![]() |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur noch was zum Schalter
Du hast halt einen EIN-AUS-EIN Schalter ... der hat in der Mitte nunmal nur aus. Also besser wäre es wirklich, wenn du dir einen AUS-EIN-EIN besorgst. Im Anhang aber mal eine Beschaltung für deinen Schalter. Aber Achtung, im Zustand Aus (1) fließt durch den Widerstand eine Menge Strom, so daß du erstens bei Aus (1) einen Stromverbrauch hast ... höher als bei den beiden Ein (2 und 3) ... und außerdem muß natürlich der Widerstand für diese Leistung auch ausgelegt sein, nicht daß er dir noch abraucht. 1 = Aus 2 = Dunkel 3 = Hell |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Moin,
welchen Anhang? MfG Fabian |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Ich glaube ich kann mir denken, welche "Lösung" himitsu meint, nämlich dass im AUS-Zustand der Stromkreis nur über den Widerstand geschlossen ist, richtig?
Wenn ja, dann halte ich das ehrlich gesagt für überhaupt keine gute Lösung. Bei 5V und 10 Ohm Widerstand fliesst dann im AUS-Zustand ein Dauerstrom von 0.5 Ampere durch den Widerstand und dieser muss somit permanent 2,5 Watt verbraten, wird also zur Platinen-Heizung. Ausserdem, wieso Strom verbrauchen, wenn man nicht muss? Halte ich für ziemlich ungut :) |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
jupp ... man darf doch mal was vergessen :oops:
Und ich hab nicht behautet es wäre eine gute Idee (hab ja extra auf einen anderen Schaltertyp hingewiesen :zwinker: ) ... aber es ist immerhin eine "Möglichkeit". |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
@himitsu:
Öhm....in deinem Beispiel leuchtet die Lampe dann aber nicht mehr auf Position 1 :) Du überbrückst auf Position 1 ja die Lampe durch den Schalter und der Strom ist ja ziemlich faul und will dann nicht mehr durch die Lampe durch, weil er ja direkt zu - abfliessen kann :) Also keine wirkliche Lösung ;) Wenn, dann müsstest du zwischen Pin 1 und Masse noch einen zusätzlichen Widerstand anbringen, der wesentlich höher ist als der der Lampe, dann hättest du eine Parallelschaltung, bei der aber auch etwas Strom verloren geht ;) |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Achso, ja....mensch, jetzt bekomm ich den Idiotentitel :stupid::stupid: Stimmt ja, dass auf 1 nichts mehr brennen soll...
Sorry :) Edit: Der Thread verwirrt mich langsam (und ich hab so'nen Scheiss auch mal gelernt *g*)...hoffentlich kommen jetzt nicht noch Vorschläge mit AVR / PIC-Lösungen oder irgendwelchen bistabilen Kippstufen :D Bleibt nur noch das Problem bestehen, dass bei deiner Lösung eben unnötig Strom gefressen wird und sich der Widerstand munter ausglühen kann, wenn er es nicht packt. Aber das könnte man ja bei der Flugsimulation sogar als Feature werten: Lange Zeit auf "AUS" kommt dann eben einem Ausfall der Landeklappen gleich und es gibt sogar echten Rauch im (PC)-Cockpit! :lol: |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
Zitat:
Ein Schaltnetzteil von Pollin, wie es ja schon jemand hier erwähnte, wäre natürlich die elegantere Lösung, aber ev. müssen die Lämpchen ja abschalten wenn der PC ausgeschalten ist -> das würde dann zwangshaft eh wieder bedeuten, dann man irgendwas vom PC anzapfen muss. Der Threadersteller hat zwar nie erwähnt ob die Lämpchen auch wirklich abschalten müssen wenn der PC nicht läuft, aber das hätte es ja beim Anzapfen vom USB auch gemacht...;) Vielleicht kann uns das der Threadersteller ja noch mitteilen :) EDIT: hoppla, das Thema hier hat ja shcon eine dritte Seite^^ erstmal noch alles lesen... xD EDIT2: Die Schaltung von himitsu ist ja gar nicht mal schlecht, jetzt noch eine Diode in Serie zum Widerstand und das unnötige Strom-Verbraten ist Geschichte :D EDIT3: oh mann...es ist einfach zu heisses Wetter...das mit der Diode funktioniert natürlich NICHT^^ |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
@urbanbruhins EDIT3: wäre ja auch zu einfach gewesen :angel:
PS: die Idee mit dem Relaise frißt übrigens auch zusätzlichen Strom. am Ende kommt es auch noch darauf an, - was für Spannungen/Strömlinge die Lampe so frißt, - ob man nicht LEDs nutzen kann - ob nicht besser doch ein anderer Schaltertyp verwendet wird - usw. erst dann kann man wirklich weiterplanen. > wenn Lampe/LED weniger Spannung benötigt, dann könnte man bei meiner Schaltung mit zwei weiteren Wiederständen :stupid: (Lampen-Vorwiderstand und nochmal etwa der Gleiche zwischen Schalter und Masse) so Einiges an Verlustleistung einsparen, vorallem wenn der Spannungsfall über dem Widerstand größer ist, als über der Lampe. (PS: das Ganze läßt sich auch umdrehn ... also einfach überall + und - tauschen) |
AW: Hilfe bei Verkabelung 3 Positionsschalter
So ich melde mich acu mal wieder zu Wort.
Also als erstes habe ich mir mal die Schalter bestellt wie empfohlen. ( ![]() Nur wo ist denn nun welcher Pin? Ich kann das aus dem Datenblatt nicht finden! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz