dinge zu verknüpfen. Dabei ist auch praktisch, dass ich Änderungen in gewissem Umfang machen kann, und der Kunde muss nichtmals sein Programm neu starten um diese nutzen zu können.
|
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Zitat:
Übersetzungen gehören m.E. nicht in die Datenbank - zumindest nicht in die mit den Arbeitsdaten. |
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Da kommt es vermutlich auch wieder ein wenig auf die Art der Daten an. Bei uns sind das oftmals Dinge wie Rezeptbetrieb in einer intustriellen Produktionsanlage. Wenn dort z.B. ein Rezept ausgewählt wird, soll per Combobox ein Zielmischer wählbar sein. Ich habe alle Quellbehälter und Zielmischer in meiner DB, sowie deren Inhalte. Zudem eine Kreuztabelle, die mir sagt welche Quellen auf welche Ziele fahren können. Dann steht im Rezept, welche Rohstoffe nötig sind. Aus diesen Infos kann ich dann eine Liste der Zielmischer erzeugen, die von allen Quellen, die die nötigen Stoffe beinhalten erreicht werden können. Alle Behälterdaten inkl. ihrer Namen stehen auch in der DB, so dass ich meine Combobox damit gleich befülle. (Und den Index in die Objects-Property.)
Baut der Kunde dann mal einen neuen Behälter dazu, muss ich zur EInbindung in den Vollautomatikbetrieb einfach nur den neuen Tank in die Behältertabelle packen, und in der Kreuztabelle mit seinen Zielen verbinden. Und schon ist die neue Komponente "on the fly" voll einsatzfähig. Unsere Programme sind halt auch kundenspezifisch, und der Kundenstamm besteht eher aus wenigen großen als vielen kleinen. Dadurch fällt das "Breiten-Update-Problem" quasi weg. (Man hätte dieses aber auch bei in-code Daten, da muss dann eben überall das Programm getauscht werden, statt die DB angepasst.) Bleibt am Ende fast wieder nur: Es kommt halt immer darauf an, wofür man die Dinge genau einsetzt :) Edit: Jetzt erst deinen letzten Satz gesehen, wodurch mir klarer wurde, wo du das Problem siehst. Ich habe es in einem Fall so gelöst, dass ich die Übersetzungen in eine separate Tabelle mit Fremdschlüssel und Tabellenname gepackt habe. War im Programm dann eine andere Sprache gewählt, wurden die Texte aus der jeweiligen Übersetzungstabelle geholt. Zugegeben: Das war an ein bestehendes Projekt "angebaut", und ginge vermutlich besser wenn man es von Anfang an voll integriert. Bei Übersetzungen statischer Texte in der GUI, also Dingen, die nichts mit den Arbeitsdaten zu tun haben, nutzen wir ein 3rd Party Tool. |
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Zitat:
Bezüglich der Übersetzungen/Lokalisierung neige ich zu einer wie auch immer gearteten Standard-Lösung, die bei Delphi eher in Richtung "kommerziell und ausgereift" tendiert. Mir sind DBs am liebsten, da sie auf einfache Weise das Paradigma des zentralen Zugriffs umsetzen. Netzdateien gingen auch, aber wo kein Netz ist, bleibt nur eine DB. |
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Ja die guten alten Attribute. Eingekauft von .net, java und sonstigen Meta-Sprachen. Passen leider überhaupt nicht zu Pascal, weil sie schlichtweg nicht nötig sind. Zinnen und Balkönchen am Delphi-Schloss. Wenn ihr richtige Software Engineers werden wollt, dann ignoriert Attribute einfach.
|
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Zitat:
|
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Wahre Profis proggen eh in Maschinencode, denn schon (Makro-)Assembler verwässern den Code. :stupid:
|
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Na, vielleicht meinte der Insider2004 nur, das man erst das Handwerkszeug lernen sollte, bevor man mit dem Ausschmücken anfängt. Hier isses aber nun einmal so, das Attribute nur ein weiteres Werkzeug zur Modellierung der Lösung sind. Klar sollte man damit nicht anfangen, wenn man die ersten 'Hello World'-Programme schreibt, aber wenn Attribute überflüssig sind, dann sind es Klassen auch.
Allerdings... Zitat:
Zitat:
|
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
TDelphiPraxis.OnComment(Comment: TComment);
begin if Comment.Sender = 'Insider2004' then Comment.Text := ''; end; |
AW: Wozu sind Attribute gut ?
Si.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz