![]() |
AW: Die Weichen für Delphi XE6 sind gestellt
Zitat:
|
AW: Die Weichen für Delphi XE6 sind gestellt
Zitat:
Hätte man nen Stifft, könnte man auch die Button kleiner machen..:stupid: |
AW: Die Weichen für Delphi XE6 sind gestellt
Zitat:
![]() Andernfalls käme ich wohl nur mit einem Galaxy Note klar. Dann könnte ich mich auch beim Telefonieren verstecken. |
AW: Die Weichen für Delphi XE6 sind gestellt
Die Stifte funktionieren doch genauso wie ein Finger, da könnte man auch eine Wurst nehmen.
(Siehe auch ![]() |
AW: Die Weichen für Delphi XE6 sind gestellt
Ich versteh einfach nicht, weshalb sie sich nicht ein Beispiel an RemObjects nehmen. Deren Architektur erlaubt es, dass alle SDK's verwendet werden - ohne Wrapper. So gehörts gemacht und nicht anders. Selbiges wäre auch für Android, Mac und was sonst auch erwünscht aber naja.. die einen könnens, die anderen eben nicht.
|
AW: Die Weichen für Delphi XE6 sind gestellt
Zitat:
Dass es auch viele Vorteile gibt, ist natürlich klar. |
AW: Die Weichen für Delphi XE6 sind gestellt
Zitat:
|
AW: Die Weichen für Delphi XE6 sind gestellt
Zitat:
Selbst Firemonkey scheint es "richtig" zu können :wink: Siehe ![]() Dieser Weg ist aus meiner Sicht sinnvoll und wird eine spitzen Zukunft haben. Es ist ja nicht nur so, dass bei den EMBT OpenGL FM iOS Controls der Style nicht mehr unter iOS7 stimmen wird... Man kann damit keine Business Apps bauen die täglich viele Stunden genutzt werden sollen. Das OpenGL Rendering frisst Rechenleistng und Akku wie verrückt. Die Devices werden heiß und Programme die z.B. eine Schicht lang durchgehd genutzt werden müssen, kommem bei intensiver Nutzung nicht ohne Nachladen aus. OpenGL gehört in die Spiele-Szene und ist keine plattformunabhängige Primärwaffe für alle Anwendungsfälle ... |
AW: Die Weichen für Delphi XE6 sind gestellt
Zitat:
Bisher bin ich der Meinung, dass Oxygene der bessere Weg ist, weil dort direkt mit dem Cocoa Framework und dem iOS SDK gearbeitet wird. Deshalb habe ich FMX bei Seite gelegt und versuche seither mit Oxygene etwas zu Stande zu bringen. Die Lernaufwand ist enorm. Dafür geht alles. Doch bis man "alles" sicher beherrscht vergehen vermutlich Jahre. Besonders wenn wir über iOS, Android und Win RT reden. Man muss am Anfang unheimlich viel recherchieren und ein paar Hunderter für Trainingsmaterial locker machen wollen.... Da stecken schon ein paar komplizierte Themen drin (Xcode, Pascal Code mit OC Sprachnotation, Android Ressourcensystem, Java und vieles mehr). Ich hoffe, dass FMX meine Oxygene Lernkurve irgendwann kreuzt und mir den ganzen Ballast abnimmt. Die Basis für eine robustes native Cocoa Entwicklung ist in FMX offensichtlich vorhanden. Die Herangehensweise von TMS iCL ist denke ich mittelfristig der beste Weg für FMX Mobile Development. Falls EMBT das genauso sieht und das OpenGL Renderung für Standardcontrols irgendwann verwirft, dann bin ich wieder im Boot. iCL fehlen noch ein paar native NavigationController und ViewController für FMX und schon ist das Ganze sehr gut nutzbar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz