![]() |
AW: FMX-Styles?
So langsam schaut es so aus, als wenn ich mit dem ssFrameWork einige nervige Bugs vom FM umgehen kann. Wird spannend ... Und vielleicht wird es ja, wie bei Delphi bekannt, irgendwann mal aufgekauft. ;)
|
AW: FMX-Styles?
:bounce2::angel2::drunken::stupid::spin2::bounce2:
Jetzt kann ich nicht einschlafen und muss morgen früh raus... :-) |
AW: FMX-Styles?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe jetzt mal versucht, den Stil-Designer zu verwenden. :-(
Kennt jemand Videos dazu (für FMX unter XE3)? (in XE2 sah das ja noch anders aus) Ohne Hilfe ist das für mich nicht zu durchschauen. Außerdem scheinen die Positionen der Graphiken irgendwie nicht zu passen. @MEissing: Wie wäre es mit einem Webinar konkret zu der Verwendung der FMX-Styles (unter XE3/4!). Immerhin ist das doch eine Emba beworbene neue Arbeitsweise... Wünschenswertes Beispiel für eine neue Komponente, die einen Zahlenwert zur Bearbeitung bereit stellt.: Diese soll rechts drei Buttons haben (möglichst auch mit eigenen Bitmaps und Effekten, damit man das auch mal sieht). Pfeil hoch und runter (wie Spinbuttons) und dazwischen einen dritten, der ein Formular aufruft (z.B. einen Rechner). Links soll ein Schalter sitzen, der das Vorzeichen (+/-) wechselt. Außerdem soll der Zahlenwert optional editierbar sein (CanEdit = True). Die Komponente soll in sich geschlossen sein (also überall einsetzbar, Datenbindung ist nicht notwendig) und unter verschiedenen Styles funktionieren. Kannst Du mal zeigen, wie und ob bzw. wie weit sich so etwas umsetzen lässt? Ich kann mir vorstellen, dass daran allgemein Interesse bestehen würde. |
AW: FMX-Styles?
Mein Problem mit den Styles beschreibe ich auch hier:
![]() |
AW: FMX-Styles?
Aus der Hilfe:
Zitat:
Insofern ist auch nicht zu erwarten, dass Emba ein schickes Video über das perfekte und unkomplizierte Erstellen einer neuen Komponente erstellen wird. :-( Hinzu kommt, dass der Bitmap Stil Designer auch nicht besser funktioniert. Wenn man von dem aus dann einen Style exportiert (z.B. wegen einem überarbeiteten png) werden die mühselig erstellten eigenen Stile überschrieben bzw. gelöscht. Aus der Hilfe wird auch erkennbar, warum Ableitungen von Komponenten plötzlich "falsch" oder gar nicht mehr gezeichnet werden. Also entweder ist das Konzept totaler Blödsinn oder es bedarf einer grundlegenden Erklärung. Auf Grund der gesammelten Erfahrungen denke ich, dass sich das Konzept nicht halten wird. Wenn Emba das mit einem Video widerlegen könnte, wäre das natürlich super. |
AW: FMX-Styles?
Also ich gleube mich zu erinnern dass es bei der CR eine
![]() |
AW: FMX-Styles?
Danke für den Link.
Meine hauptsächlichen Fragen werden aber leider nicht beantwortet. Wo kommt z.B. bei 18 min der newstyle1 her? Den muss er wohl über einen Texteditor hinein gezaubert haben - oder? Und was passiert mit der LED-Komponente bei 27 min, wenn ich sie in ein neues Projekt setze und keinen passenden Style dazu lade (oder mich später für einen anderen Style entscheiden will) - ist sie unsichtbar?. Letztlich noch die Frage, wie bekomme ich neue Bitmaps (z.B. für diverse Schalter in einer eigenen Komponente) in einen eigenen Style definiert und verwende diese? @Matthias: ? |
AW: FMX-Styles?
Man kann Stile hinzufügen über die Komponentenpalette. Also z.b. einen TButton auswählen und den in die TStyleContainer-Struktur in den Baum ziehen.
|
AW: FMX-Styles?
Ahhh! Danke!
Das hilft schon mal bei ein paar Aspekten weiter. :thumb: |
AW: FMX-Styles?
Mal eine Überlegung:
Wäre es nicht sinnvoller, wenn die StyleObjekte (Layouts, Rects, Texte, Bitmaps etc) direkt in der Komponente hinterlegt wären (als Bestandteile der Komponente) und zur Laufzeit lediglich passende Fülleigenschaften für Flächen und Rahmen und Effekte aus dem zugewiesenen Style verwendet würden? Im Resultat hätte man geschlossene Komponenten (wie in der klassischen Weise), nur dass man die mit einem Designer designen könnte. Ggf. könnte man regeln, dass sich Komponenten nachträglich weitere Styles zuweisen und dann wechseln lassen (dann aber immer gekapselt IN einer Komponente). Die gewählten Styles hätten dann Auswirkungen auf die Optik aller Komponenten (im Sinne eines Skinnings). Man hätte so nicht das Problem, dass Komponenten plötzlich nicht mehr gezeichnet werden wenn man einem Projekt einen neuen Style zuweist oder dass Komponenten optisch nicht zueinander passen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz