![]() |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Du willst also aus dem Internet durch deinen Router auf einen TCP/IP-Server auf deinem Rechner zugreifen? Dann wäre es doch logisch zuerst mal kleine Brötchen zu backen und ein garantiert funktionsfähiges Programm (Apache Webserver) in Betrieb zu nehmen. 1.) Apache Webserver lokal installieren und testen 2.) in der Routerkonfiguration (NAT) einstellen, dass alles was von drausen auf Port 81 reinkommt auf deinen Rechner Port 80 weitergeleitet wird 3.) ermittle deine externe IP-Adresse (z.B. über ![]() 4.) greife auf deinen Webserver über diese IP zu Das wäre sozusagen deine Gesellenprüfung. Erst jetzt macht es Sinn das Gelernte auf dein Chatprogramm zu übertragen. Der nächste Schritt wäre dann die Routerkonfiguration per Software anstatt von Hand vorzunehmen. Die meisten Router unterstützen UPnP und können so konfigueriert werden. ![]() Es gibt noch eine weitere Methode: ![]() Beide Varianten sind aber so komplex, dass man wohl Jahre an Programmier- und Netzwerkerfahrung benötigt um sie in eine Anwendung einzubauen. |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Zitat:
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Die Idee mit dem Webserver ist nicht schlecht, wäre eine Möglichkeit. Nur im das Gefühl zu kriegen würde ich dir das Tool " ![]() Hier noch etwas Lesestoff: ![]() |
AW: Tcp Verbindungs Problem
ok
nachdem ihr mir alle gesagt wie es nicht geht und ich nicht weiß wie ich es sonst machen sollte würde ich vorschlagen wir reden einmal über ein Beispiel. TeamSpeak 3 ist mein parade Beispiel. Wie haben die es den gelöst? |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Der Server verbindet dann die zu einer "Gruppe" gehörenden Clients. Grüße Klaus |
AW: Tcp Verbindungs Problem
aber sie sind dann direkt verbunden oder?
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Grüße Klaus |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Was TeamSpeak angeht auch der funktioniert über Clients und Server. Was sagt Wiki zu TeamSpeak ? Zitat:
Ich erkläre es noch mal kurz: um aus dem Internet auf ein Programm zuzugreifen, mußt du einige Hürden überwinden, und einige davon mußt du manuell konfigurieren. Unmöglich ist nichts, aber mit Aufwand verbunden. Weniger Aufwand ist die oben beschriebene Methode über Server. Ich schätze es ist ein durchaus interessantes Projekt, aber keines wo du dich mit paar Fragen durchfragen kannst. Hier musst du wohl tiefer in die Materie einsteigen. Aber wie sieht es mit dem HFS - HTTP File Server aus? Hast du ihn so konfigurieren können, dass dein Kumpel auf den zugreifen kann? Wenn du das hinkriegst, dann kannst du zumindest den Rechner konfigurieren. Achso... Zitat:
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Nun mal langsam zum Mitschreiben: Dein Rechner hat eine IP-Adresse aus einem "privaten" Adressbereich, vermutlich eine der Art 192.168.X.X. Solche Adressen werden im Internet nicht weitergeleitet, da sie eben für LANs vorgesehen sind. Damit Du also überhaupt mit dem Internet kommunizieren kannst, brauchst Du einen Router (auch Gateway genannt). Dieser hat 2 IP-Adressen, eine aus Deinem privaten und eine aus dem öffentlichen IP-Adressbereich, Letztere bekommt er von Deinem Internet-Provider. Das bedeutet, dass Dein Rechner im Internet gar nicht bekannt ist, sondern nur der Router, da ja nur er eine öffentliche Adresse hat. Kommt nun also eine Anfrage auf Port X beim Router an, muss er wissen, was er damit machen soll, ansonsten verwirft er sie einfach. Hier kommt nun das angesprochene Port-Forwarding ins Spiel. Schau einmal in Deiner Router-Konfiguration nach einem Menüpunkt "NAT", "Port-Weiterleitung" oder "Port-Forwarding", da musst Du dann eintragen, welche Anfragen ggf. an welchen Rechner in Deinem Netz weitergeleitet werden sollen (in der Art "TCP Port 12345 -> 192.168.10.1"). Das Ganze gilt natürlich nur für eingehende Verbindungen, bei ausgehenden wie z.B. das Browsen übernimmt der Router das sowieso automatisch.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz