![]() |
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Zitat:
Und Billiganbieter kaufen immer genau den Strom, der zum jeweiligen Zeitpunkt am günstigsten ist. Da die AKW-betreiber auch in Frankreich viele ihrer Kosten auf den Staat auslagern können, wie sie es hier in Deutschland können, kann man diesen Strom so billig kaufen. Allerdings wird das nciht so bleiben. Wenn die Bevölkerung bei der Stange gehalten wird, könnte sich das von alleine lösen. Dies hier sind die Anfragen von Vertragsänderungen bis zum März: ![]() Man sieht, dass nur 13% der Anfragen auf "Billig" gingen. Zitat:
|
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Das mit dem Im-/Export liest liest sich
![]() Außerdem: Was bedeutet 673% mehr Strom aus Tschechien? Wenn die vorher Strom für drei Glübirnen geliefert haben, und jetzt für 20, ist das zwar eine massive Steigerung, hat aber mit dem Atomausstieg wohl eher wenig zu tun. Wie hat sich der Im-/Export zu anderen Ländern entwickelt? Gibt es dazu verlässliche Zahlen, die das in einem weniger polemischen Zusammenhang darstellen? |
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Hallo Robert,
es ist ja positiv, wenn so viel Ökostrom angefragt wird. Nur wie wollen wir 80% oder mehr Ökostrom jetzt oder in naher Zukunft liefern? :shock: |
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Zitat:
Wenn nicht, braucht es nur soviel und solange mehr Förderung, damit das der Fall ist. Leute scheinen bereit zu sein, mehr Geld für ein ruhiges Gewissen auszugeben. (Warum X€ im Jahr sparen und im Spiegel ständig einem Arsch begegnen? ;-) ) Die Toleranz lässt sich sicherlich auch noch steigern, schließlich werden Autos auch immer teurer und werden trotzdem gekauft. Und dann gibt es noch das Nicht-Verbrauchen von Strom, was sich dann plötzlich auch mehr lohnt. |
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Zitat:
![]() |
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Hallo,
Atomstrom ist alles andere als billig. Wer bezahlt denn die Entsorgung des Atommülls, wer bezahlt den Abriss, wer bezahlt das Endlager, wenn auf der ganzen Welt eins gefunden wird, es sollte dann etwas länger sicher sein als die Asse? Bis bald Chemiker |
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Zitat:
|
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Hallo,
genau. Und die Menschheit muss sich tausende Jahre damit beschäftigen. Bis bald Chemiker |
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Das Problem ist doch fast schon gelöst.
Das Atomzeitalter geht endlich zuende und mit ihm die Menschheit. ;) Vielleicht haben wir alle soviel innere, unbewusste und ungewollte Ansgt vor den Prophezeiungen der Mayas, das wir es tatsächlich unabsichtlich selbst umsetzen, die Welt rechtzeitig zur Wintersonnenwende 2012 für Menschen unbewohnbar zu machen. :) |
AW: Explosion in einer französischen Atomanlage
Zitat:
Zitat:
Ansonsten kommt ein Verrückter in 30.000 Jahren daher und kippt es in die Wasserversorgung. Wenn die Atomheinis das zahlen müssten, hätte es diesen Blödsinn nie gegeben. Da sie ihn nicht bezahlen müssen, wird es gerne als "billig" bezeichnet. Reel zahlen wir nämlich 4,3 Cent pro Atom kW/h, bei Solarstrom nur 3,5 Cent. Oben gennante, künftige Sicherheitsmaßnahmen für ein noch nicht existierendes Endlager sind übrigens noch nicht mit eingerechnet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz