Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Delphi Prozedur weiterleiten (https://www.delphipraxis.net/156974-prozedur-weiterleiten.html)

Sir Rufo 23. Dez 2010 00:13

AW: Prozedur weiterleiten
 
Noch geschickter wäre es ja auch, das Beenden der Anwendung immer noch in die Hände des Users zu legen.

Das Update-Programm wird dann gestartet, wenn die Anwendung wirklich beendet wird:
Delphi-Quellcode:
program MeinProg;

uses
 ...
  UpdateKlasse;

begin
  ...
  if UpdateKlasse.UpdatesPending then
    UpdateKlasse.RunUpdateProg;
end.
Ob das Programm nun über die CallBack-Funktion wirklich beendet wird, oder der User zunächst noch etwas arbeiten möchte ist dabei dann egal. Beim Beenden (und vorhandenem Update) wird das UpdateProgramm gestartet.

Wichtig wäre es natürlich noch zu prüfen, ob die Anwendung mehrfach gestartet wurde.

Hobby-Programmierer 23. Dez 2010 00:40

AW: Prozedur weiterleiten
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1070072)
Noch geschickter wäre es ja auch, das Beenden der Anwendung immer noch in die Hände des Users zu legen.

:thumb:
Könnte man ja auch so wie Windows selbst bei Updates machen. User wird aufgefordert Windows neu gestartet - User entscheidet wann er dies tut und wird nur gelegentlich an das Vorhaben des Updates erinnert. Finde ich pers. als den besten Weg.

generic 23. Dez 2010 00:42

AW: Prozedur weiterleiten
 
Warum lässt du nicht den Benutzer die Programme beenden?

Wenn der Updater das Update durchführen will, dann zeigst du den User einen Dialog mit den noch geöffneten Programmen, welche geschlossen werden müssen.
Wenn er die nicht schließen will, startest du einfach das Update nach einen Reboot.

Mal abgesehen davon, wann und wie holst du die Adminrechte für die Installation der Updates?
Kann überhaupt jeder User updaten (hat jeder Adminrechte)?

Sir Rufo 23. Dez 2010 00:51

AW: Prozedur weiterleiten
 
Obwohl das ja eine Funktionalität des Setup-Programms ist.

Hier werden dann die Dateien kopiert obwohl diese in Benutzung sind und beim nächsten Neustart werden die dann auch tatsächlich kopiert.

Ist eine Möglichkeit, aber mich nervt es immer, wenn wegen einem Update der Rechner wieder neu gestartet werden muss.
Und wenn der Grund dafür nur darin liegt, weil ich das Programm noch geöffnet habe, dann doch fertig arbeiten lassen und beim Beenden updaten und nix mit Neustart.

Wer es dann sofort aktuell haben möchte, macht eben das Programm zu und wieder offen (nach dem Update).
Wer nicht, der macht das dann eben irgendwann ...

@generic

Wieso nach einem Reboot, direkt dann wenn die letzte Instanz der Anwendung geschlossen wird.

Adminrechte ... ja, das ist aber eine ganz neue Baustelle ;)
und es scheint bei ihm ja so zu funktionieren ... nur das Beenden der Anwendung war ja noch nicht ganz rund.

Richtig schick wird es ja, wenn die Installation via einem Dienst ablaufen würde (so wie bei MS) und alle eigenen Programme registrieren sich bei dem Update-Dienst.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:03 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz