![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Eine Intel-CPU sollte man den AMD-CPUs zur Zeit definitiv vorziehen. Denn der Performance-Vorsprung von Intel ist brachial. Teilweise sind die Dualcores fast schneller als die AMD Hexacore-CPUs - bei einem drittel der Leistungsaufnahme! |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Immer nur am Videos umkodieren und zip-Dateien entpacken? Schlafend warten dürfen meine Prozesse auch gerne sequenziell :wink: ![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Bei AMD ist die Virtualisierungsunterstützung ganz einfach: Ich weiß, dass ich einen Sockel AM2, AM2+ oder AM3 habe und kann da jeden Prozessor außer die kleinen Semprons draufpacken, ich habe immer Virtualisierungsunterstützung. Bei Intel gibt es überall Ausnahmen (für mich zumindest ohne erkennbares Muster) und ich muss echt in die Liste schauen, wenn mir die Virtualisierung wichtig ist. Beim Kauf hat da aber natürlich niemand dran gedacht und jetzt sitzen wir mit PCs da, die keinen XP Mode können. Andere kurz zuvor gekaufte haben die zufällig obwohl die CPU fast die selbe ist. Sorry, aber mit professionellem Auftreten hat das nichts zu tun. Für mich privat ist Intel jedenfalls gestorben (schon länger). Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Das Windows 7 für den XP-Modus VT oder AMD-X zwingend vorraussetzte, war allerdings nur ein Bug seitens Microsoft. Seit 03/2010 gibt es bereits für Windows Virtual PC ein Update, mit dem die Hardwarevirtualisierung nicht mehr notwendig ist. Download ![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
![]() Das ist zwar nicht mehr ganz aktuell, zeigt aber, dass auch VT nicht automatisch Wunder bewirkt. Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Ich hatte mal nen Industrie-PC mit Intel Atom + SSD mit unserer SW zu bespielen, (Dazu gehört z.B. MSSQL-Server & IIS)
als ich das Zeug istalliert hab, sind mir schier die Augen aus dem Kopf gefallen.:shock: Nach 5 min war er fertig. Dabei hatte ich mich auf ne gemütliche 2Std Pause mit Popcorn & Cola eingestellt. Da hab ich mir gleich mein Delphi draufgezogen und dort weiter programmiert. bis der Kunde kam und das Ding wieder haben wollte Die wirklich CPU-lastigen Anwendungen sind eher selten. Dafür ist die gefühlte Geschwindigkeit mit SSD wesentlich höher. Die Idee mit der SSD: eine SSD ist super, aber auch super teuer, wenn man bedenkt, dass die nicht so lange halten und man dann erst wieder neue kaufen muss. Das mit dem Pollin-Mainboard :( ist eher nichts zum Aufrüsten. Das Board ist qualitativ schlecht und schnell ist das Set auch nicht. Meine Empfehlung: Ein günstiges i5 Board mit 1155 Sockel (2.Generation der Core i) je nach Board 2 oder 3 Riegel a 2GB Und entweder eine halbwegs schnelle Platte für 60-80€ evtl noch ne einfache Graka dazu (etwa 30€) |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Ich kenne nur die lange Liste, in der wie ein Flickenteppich bei manchen die Unterstützung drinsteht und bei anderen nicht, bei manchen mit Ausnahmen usw. Das ist ein Unding, keine Konsistenz, ... ich bin weiterhin dieser Meinung, es sei denn du nennst mir ein Kriterium, bei dem ich keine lange Liste brauche... Mit dem Patch funktioniert zwar der XP Mode so ein bisschen (leider zumindest bei mir nicht zuverlässig), aber wenn du in den VirtualBox Einstellungen nachschaust, siehst du, dass damit eben trotzdem nicht alles geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz