![]() |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich bin ehrlich gesagt der Meinung, dass Delphi für iOS nicht unbedingt der richtige Weg ist. Genausowenig wie Delphi für Android. EMBA sollte sich mehr auf die Desktopschiene konzentrieren und weniger auf den Mobilesektor. Klar, die Mobilgeräte sind auf der Überholspur.... Jedoch meine ich, dass das Entwickeln mit XCode und Java wohl mehr Durchsetzungsvermögen haben wird wie alle Delphiumsetzungen. Seien wir uns mal ehrlich... die Stärken von Delphi liegen doch bei den hervorragenden GUI Anwendungen für den Desktop. Hier kommt Java beispielsweise nur schwer mit. Lediglich Visual Studio kommt hier dran, aber hier haben wir wieder ein Framework drunter.
Sprich ich bin eher enttäuscht, dass das "Steckenpferd" nicht weiterentwickelt wird. Beispielsweise ein Linuxcompiler oder bessere Unterstützung für MetroGUI (Ob es jetzt top oder flop ist bleibt dahingestellt). Fazit ist, dass das was jetzt in der Entwicklungsumgebung drin ist und teuer bezahlt wird, haben wir heute schon besser und kostenlos in XCode und Eclipse. Leider... |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Desktop "können wir" und wenn jetzt noch iOS & Android dazu kommen sind wir ganz weit vorne... Bekannter Code kann übernommen werden... Das erweitert den Markt! Mavarik |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Zitat:
in Delphi. Kann ich diese Bibliotheken (Java etc..) auch nutzen?... leider nein... |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Bei iOS tritt man immerhin nicht gegen eine kostenlose Alternative an, aber wirklich nützlich fände ich das nur, wenn ich mir damit den Mac sparen kann. Wenn ich den Mac und xCode sowieso brauche, dann kann ich auch noch einen C-Dialekt lernen, und muss nicht das Gehampel "programmieren hier, kompilieren da" machen. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Die Zielgruppe... sehe ich in Firmen, die "nur" Delphi und Desktop können und jetzt ständig Anfragen ihrer bestehenden Kunden erhalten, ob dies und jenes der Hauptanwendung nicht auch mit dem und dem Gerät "fernbedient" werden könnte. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Das stimmt wohl, aber (auch wenn das nun wirklich nicht meine persönliche Sorge sein soll, jm2c) auch da bin ich eher skeptisch. Ich frage mich einfach immer mal wieder, ob Delphi nun als Konkurrenzprodukt platziert wird, oder ob "nur noch" Bestandskunden gehalten werden sollen. Um ganz brutal ehrlich zu sein, als Schüler/Student hab ich damit sowieso nichts am Hut, weil leider viel zu teuer. Ich verfolge nur die Entwicklung um Delphi mit Spannung. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Zitat:
Nichts desto trotz verwende ich in meinen Kundenprojekten immer noch Delphi und nicht C# oder Java.... :wink: |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Genial finde ich das für Business-Applikationen überhaupt nicht. - Win32/Win64 > kann viel weniger als VCL, läuft nicht besser als VLC. Wer braucht Bubble- oder Flammeneffekte in einer Business-Anwendung? - Terminalserverumgebungen -> geht seit XE4 etwas besser, aber durch die fehlende "dicke" Desktopgrafikkarte ist die Performance grausam schlecht und der Ressourcenverbrauch gigantisch hoch - iOS -> kein Zugriff auf andere Objective-C Libs (Insellösung), beschränkter Zugriff auf iOS und Hardware-Features, unverhältnismäßig hoher Akkuverbrauch bei FM APPs .... - Andriod wird vermutlich nicht besser werden, da dort vermutlich auch keine Java-Libs für eingebunden werden können und OpenGL auch dort weitaus mehr Strom aus dem Akku zieht als "richtige Programme". |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz