![]() |
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Was ich bei Lazarus unmöglich finde, ist dass man beim Installation neuer Komponenten halbe (oder das ganze?) Programm neu compilieren muss. Daran sollten sie auf jeden fall etwas tun.
Also auch Lazarus hängt in einigen Dingen massiv nach. |
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Leider werden von der Open-Source Community nur die Sachen implementiert, die sie selbst auch wirklich brauchen. Geht es um betriebssystemspezifische Dinge, gerade im Bezug auf Windows, kann man FPC/Lazarus fast vergessen.
Von der IDE will ich erst garnicht reden, die ist 10-15 Jahre hinter der Zeit zurück. |
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Zitat:
2. werden die delphikompatiblen Generics wohl nicht in 2.6 erscheinen, da meine Änderungen erst nach dem Branchen gemergt werden (da sie doch sehr umfangreich sind) Das heißt die 2.6 Serie wird wohl nur pseudokompatible Generics haben... Zitat:
(ich selbst bevorzuge allerdings nach meinen negativen Erfahrungen mit Delphi diesen statischen Weg :mrgreen: ) Zitat:
Zitat:
So pauschal darf man das also nicht sagen... Gruß, Sven |
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Zitat:
Genauso könntest du Delphi dafür verurteilen, dass die Generics nicht FreePascal-Kompatibel sind. :angel: Sowohl Delphi als auch der FPC kennen Generics - sie haben lediglich verschiedene Syntax. [edit] Wenn es einfach als interessezeigende Frage gemeint ist, nehm' ich das hier natürlich zurück. Nur irgendwie höre ich da gleich eine Bewertung mit drin. |
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Zitat:
Ich beschäftige mich nicht viel mit Freepascal, aber ich kann mich erinnern, dass es anno 2009 ziemlich mau aussah, was Generics in FPC anging. Von daher wär wohl die Frage "Henne oder Ei?" geklärt. Mag sein, dass sich zwischen den Compilern nicht mehr viel unterscheidet, was den Sprachumfang angeht, aber ich schreib meine Programme nicht im Notepad und lass sie dann über die Kommandozeile kompilieren... deshalb brauch ich eine IDE, die was taugt und auch alle Sprachfeatures unterstützt. Mag auch sein, dass es einige Masochisten gibt, die mit Lazarus professionell entwickeln, für mich ist es nicht mehr als ein Spielzeug. Dann könnt ich auch noch mit Delphi 7 entwickeln (ok, in der Hinsicht wäre wohl Lazarus etwas vorne) Zitat:
|
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Zitat:
Gruß, Sven |
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Zitat:
|
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Ich lese gerade, Borland ist mittlerweile nicht mal mehr eigenständig sondern ein Tochterunternehmen von "Micro Focus International". Die haben es wirklich voll *******. Hätten sie sich mal rangehalten wie Embacadero und wären bei ihren Leisten geblieben, anstatt den OpenALM Unsinn zu machen , wäre das nie passiert.
|
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Zitat:
|
AW: Innovationen bei Lazarus vs Borland/Embacadero und co
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz