Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben (https://www.delphipraxis.net/158828-daten-hkey_local_machine-ohne-adminrechte-schreiben.html)

skyobserver 8. Mär 2011 14:27

AW: Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben
 
@himitsu:
Zitat:

PS: StrToTime und Co. bieten auch ein FormatSettings, wo man die nötigen Werte angeben kann.
Habe ich ja auch geschrieben (genau lesen)! In meinen Programmen mache ich das auch so (jedenfalls seit ich
weiß, daß das problematisch ist - jeder Fehler ist irgendwann der erste)...

Zitat:

Threadsicher hat absolut nichts mit unabhängig von den Benutzereinstellungen zu tun.
Der Begriff "Threadsicher" scheint mir auch unpassend, ich habe ihn direkt der Delphi-Hilfe zum Befehl
StrToDateTime entnommen:
Zitat:

Die erste Form von StrToDateTime ist nicht Thread-sicher, da die landesspezifischen Informationen der globalen Variablen verwendet werden.
Thread-sicheren zweiten Form werden die landesspezifischen Informationen im Parameter FormatSettings übergeben. Bevor Sie diese Form von StrToDateTime aufrufen, müssen Sie die Informationen in den Parameter FormatSettings schreiben. Die landesspezifischen Standardinformationen können mit GetLocaleFormatSettings zugewiesen werden.
@p80286:
Zitat:

Was spricht denn dagegen, dem Benutzer die Schreibrechte auf
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ODBC
zu geben?
Dann hat der Benutzer wieder Eingriffsmöglichkeiten in meine Betriebsrelevanten Einstellungen...

jobo 8. Mär 2011 16:38

AW: Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben
 
Mir ist eingefallen, dass die Sache mit dem Taskscheduler machbar wäre. Ganz legal und -so hoffe ich- auch mit einer brauchbaren Passwortverschlüsselung.

Man braucht ein lokales oder Domain Konto mit Adminrechten und lässt darunter die Registry Einträge in einem "geplanten Task" ergänzen. Die Dateien können von einem Netzwerkverzeichnis kommen, das ebenfalls nur durch den Admin Account gelesen werden kann (oder zumindest nur durch den geschrieben werden kann)

Ich habs unter XP mit einem lokalen "Admininistrator" und einem lokalen "Benutzer" ausprobiert.
Registry Import mit Create und Silentschalter
Das funktioniert.
Wenn Ihr mit Vista oder höher arbeitet gibts vlt Theater mit UAC oder so.

Das Ganze kann je nach Definition des Tasks sogar vom minder Berechtigten User manuell ausgeführt werden oder per Cmd Script via SCHTASKS.EXE und Desktopverknüpfung als "ODBC Refresh" angeboten werden.

p80286 8. Mär 2011 17:09

AW: Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1086847)
Die Dateien können von einem Netzwerkverzeichnis kommen, das ebenfalls nur durch den Admin Account gelesen werden kann (oder zumindest nur durch den geschrieben werden kann)

Mir hat bisher noch keiner der Benutzer eine ODBC-Einstellung "zerschossen". Und wenn dann doch einmal ein "Fachmann" am Werke war, dann wie JoBo vorgeschlagen hat, eine .reg Datei auf einem schreibgeschützten Laufwerk und gut war's.

Gruß
K-H


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:28 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz