![]() |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
Das da u.U. personalstarke Rechtsabteilungen dahinter stehen, ist nur eine andere Seite der selben Medaille. Gruß K-H |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
Wenn du es nämlich exakt nachprogrammieren wölltest, kämst du um RCE nicht herum. Zitat:
Zitat:
In dieser Hinsicht gebe ich Volker vollkommen recht. Du solltest nichts überstürzen worüber du später unglücklich sein könntest. Da du niemandem hier genügend Informationen gegeben hast um auch nur mit gesundem Menschenverstand einen (dann noch immer nicht rechtsverbindlichen) Rat zu geben, kannst du nicht erwarten einen solchen Rat zu bekommen. Zitat:
Zitat:
|
AW: Software exakt nachprogrammieren
Frag bitte einen Fachanwalt!
Ich denk, dass ist das vernünftigste... Bevor du in die Scheisse rennst...:wink: Tipp am Rande: Es gibt etliche Unternehmen, die es zur Zeit noch nicht nötig haben,Rechtsstreite anzutreten.Aber wird dass Geld knapp,(so besagen es meine internen Erfahrungen),sei mehr wie "Vorsichtig". Haben "RATTEN" nichts mehr zu fressen,suchen diese die Krümel...:cry: |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
Aber um das Programm nun einmal beim Namen zu nennen. Es handelt sich hierbei um Second Copy. Dies ist ein Backup Programm, welches vollautomatisch Backups erstellt. Je nach Wünschen des Benutzers. Ich teste dieses Programm einige Zeit, doch dann war die "Demo" vorbei! Kaufen wollte ich es nicht, da es selbst in der 8. Version schwere Programmfehler aufweist. Den Kopierschutz (Registrierung) wollte ich auch nicht umgehen, also habe ich es nachprogrammiert. |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
|
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
Ach ja und so ganz ohne ist das Programm auch nicht mit AES, ZIP-Unterstützung usw. ... kann man alles relativ schnell bekommen mit Delphi, ist mir klar. Aber dennoch es ist ein gehöriger Aufwand. Einziger Rat von mir: vermeide die Nennung des Originals in deinem "Werbematerial" (Webseite usw.). |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
> Die Impressumspflicht auf Webseiten. Da kann es schon ausreichen, wenn man ein winziges Werbebanner auf der Webseite hat und schwups, schon könnte es ein Anwalt so hindrehn, daß diese Webseite kommerziell ist. |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Zitat:
Zitat:
Ich möchte die Original-Software nicht schlechtreden. Ich mag sie wirklich und habe sie in Version 7 noch aktiv genutzt. Doch die vorhandenen Programmfehler gehen einen gehörig auf die Nerven! So funktioniert im Original (neueste Version) die Backupfunktion "Compress" nicht immer! Das darf doch für eine Software, welche ~25€ kostet nicht sein! |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Versuch jedenfalls einen vernünftigen Namen zu finden,der nicht unbedingt
dem "Original" ähnelt.:roll: Nicht "Klaudia Schifferstochter" --> "Klaudias Schlüpferstochter" oder wie auch immer. Rechtsanwälte haben übrigens beim "Studium" einen "PAKT" beschlossen. Diese"SCHWARZEN RATTEN" haben so einige RA`s sogar in der Nähe des Schreibtisches stehen. Mach die Augen auf!!!!!!!! Gehst du mal zu einen Anwalt,schau mal "UM DICH". Oder hast schon mal `ne "SCHWARZE RATTE" auf dem Schreibtisch stehen sehen! Vorsicht... Das heisst unter anderem:"Erst vertrete ich dich". Kannst du nicht bezahlen,dann vollstrecke ich...(Auch gegen dich,wenn etwas zu holen ist). Und sei es nur "BLATTGOLD" für die eigene Beerdigung...:lol: |
AW: Software exakt nachprogrammieren
Vor gar nicht allzulanger Zeit hatten wir in diesem Forum bereits eine ähnliche Diskussion
![]() Noch etwas anderes: Pentium 80486, es gab n.m.W. nie einen solchen Prozessor, sondern der Pentium (später die Pentium-Baureihe) war nachfolger des Intel 80486! Und Deine "unglaublichen 33 MHz" können alteingesessene mit Sicherheit nicht hinter dem Ofen hervorholen. Was Computer für den Massen-/Endkonsumentenmarkt betrifft: Es gab - vor und später auch zeitparallel in den ersten PC-Jahren, also den 80ern - Mikrocomputer, deren Prozessoren teilweise nur mit x*100kHz Frequenzen getaktet wurden, so z.B. der legendäre Z(ilog) 80. Die Urform des PCs, der XT, wurde mit einem Intel 8086/8088 mit 4,75 MHz betrieben (anfänglich war er gar nicht graphiktauglich). Commodore 64 Commodore Amiga, Atari St, Apple Macintosh..... Dagegen sind Deine 33 MHz des "Pentium 80486" geradezu lächerlich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz