![]() |
AW: TADOQuery Komponente unidirektionalen Datenmenge
Lies doch mal hier:
![]() |
AW: TADOQuery Komponente unidirektionalen Datenmenge
Ja, aber das löst mein Problem nicht. Ich möchte nur wissen was ich machen muss, damit ich meinen CommandText ändern kann. Ich erzeuge bereits für jede Tabelle ein eigenes ClientDataSet.
|
AW: TADOQuery Komponente unidirektionalen Datenmenge
Wie sehen denn die Options des Providers aus?
|
AW: TADOQuery Komponente unidirektionalen Datenmenge
Also alles ist auf False von den Optionen bis auf poUseQuoteChar.
|
AW: TADOQuery Komponente unidirektionalen Datenmenge
Und wenn Du poAllowCommandText noch dazu nimmst? Ich kenne mich mit dem ganzen Krams auch nicht aus, habe das aber eben im Emba-Diskussionsforum gelesen.
|
AW: TADOQuery Komponente unidirektionalen Datenmenge
Jetzt ist die Meldung weg, dass man den CommandText nicht ändern kann. Ich sollte wirrklich mal lieber die ganzen Eigenschaften durchschauen, bevor ich Fragen stelle.
Der Fehler "Fehlernder Daten-Provider oder Datenpaket" kommt jetzt wieder. Form2 ist doch Eigentlich Owner von ClientDataSet und DataSetProvider. Auch wenn ich das ClientDataSet im Code erzeuge? |
AW: TADOQuery Komponente unidirektionalen Datenmenge
Das sollte so sein, aber dann musst Du das "Form2." wohl auch aus dem Namen herauslassen.
|
AW: TADOQuery Komponente unidirektionalen Datenmenge
Aber wenn ich "Form2." aus dem Namen herauslasse, dann ist Form2 ja nichtmehr der Owner.
|
AW: TADOQuery Komponente unidirektionalen Datenmenge
In der Hilfe steht doch lediglich, dass beide denselben Owner haben müssen, welcher ja beim Erzeugen schon angegeben wird. Vermutlich wird der Provider dann mittels FindComponent oder so ermittelt (könnte man in den Quellen nachlesen, aber dafür fehlt mir die Zeit).
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz