Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 5     123 45      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Was geht ab bei Embarcadero? (https://www.delphipraxis.net/153216-geht-ab-bei-embarcadero.html)

Mschmidt 26. Jul 2010 07:36

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
bis auf Forms/Frames nein. Schau dir mal die DevExpress (http://www.devexpress.com/Products/VCL/) VCL Bibliothek an.
Ich verwende überhaupt keine Panels und Labels - da DevExpress einen Layoutmanager liefert, der das automatisch mit eigenen macht.

Die OpenDialog/Savedialog/MessageDlg Componenten von D haben den Nachteil, dass sie nicht unterscheiden, auf welchen BS sie laufen.
Sprich, sie sehen unter Vista/w7 genauso aus wie unter XP. Auch hier verwende ich eigene bzw. die von TMS. :-)
:-mschmidt

mirage228 26. Jul 2010 07:55

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
Zitat:

Zitat von Mschmidt (Beitrag 1037549)
Die OpenDialog/Savedialog/MessageDlg Componenten von D haben den Nachteil, dass sie nicht unterscheiden, auf welchen BS sie laufen.
Sprich, sie sehen unter Vista/w7 genauso aus wie unter XP. Auch hier verwende ich eigene bzw. die von TMS. :-)
:-mschmidt

Da würde ich zumindest bei D2010 widersprechen. Bei D2010 gibt es einen per Default aktivierten Schalter (UseLatestCommonControls oder so), mit dem die jeweils neuesten Dialoge (TaskDialog in MessageBoxen z.B.) oder die neue Öffnen und Speicher-Dialoge verwendet werden. MessageDlg(!) allerdings müsste tatsächlich von der VCL über eine eigene Form zusammengebaut sein oder überall gleich aussehen - aber der Rest ist da schon adaptiv.

Viele Grüße

HeZa 26. Jul 2010 09:10

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
[QUOTE=fatalerror;1037446]
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1037438)
Was ich mal angeschaut habe ist go, scheint mir ein interessantes Projekt zu sein

Wie baut man denn mit GO eine RichClient-Anwendung? Ich habe da nur kurz auf die Seite geschaut und dazu nichts gefunden. Hast du dazu vielleicht einen Link für mich?

Delphis Stärken sind die einfache Erstellung von komplexen Benutzeroberflächen (für Windows) und die Datenbank Anbindungen.

Wenn man keine komplexen Benutzeroberflächen (komfortable Grids, Drag/Drop, Docking, TreeView etc.) braucht, ist man mit fast jeder anderen Hype-Sprache besser bedient (und vor allen Dingen günstiger).

Ein Einschränkung muss ich allerdings doch noch machen. Die Syntax. Ich bin ein Fan von BEGIN /END. Ich mag nicht diese C-Varianten der For-Schleife und einiges andere auch nicht (schrecke aber auch nicht davor zurück diese zu benutzen :) ).

Ich habe mich zuletzt in Scala eingelesen und bin von dessen Features sehr angetan. Noch mehr begeistert hat mich allerdings Delphi Prism 2011. Enthält viele der Features von Scala (und einige mehr) in einer Syntax die jeder sofort verstehen kann (meine Behauptung :-D ).

Ich benutze Prism nicht, weil man bei uns gerne bei alt bewährtem Bleibt (und auch das hat seine Berechtigung), aber das wäre mein erster Kandidat wenn ich nach einer alternative zu Delphi Win32 suchen würde.

HeikoAdams 26. Jul 2010 09:37

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
Ich denke, das Hauptproblem von Delphi/Emb ist, das ihre Kommunikation mit den (potentiellen) Kunden nicht passt und sie bestehenden Kunden nicht so Recht das Gefühl geben, das man sich um bestehenden Probleme kümmert. Man muss doch nur mal schauen, wie viele Einträge es in der QC gibt, die seit Jahren offen sind und zu denen es null Feedback vom Emb gibt.
Der Kunde muss so im Prinzip bei jedem neuen Release entweder hoffen, das "seine" Fehler behoben sind oder versuchen, über die QC eine Antwort auf diese Frage zu bekommen.

BTW: "Alle bekannten Fehler behoben" wäre doch ein hübsches Verkaufsargument für ein neues Delphi Release ;)

mkinzler 26. Jul 2010 09:40

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
Damit würde man aber offiziell zugeben müssen, das es Fehler gibt.

hanspeter 26. Jul 2010 09:40

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
[QUOTE=HeZa;1037568]
Zitat:

Zitat von fatalerror (Beitrag 1037446)
Delphis Stärken sind die einfache Erstellung von komplexen Benutzeroberflächen (für Windows) und die Datenbank Anbindungen.

Wenn man keine komplexen Benutzeroberflächen (komfortable Grids, Drag/Drop, Docking, TreeView etc.) braucht, ist man mit fast jeder anderen Hype-Sprache besser bedient (und vor allen Dingen günstiger).

Naja, im komerziellen Bereich bei C/S Systemen sind die Datenanbindungen nicht mehr das gelbe vom Ei.
Mit den Standardcomponenten ist kein oder nur ein eingeschränkter verbindungsfreier Betrieb möglich.
Hier ist Bastelei notwendig. Zumindest in Net ist das Databinding besser gelöst.
Und was komplexe Oberflächen angeht WPF? Wincontrols unterscheiden sich nur wenig von Delphi Oberflächen.
Das nur am Rande.

Gruß

HeikoAdams 26. Jul 2010 09:47

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1037579)
Damit würde man aber offiziell zugeben müssen, das es Fehler gibt.

Tschuldigung, aber wer glaubt, das so komplexe Systeme wie Delphi absolut fehlerfrei sind, dem ist eh nicht mehr zu helfen 8-)

mkinzler 26. Jul 2010 09:51

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
Es gibt keine wirklich fehlerfreien Programme (abgesehen von "Hallo Welt!" und Co.)
Aber kein Unternehmen ( und EM schon 2 Mal nicht) würde eine neues Produkt so bewerben (Ausnahme: Waschmittel). Denn dann könnte man darin Mängel der Vorgänger sehen, welche man dann für diese beheben müsste ( was BOR/CG/EM ja aus Tradition nicht macht)

HeikoAdams 26. Jul 2010 09:59

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1037586)
Es gibt keine wirklich fehlerfreien Programme (abgesehen von "Hallo Welt!" und Co.)
Aber kein Unternehmen ( und EM schon 2 Mal nicht) würde eine neues Produkt so bewerben (Ausnahme: Waschmittel). Denn dann könnte man darin Mängel der Vorgänger sehen, welche man dann für diese beheben müsste ( was BOR/CG/EM ja aus Tradition nicht macht)

Ich hatte eigentlich gedacht, das die Ironie in dem Satz mit dem Verkaufsargument erkennbar wäre :-D

HeZa 26. Jul 2010 10:51

AW: Was geht ab bei Embarcadero?
 
[QUOTE=hanspeter;1037580]
Zitat:

Zitat von HeZa (Beitrag 1037568)
Zitat:

Zitat von fatalerror (Beitrag 1037446)
Delphis Stärken sind die einfache Erstellung von komplexen Benutzeroberflächen (für Windows) und die Datenbank Anbindungen.

Wenn man keine komplexen Benutzeroberflächen (komfortable Grids, Drag/Drop, Docking, TreeView etc.) braucht, ist man mit fast jeder anderen Hype-Sprache besser bedient (und vor allen Dingen günstiger).

Naja, im komerziellen Bereich bei C/S Systemen sind die Datenanbindungen nicht mehr das gelbe vom Ei. Mit den Standardcomponenten ist kein oder nur ein eingeschränkter verbindungsfreier Betrieb möglich. Hier ist Bastelei notwendig. Zumindest in Net ist das Databinding besser gelöst. Und was komplexe Oberflächen angeht WPF? Wincontrols unterscheiden sich nur wenig von Delphi Oberflächen.

Ich gebe dir vollkommen Recht. Trotzdem sind die Erstellung von komplexen Benutzeroberflächen (für Windows) und die Datenbank Anbindungen die Stärken von Delphi. Brauche ich also eine Alternative, muss diese für die Erstellung von komplexen Benutzeroberflächen (in kurzer Zeit) geeignet sein und die einfache Anbindung von Datenbanken unterstützen. Von daher wäre dann auch Delphi Prism als dotNet-Sprache die erste Alternative die ich testen würde.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:33 Uhr.
Seite 3 von 5     123 45      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz