![]() |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Für Panel die ParentBackground. Die wird beim rein laden auf true gesetzt...Damit sind alle meine farbigen Panels "weg"... Nur ein Beispiel von vielen... |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Deine Panelfarbe war ja auch bei Pre-XE2 bei Verwendung von XP-Theming auch weg. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Die Parent-Background Änderung (hat mich damals auch erwischt) ist aber doch schon ein paar Tage her..
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
XE ist die meiner Meinung nach beste Delphi Version... Moment, warum sage ich XE? Weil XE2 so viele breaking changes hat, dass es nicht mehr lustig ist. Über das bis zum Erbrechen gehypte FireMonkey Framework, dass sich höchstens für Demo Anwendungen eignet, mal nicht zu reden.
Wenn das nicht wäre, wäre es klar XE2, da dort einige wichtige Bugfixes und Verbesserungen drin sind, die moderne Anwendungsentwicklung möglich und interessant machen. Aber scheinbar sind manche Entwickler bei Embarcadero im Namen der Crossplattformunterstützung wie die Elefanten im Porzellanladen durch den Code gepfuscht ohne darauf zu achten, ob bereits bestehende Code noch funktioniert, was eigentlich sonst immer fast heilig ist - Zitat: "Eine mit Delphi 1 erstellte Anwendung kompiliert/funktioniert noch in XE2". Ich frag mich, ob die damals von Nick Hodges angesprochenen Unittests mit ihm zusammen rausgeschmissen wurden, oder warum da so oft so viel kaputt geht. Und wer ernsthaft glaubt, dass sauber geschriebener Code (im Sinne von: keine 32-bit spezifischen Dinge) mal ebend so unter 64-bit funktioniert, den lach ich auch nur aus. Und ich red nicht von ner Form mit nem Edit, ner Listbox und nem Button drauf. Dagegen war die Delphi 2009 Umstellung nen Kinkerlitzchen, da man nicht an jeder Stelle Angst haben musste, dass der Codegen mal ebend irgendwo nen falsches Byte ausspuckt. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Mir drängt sich der Eindruck auf, das Embarcadero die Prozesse nicht mehr richtig beherrscht, bzw. aus Kapazitätsgründen Qualitätssicherung und Controlling hinten anstellt.
Anderst kann ich mir die Vielzahl kleiner aber nerviger Bugs nicht erklären. Gruß Peter |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
In den 80ern kamen neue Turbo Pascal-Versionen alle 2 Jahre raus. Die hatten eine Spitzenqualität. Auch ohne externe Beta-Testphase. Heute wird nur noch schnell schnell gemacht. Hauptsache der Eigner bekommt seine Dollars. Dass man mehr mit Service und Qualität mehr Geld verdienen könnte, werden die Amis nie kapieren.
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Naja die Probleme sind komplexer geworden und die verfügbare Zeit kürzer. Das das Auswirkungen hat ist glaub ich jedem klar. Unter Umständen muss man eben bei XE3 den Kreis der Beta-Tester vergrößern um noch mehr unterschiedliche Konfigurationen und Source-Codes durchlaufen zu haben. Wobei das mit den Updates bei XE2 doch besser klappt als bei manch anderer Version.
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Einen Teil der Qualitätssicherung übernehmen die Gammatester=Kunden mit nach oben offener Fehlerkorrekturfrist, und ob man an die Korrekturen - wie es die Produkthaftung und auch die Fairneß gebieten - gratis gelangt, ist auch so offen wie das Hornberger Schießen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz