![]() |
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
Zitat:
reicht es wenn man das programm ohne plugin starten kann oder muss es auch einen zweck erfüllen? |
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
Die Plugin Lösung erscheint mir wesentlich eleganter als zwei getrennte Programme zu verwenden, davon das GPL Programm als "Starter".
Da die eigentliche Aufgabenstellung nicht im Bereich der GPL-Software liegt, die ja nur die Projekauswahl macht, wäre es doch leicht, zusätzlich zum GPL-Auswahl-Plugin ein ganz simples Plugin zu schreiben, bei dem der Benutzer seine Auswahl manuell in ein EditFeld einträgt. Damit ist dann klar, dass der Rest des Programms unabhängig von dem GPL Plugin auch funktioniert. |
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
Die Idee des Coverflow ist bei uns IMHO nicht schützbar. Wenn das Teil auf OpenGL aufsetzt lässt es sich IMHO in 2-3 Tagen auch komplett selbst hochziehen, damit bestehen keine Lizenzabhängkeiten mehr.
|
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
Zitat:
das ist doch schlicht eine falsche Auskunft, software freedom hat ja mit der speziellen Lizenz garnichts zu tun: "right to private modification and distribution" greift doch nicht (sofern das Recht überhaupt existiert), wenn es sich bei "MY ORGANIZATION" um General Motors oder IBM handelt, oder auch um eine deutsche Firma. Sonst dürfte ich ja Office in meiner eigenen Firma beliebig oft installieren. Da hat jemand sein Wunschdenken veröffentlicht. Gruss Reinhard |
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
natürlich bezieht sich "software freedom" auf die jeweilige lizenz.
Zitat:
das sind lizenzen, die millionenfach benutzt werden. mit wunschdenken hat das wenig zu tun. |
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
Wenn ihr von MS-Office sprecht, dann frage ich mich gerade, was die MPL mit MS-Office zu schaffen hat?
und "software freedom" bezieht sich auf die MPL und nicht auf alle irgendwie gearteten Lizenz-Modelle |
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
Eigentlich wurde ja schon fast alles gesagt. Hier aber vielleicht noch ein paar Detailinfos:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Insbesondere bedeutet das, dass die Firma hinterher problemlos den GPL-Code rauswerfen kann. Und dann ist sie auch nicht mehr an die GPL gebunden. Einmal unter GPL weiter gegebener Code kann aber nicht mehr zurück genommen werden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
mfg Christian |
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
Zunächst einmal, zum Patentrecht immer einen (Patent-)Anwalt konsultieren.
Nur findet man hier relativ wenig Anwälte, die auch im US-Recht fit sind. Zitat:
Zitat:
(Sobald eine Kopie Deines Programms in USA auftaucht und das Patent erteilt ist) Zitat:
(nicht den Patentanwalt vergessen!) Gruß K-H |
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
Zitat:
|
AW: US Patenterechtsverletzung in deutscher Software möglich ? - Am Beispiel Coverflo
Mehr als allgemeine Hinweise, wird er aber nicht bekommen.
Da ist es im Patentrecht wie im Zivil- und Strafrecht, oft genug kommt es auf jede Formulierung an, und nicht auf das was man meint. Darum sollte bei solchen Fragen immer ein Fachanwalt befragt werden. Z.B. ist es in Deutschland so, das das Patent einen gewerblichen Rechtsschutz bietet. Mit anderen Worten, wenn Du ein Programm erstellst, das patentierte Bestandteile hat, z.B. ein bestimmter Schnittstellenchip, dann bekommst Du Ärger wenn Du versuchst damit Geld zu verdienen. Nutzt Du das Programm in deinem stillen Kämmerlein, kräht kein Hahn danach. Der wird erst wach, wenn Du es an Großmtter, Onkel, Neffe..... verteilst. Du verdienst zwar kein Geld damit, aber der Inhaber des Schutzrechtes hat ein paar Kunden weniger. Und hier geht dann kein Weg mehr an einem Anwalt vorbei. Gruß K-H P.S. Wenn ich mich nicht irre haben es einige wenige "Softwarepatente" über das Eropäische Patent nach Deutschland geschafft. Bin mir da allerdings nicht sicher. PPS. Nähere Informationen finden sich hier: ![]() Da ist es nicht ganz einfach, die Technologie,für die es einPatent gibt, und das Design (und das ist nach deutschem Recht eben kein Patent sondern ein Geschmacksmuster) auseinander zu halten. Leider hab ich keine Ahnung wie man nach den entsprechenden Geschmacksmustern suchen muß. Vielleicht hilft das hier weiter: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz