![]() |
AW: queltext kürzen mit schleifen
wenn Du sie nur einmal aktivieren willst dann reicht im übrigen auch:
Code:
Warum das ganze nicht funktioniert, kann ich aus deinem Quelltext nicht erkennen. Was sagt denn der Debugger an der Stelle, wenn du Image1.enabled abfragst?
for zaehler := 1 to 4 do
TImage( FindComponent('image'+IntToStr(i))).enabled:=true; edit: ok, den ersten Hinweis gabs ja schon... |
AW: queltext kürzen mit schleifen
Es funktioniert so ohne array sogar wie bomber. geschrieben hat
Danke. |
AW: queltext kürzen mit schleifen
Zitat:
MfG Fabian |
AW: queltext kürzen mit schleifen
Delphi-Quellcode:
Da es den Aufrufer nichts angeht, wie ich das löse, verberge ich die Implementierung hinter einem Getter. Außerdem und überhaupt ist es so wenigstens lesbar. Im Getter kann ich immer noch ein Array verwenden, wenn ich mag.
Type
TMyForm = class (TForm) ... Function GetEditByIndex(index : Integer) : TEdit; protected property Edit[index : Integer] : TEdit Read GetEditByindex; end; Function TMyForm.GetEditByIndex(index : Integer) : TEdit; Begin Result := FindComponent(Format('Edit%d',[index])) as TEdit End; Ich persönlich mag FindComponent nicht, denn wenn ich einmal den Namen meiner Komponente ändere, kompiliert das Programm trotzdem, funktioniert aber nicht mehr. Mit einem Array (Initialwerte zuweisen im FormCreate) gibt es wenigstens einen Syntaxfehler. |
AW: queltext kürzen mit schleifen
Genau, außerdem muss man dann die entsprechenden Komponenten durchnummerieren bzw. die automatisch vergebenen Namen belassen. Ich persönlich bekomme immer einen Arkl-Anfall, wenn ich Komponenten mit Namen wie z.B. Edit23 sehe, da sich nicht daraus schließen lässt, welche Daten dahinterstecken.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz