![]() |
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
Also, ich denke bei den meisten Programmen lohnt sich ein aufwendiger Kopierschutz oder Sharewareschutz nicht. Will man es einigermaßen sicher machen, dann übersteigt der Nutzen sehr schnell den Aufwand. Außerdem hab eich festgestellt, dass je aufwendiger der Schutz ist, desto schneller ist er geknackt, weil er eine besondere Herausforderung für die Cracker darstellt. Und es sind gerade die "normalen" Benutzer, wie du sagst, die dann nach einem Crack suchen und ihn auch nutzen. Programmierer, wie wir, die das könnten, nutzen solche Cracks in der Regel nicht, weil sie wissen, was es bedeutet gescheite Software zu erstellen und haben entsprechenden Respekt vor anderen Programmierer, wenn diese ein gutes Programm geschrieben haben. Deshalb würde ich sagen, nutze die Zeit und den Aufwand und stecke in in gute Features deines Programms. Dann steigt auch das Bedürfnis für die Anwender für die Software zu bezahlen.
Ich habe mir zum Beispiel gerade letzte Woche die Tuneup Utilities gekauft, obwohl dafür bestimmt auch schon ein Crack existiert. Einfach aus dem Grund, weil ich es für gute Software halte. OK, das ein Freund von mir da arbeitet hat wohl auch dazu beigetragen. ;) |
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
[OT]Hallo Luckie, ersetze bitte "Bedürfnis" durch "Bereitschaft" :-D - ansonsten schließe ich mich an.[/OT]
|
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
Jupp, Bereitschaft passt besser. Danke.
|
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
Zitat:
|
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
Ne Idee wäre, in die Anwendung selbst- und zwar genau an die Stelle, wo die Nachricht "This program must be run under Win32" Daten zu speichern.
Um das zu vollbringen, könnte man eine externe/weitere kleinere Anwendung schreiben, die das übernimmt und diese dann der Hauptanwendung als Ressource geben, die wiederum diese Anwendung bei Termination extrahiert und mit den gewünschten Argumenten aufruft. Ist nur ne Idee... MfG |
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
Jo ... Und was passiert bei Vista und Win7 oder korrekt konfigurierten älteren Systemen?
Da gibt es für den Hans-Wurst-User keinen Schreibzugriff Aber es gäbe ja die Möglichkeit einen Dienst zu installieren, der dieses erledigt. Der kann dann auch schön überprüfen, ob die Systemzeit zurückgesetzt wurde. Nur wenn der Dienst läuft, startet dein Programm. Aber wie schon gesagt ist davon nix 100% sicher |
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
Zitat:
|
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
Ich hätte da ein Dateiumbenennungsprogramm (ist Shareware). Möchtest du das mal ausprobieren? :stupid:
Aber so ganz fremd ist das ja nicht (Stichwort Lizenzserver) |
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
Zitat:
|
AW: Programmstart nach ablaufdatum verhindern
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz