Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Apps entwickeln, alter Code verwendbar? (https://www.delphipraxis.net/163158-apps-entwickeln-alter-code-verwendbar.html)

Robotiker 20. Sep 2011 12:40

AW: Apps entwickeln, alter Code verwendbar?
 
Da es hier ursprünglich um die Weiterverwendung alten Codes ging:

Wie groß ist denn der "rechnende Teil" der C++ Builder Anwendung ?
Lässt er sich einigermaßen einfach von der Oberfläche und der VCL trennen ?

Eine komplexe Logik von C++ in eine andere Sprache zu portieren ist unter Umständen ein aufwendiges Unterfangen.
Native C++ Entwicklung sollte bei iOS und den künftigen Windows Apps kein Problem sein, man hat nur unterschiedliche GUI-Techniken.

Android ist da ein bischen problematischer. Manche portable C++ Libs, wie Qt, unterstützen das auch, aber da fehlt mir die Erfahrung.


Auch wenn man alles neu entwickelt, stellt sich die Frage: Wo soll es überall laufen ?

messie 24. Nov 2011 11:15

AW: Apps entwickeln, alter Code verwendbar?
 
Moin,

ich will das mal wieder aufwärmen, da Emba eine neue Beschreibung geliefert hat:
Zitat:

Build standalone "native" mobile apps with HTML5 web technologies

With RadPHP XE2, not only can you deliver mobile web apps to browsers but you can also easily develop self-contained "native" mobile phone and tablet applications using standard web technologies for deployment on iOS and Android devices. Distribute your apps on the most popular mobile marketplaces, the Apple App Store and Android Marketplace and gain exposure to millions of new customers. Leverage component based access to mobile device features like cameras, accelerometers and GPS to create powerful mobile applications with features your customers crave. Take full advantage of the fast growing mobile app market with RadPHP.
Das hört sich nicht mehr so an als bräuchte man einen Server, der aus Android läuft. Auf dem Bild sieht es tatsächlich so aus, als würde ich mir ein paar Buttons, ein Bildchen etc. zusammenklicken und los gehts. Wobei das native wieder in Gänsefüßchen steht :wink:.

@ Robotiker: sorry, Deine Antwort hatte ich damals nicht gesehen :oops:

Der rechnende Teil meines Programms ist bereits stark von der GUI getrennt, das ich Vieles in eine dll ausgelagert habe, die ich auch mal mit Delphi nutzen wollte. Es geht also um physikalische Berechnungen, die mit vielen Iterationen stattfinden. Das sollte aber problemlos umsetzbar sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:10 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz