Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Absolutedatabase / Singleuser, Mulituser.... (https://www.delphipraxis.net/160705-absolutedatabase-singleuser-mulituser.html)

pmoegenb 27. Mai 2011 12:05

AW: Absolutedatabase / Singleuser, Mulituser....
 
Zitat:

Zitat von brunoM (Beitrag 1103235)
Die Query (TABSQuery)

SELECT .... FROM Tabelle1, Tabelle2
WHERE [id tabelle1 = kundennr tabelle2]

Das erzeugt die Ansicht in einem Grid.

Beim Doppelklick auf die Zeile öffnet sich das Editierfenster:

TABSTable
Die Tabelle wird über Locate auf den Datensatz mit der Ausgewählten ID positioniert und in den Modus dsedit versetzt.

Ist die Query des Grids offen geht das nicht. Ist die Query geschlossen funktioniert es.

Ich kann auch keine Tabelle bzw. Datenmenge beschreiben wenn sie im DatabaseManager (Admintool von AbsoluteDatabase) geöffnet ist.

Darum meine Vermutung, dass das ein problem der kostenlosen Singlevariante ist....

Hast evtl. ABSDatabase1.Exclusive auf true gesetzt ? Oder ABSDatabase1.Disable Tempfiles auf true ?

brunoM 27. Mai 2011 12:36

AW: Absolutedatabase / Singleuser, Mulituser....
 
Hast evtl. ABSDatabase1.Exclusive auf true gesetzt ? Oder ABSDatabase1.Disable Tempfiles auf true ?


Exklusive ist auf false - Tempfiles kann ich nicht auswendig sagen, ich bin im Moment nicht an meinem Programier-Rechner. Ich werd das sicher heute noch nachprüfen.

Aber danke mal für den Hinweis. :thumb:

Gruss

Bruno

scrat1979 27. Mai 2011 21:46

AW: Absolutedatabase / Singleuser, Mulituser....
 
Zitat:

Zitat von brunoM (Beitrag 1103191)
Also die Ansicht in einem DBGrid ist über eine Query (2 tabellen) realisiert. mit einem doppelklick auf die row wird ein Dialogfenster mit einer Eingabemaske geöffnet. der aktuelle Datensatz wird in den Edit-Feldern zum bearbeiten angezeigt (positioniert mittels ID).

Dies funktioniert nur wenn die Query (Ansicht DBGrid) vorher geschlossen wird. Ist diese Query geöffnet kann der Status gar auf dsEdit gesetzt werden, d.h. im Try.... except wird dieser Status verworfen. Scheinbar kann keine Datenmenge editiert werden, wenn eine andere offen ist. Angezeig werden dagegen beliebige Datenmengen (table oder querys)

Deshalb meine Vermutung, dass ich für ein solches Unterfangen die kostenpflichtige Version bzw. die MultiUserversion anschaffen muss.

Wende Dich an den Support und erwähne, dass Du gerade die Datenbank ausprobierst um sie ggf. zu kaufen. Die helfen Dir schnell und gerne weiter (jedenfalls hatte ich damals die Erfahrung gemacht!). Habe ABS DB auch in einigen Projekten im Einsatz und hatte bislang keine Probleme (Multiuser Edition).

brunoM 28. Mai 2011 06:36

AW: Absolutedatabase / Singleuser, Mulituser....
 
Sehr wahrscheinlich ist das Probelem, dass es nicht Multiuserfähig ist. Ich hab nun einige Tests gemacht:

1. Ich hab die Formulare ins Projekt eingebunden, im Projekt manuell erzeugt, habe mehrere Datenmengen geöffnet und konnte trotzdem einen Änderungsdialog bzw. die darin enthaltene Tabelle in den Insert und den Edit-Modus setzen. Es funktionierte problemlos.

2. Beim Versuch das Ganze über eine DLL einzubinden versagte alles. Es kam immer eine Fehlermeldung, dass die Datenbank von einem anderen Prozess benutz werde und deshalb nicht beschrieben werden kann.

3. Sobald ich den Datenbankmanager gestartet habe mit der besagten Datenbank kamen die Fehler auch beim Programm wo die Formulare eingebunden sind.

Ich bin fast überzeugt, dass das ein Problem wegen dem Single-Betrieb ist. Mit Absolutedatabase hab ich mich erst angefangen zu beschäftigen. Ich muss mich da irgenwie rantasten. Es hat eine Session-Komponente - vielleicht könnte mit der was bewerkstelligt werden...?

vielen Dank jedenfalls für eure Tipps

Gruss
Bruno


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:06 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz