![]() |
AW: Wo speichert das RAD Studio seine Embarcadero-Account-Sachen?
Naja, soweit mich über suboptimale Geschwindigkeit zu ärgern bin ich ja noch nichtmal gekommen 8-)
|
AW: Wo speichert das RAD Studio seine Embarcadero-Account-Sachen?
Zitat:
Ich habe auch schon grottenlahme VMs gesehen, bei denen die virtuelle Festplatte über ein GBit-Netzwerk angebunden war. Wenn man unbedingt will, kriegt man jede VM durch ungeschickte Konfiguration klein. Das ist dann aber eher der Inkompetenz des Verantwortlichen geschuldet. Jedenfalls läuft das Delphi in der VM auf meinem MacBook auch nicht langsamer als die direkte Installation auf meinem Desktop. Genauso wie die VMs auf dem Desktop auch nicht (zumindest nicht merkbar) langsamer laufen als die Installation im Host-System. Gerade wenn man ältere Delphi-Versionen am Leben halten muss (bei mir sind das D5, D7 und D2007), ist eine VM manchmal einfach der Königsweg. Auch wenn man mit anderen Einstellungen oder Komponenten in Delphi arbeiten muss (weil der Auftraggeber das nun mal so verlangt) ist oft die VM der eleganteste Ausweg. Der einzige Nachteil ist, daß man die jeweiligen VMs erst einmal starten muss. Aber ganz ohne Kaffee könnte ich auch nicht... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz