![]() |
AW: Herausfinden ob Breakpoint ist oder nicht - Wie?
Zitat:
Ich bin mir ganz sicher, daß es so nicht funktioniert, denn das Array wird 61 Felder groß sein und nicht nur 5. :angle2: Das ist auch der Grund, warum es keine RTTI dafür gibt, da man irgendwie immernoch nicht auf die Idee gekommen ist, dort einfach mit DummyWerten aufzufüllen. |
AW: Herausfinden ob Breakpoint ist oder nicht - Wie?
Nöp, danke.
Ginge aber ohne Zuweisungen.. |
AW: Herausfinden ob Breakpoint ist oder nicht - Wie?
Auch wenn das nicht (ganz) zu den bisherigen Lösungen passt: Es wäre eigentlich sinnvoll den Spielzustand explizit als Zustandsautomaten zu modellieren und dazu noch die Punkte zählen. Dann wird das nicht so eine Frickelei.
Das Ganze könnte man auch gut in eine Klasse kapseln. |
AW: Herausfinden ob Breakpoint ist oder nicht - Wie?
Ich würde mich von der Aussprache ('0','15','30','40', 'Vorteil') freimachen, denn das ist die Darstellung. Und was haben wir gelernt? Genau, Darstellung und Funktion trennen.
Also wird beim Tennis einfach von 0 beginnend nach oben gezählt. Wer zuerst 4 Punkte hat und mindestens 2 Punkte mehr als der andere, hat den Punkt, oder wie das heißt. Die Anzahl der Breakpoints ist also PunktB-PunktA, wenn PunktB >= 3 und 0 sonst. Und? Wieviel stehts?
Delphi-Quellcode:
Function SpielStand (PunkteA, PunkteB : Integer) : String;
Const PunkteName : Array [0..3] of string = ('00','15','30','40'); Begin if (PunkteA<=3) and (PunkteB<=3) Then if PunkteA = PunkteB then Result := PunkteName[PunkteA]+' beide' else Result := PunkteName[PunkteA]+'-'+PunkteName[PunkteB] else if PunkteA > PunkteB + 1 Then Result := 'Punktgewinn A' else if PunkteB > PunkteA + 1 Then Result := 'Punktgewinn B' else if PunkteA > PunkteB Then Result := 'Vorteil A' else if PunkteB > PunkteA Then Result := 'Vorteil B' else Result := 'Gleichstand' End; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz