![]() |
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Zitat:
![]() |
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Ich verwende mittlerweile 1Password um die Passwoerter zu speichern.
Ein kleiner Hinweis an diejenigen, die sich 30-40 Passwoerter merken: angenommen ihr seid mal nicht Genies mit fotografischen Gedaechtnissen sind die Passwoerter zu unsicher. Selbst die Satz-Technik verwendet nur Buchstaben und Ziffern - gibt euch wenn ihr Glueck habt ein Alphabet von 62 Zeichen. Angenommen ihr habt einen normalen Satz wird euer Passwort zwischen 8 und 12 Zeichen lang sein. Das ist mit aktueller Hardware extrem schnell in nem Dictionary gefunden - v.a. da viele Plattformen noch ungesaltete MD5-Hashes nutzen. Solche Passwoerter halten nicht lange stand. Als kleiner Merkspruch: solang man sich ein Passwort noch merken kann, ist es ziemlich wahrscheinlich dass ein Rechner es in relativ kurzer Zeit knackt. Meine Empfehlung: sicheren Passwort-Manager waehlen, Sicherheitskonzept fuer Storage-Medium auf dem die PWs drauf sind, und dann Random-Passwoerter mit > 20 Zeichen und nem Alphabet mit Sonderzeichen. Da beisst sich dann definitiv jemand die Zaehne aus. Greetz alcaeus |
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Zitat:
|
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Zitat:
45!QB@zP#%gGJg9EEk2V Ich bezweifle, dass sich das so schnell knacken lässt. |
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Eigentlich ist in den meisten Fällen die Methode von Chemiker die sinnvollste.
Das ist die einzige Methode, wo kein bösartiger Hacker meine Daten stehlen könnte nur weil einer ne Sicherheitslücke in meinem Passwort-Manager gefunden hat. Da müsste er schon bei mir einbrechen. Nebenbei könnte man das Passwort auch mit nem einfachen Algo verschlüsseln, dann nutzt einem der Zettel mit den Passwörtern auch nichts. Außerdem hat es insbesondere im Firmenumfeld große Vorteile: Angenommen Ich habe meine Passwörter alle in einem sicheren Datensafe gelagert, nur ich kenne das Master-Passwort. Nun stolpere ich auf der Treppe... Kein Mensch kennt mehr das Passwort -> Kein Datenzugriff. Das passiert mit der Papier-Bleistft - Methode nicht. |
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Zitat:
Die Passwörter die ich online auf meinem Webspace abgelegt habe, sind alles Passwörter für Internetdienste. Passwörter für den eigenen Rechner habe ich auch nur zu Hause, denn was will ich mit dem Administratorpasswort für meinem Rechner an der Arbeit? |
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Zitat:
|
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Zitat:
|
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Ich nutze als Basis immer das selbe (oder Teile des selben) Passwort(s) für alles mögliche.
Das Passwort ist ein sinnloser Mix aus Buchstabe, Zahlen, Sonderzeichen, aber da es nur eins ist kann ich es mir merken. Das Basispasswort wird je nach Bedarf (blockweise) permutiert/invertiert/abrasiert(wenns mal zu lang ist:-D) und ich muss mir nur die Veränderung merken (bzw. oft geht sie aus dem hervor, für das ich das PW verwende). Sollte man natürlich mal eines meiner Passörter knacken, hätte man eine Liste aller Zeichen, die ich so verwende und könnte diese auf alle anderen PW anwenden (würde BruteForce-Attacken beschleunigen). Aber dazu müsste man erst mal wissen, das ich immer permutierte Abwandlungen benutz und ihr sagt ja wohl hoffentlich nix, gell:gruebel: |
AW: Welcher Ort benutzt Ihr um Passwörter aufzubewahren?
Ich habe ein Plugin für Firefox (PwdHash), was aus wenigen Passwörten und der URL jeweils einen Hashwert generiert. So übermittel ich jeder Webseite ein anderes Passwort. Die Eingabe geht dann in einem Passwortfeld über @@Passwort (Hoffe, das wird so nun nicht gehasht)
Für unterwegs gibt's dann noch Apps/Widgets für Smartphones, die den Hash ausrechnen können. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz