![]() |
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
paar dinge möchte ich hiermal dazu sagen:
1) es ist ein recht neues modul/produkt in delphi, dadurch gibt es natürlich einige probleme welche nicht sein müßten, 2) die paar probleme sind auf eine kurze liste zusammenzufassen, theoretisch könnte das in ein paar wochen behoben sein. wenn man denn nur will. ^^ dennoch: 3) es gibt nichts vergleichbares, mit dem man so schnell eine client-server sturktur aufbauen kann, welche auch noch flexibel und erweiterbar ist. die ganze protokollierung wird einem abgenommen. ich finde es super und denke wir hätten wesentlich länger gebraucht sowas selbst aufzubauen. wie gesagt - von der erweiterbarkeit mal komplett abgesehen. 4) mal schauen wie das von emba weiterentwickelt wird. ^^ daniel. |
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
Könnte mir kurz jemand erklären wie sich Datasnap von WCF unterscheidet? Oder ist das Ziel eine WCF-entsprechende Foundation zu basteln?
|
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
nach 10 sekunden drüberfliegen würde ich sagen es ist das gleiche.
![]() |
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
WCF ist eine reine Kommunikations-Schnittstelle. Eher vergleichbar mit einem aufgebohrten Indy oder RemObjects SDK.
DataSnap soll darüber hinaus auch noch Datenzugriff transparent ermöglichen. In etwa so, wie auch DataAbstract auf das RO SDK aufsetzt um die Datenzugriffe zu ermöglichen. Nur nicht so performant und ungeheuer umständlich. Auf .NET Ebene wäre das dann eine Kombination aus WCF und z.B. Entity Framework, zusammen mit noch ner Menge benötigtem Glue-Code die einem andere vollständige N-Tier Lösungen idealerweise abnehmen. Will heissen: WCF & EF bietem einem (sehr gute) Tools um das alles selber zu machen. DataSnap versucht, einem hier noch ne Menge Arbeit abzunehmen, schafft das aber nur beschränkt und scheitert vor allem an Plattformübergreifenden Lösungen. DataAbstract schafft das sehr gut und ist dabei auch noch tatsächlich komplett Plattformübergreifend verfügbar. |
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
Aber DataAbstract ist rein auf Datenbankanbindung ausgelegt - oder? Im Gegensatz dazu kann man mit DataSnap Objektdaten (beliebige Daten) über JSON zu speziell adressierten Clients übertragen. Ist das so richtig?
PS: Meine Kolleginnen diskutieren gerade über Aufklärung - das tut hier auch mal Not! :mrgreen: |
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
Das geht mit DataAbstract bzw. konkreter mit dem enthaltenen und darunter liegenden RemObjects SDK auch. Es ist ein Remoting-Framework, das heisst Du kannst alles was Du magst über sämtliche Formate (Json, OData, Google Protocol Buffers, binär, optional auch verschlüsselt etc.) verschicken und empfangen. Die
![]() |
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
*tief in der Erinnerung wühl*
Da gab's doch was mit WCF Data Services. Egal :-) Auf jeden Fall Danke für die Info. |
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
Ich hoffe ja mal Daniela schafft es doch zu den DT ... wäre gespannt, was sie so zu Unterrichten hat :)
Nja, Emba's Webinare und die Videos/Tutorials von Dr. Bob brachten am Ende auch keine goßen neuen Kenntnisse mehr, aber wenn man bei 0 anfängt, sind die genau das Richtige, wenn man mit DataSnap anfangen will. Aber, wie gesagt, bitte nicht wundern, wenn ihr in den Beispielen vorallem bei Verwendung von Callbacks und bei allem mit JSON, Speicherlecks vorfindet, da oftmals vergessen wird die JSON-Objekte wieder freizugeben. :wall: PS: Ich war bei meiner Recherche über DataSnap und seiner Ursprünge bis auf Delphi 5 runtergekommen, aber wie man mir sagte, fing es schon mindestens in Delphi 3 und Midas an. (neue Technik halt :stupid:) |
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
Ich habe mal einige Videos zu DataSnap angesehen (und teilweise sogar etwas verstanden :wink:).
Um universelle Wege der Datenübvermittlung zu nutzen, scheint das ja ein ganz guter Weg zu sein. Wenn ich aber eine Datenbankanwendung mit etwas anspruchsvollerer GUI (für komfortable Bedienung) für ein lokales Netzwerk erstellen will (mehrere Formular-Clients mit Zugriff auf eine Datenbank - keine geplante Internetanbindung o.ä.), bringt dann der Einsatz von DataSnap einen Vorteil? Man hätte wohl eine gute Trennung von GUI/Logik/Daten, würde sich aber sicher auch einen Mehraufwand bei der Entwicklung einhandeln. Macht das letztlich Sinn, wenn man eigentlich auch direkten Zugang zur Datenbank haben kann? |
AW: Wer nutzt denn alles DataSnap?
Ja, weil man diesen Zugriff auf die Daten von der DB unabhängig macht
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz