![]() |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dein Schlaptop arbeitet mit einer Spannung von 3V. Der Akku hat aber 5V oder 6V. Durch einen Spannungsstabilisator (genannt Z-Diode) im Schlaptop, wird die Spanung auf 3V begrenzt! Nun weisst Du auch wann der Akku leer ist. Weil die Zeit die der Akku braucht um auf 3v runter zu kommen der Faktor ist! Ein älterer Akku, hält lediglich die Kapazität nicht mehr so lange wie ein neuer! Ein älterer Mensch kann auch die 100m nicht in 12 sec schaffen wie ein Junger!:P Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
|
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Bei meinem wird die Anzeige "noch 10 Minuten" ca. 40 Min. angezeigt. Das würde dem aber widersprechen, oder nicht? ;)
Gut, es ist ein LiIo-Akku, soweit ich weiß und da sollte das eigentlich genauer zu ermitteln sein. Nur funktioniert's wohl nicht. Wenn der Hinweis 2 Minuten kommen würde, wäre das so, wie du es vermutest und auch erklärbar, aber wenn das länger angezeigt wird nicht. Ich vermute, da wird sehr viel gerechnet und z.T. weniger gemessen. Anders kann ich mir das nicht erklären. Und du meintest, im Akku sei kein Chip, der Daten speichert. Woher weiß eine Software dann, welche Kapazität ein Akku im Neuzustand hat? Hast du dafür eine Erklärung? Ich nicht. Ich habe hier übrigens ein Notebook-Akku, der mir auf Tasterdruck am Akku per LEDs anzeigt, wie voll er ist. Nur soviel zum Thema Chip im Akku. Verallgemeinern kann man das also definitiv nicht. |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Wenn ich also nur 1AmpH habe, dauert die Entlade- und Ladefunktion weniger Zeit als eine mit 4AmpH. Oder hast Du evtl schon mal gesehen das in einer 1,5V AA 800mAh, oder 1,6 Amh ein Mikrochip drin ist? Ich nicht:wink: Trotzdem erkennt eine Profiladestation was für ein Akku da drin ist. Zitat:
Z-Diode mit Lastwiederstand und der Spannungsabfall singnalisiert Dir die Kapazität. Das dies natürlich heute in einen (Chip) untergebracht ist und nicht mit x Einzelteile gemacht wird, wie vor 20 Jahren, ist doch wohl selbst verständlich8-) Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Außerdem wird der Akku garantiert nicht auf (fast) 0 V entladen, denn dann wäre er hinüber. Bei LiPos sind z.B. ca. 3 V pro Zelle die unterste Grenze bevor er tiefentladen ist. Zitat:
Zitat:
PS: Wenn du anstelle von "AmpH" nur "Ah" bzw. "mAh" schreiben würdest, dann sieht es besser aus. Denn das ist die gängige Einheitenbezeichnung. :zwinker: |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Und sorry für (nicht ganz 0V) ist natürlich blöd formuliert:oops: Zitat:
Z-Diode mit Lastwiederstand und der Spannungsabfall singnalisiert Dir die Kapazität. Das dies natürlich heute in einen (Chip) untergebracht ist und nicht mit x Einzelteile gemacht wird, wie vor 20 Jahren, ist doch wohl selbst verständlich8-) Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Aber für einen Schnelltest ist das Verfahren vielleicht brauchbar. Nur kann man sich darauf nicht verlassen. |
AW: Akku-Restanzeige
Zitat:
Für weiter Informationen, fragen Sie ihren Hersteller oder Verkäufer :lol: Gruss alfold |
AW: Akku-Restanzeige
Und nun nochmal zur Frage ...
Was würde passieren, wenn man unterschiedliche Akkus am selben System verwendet. Man schließt nun den uralten kleineren Akku an, das System nutzt die gemessenen Werte des nagelneuen großen Akkus und statt noch 3 Stunden angezeigter Restlaufzeit ist schon nach 10 Minuten Schluß. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz