Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   einzelne Variable versenden (https://www.delphipraxis.net/152883-einzelne-variable-versenden.html)

mkinzler 11. Jul 2010 12:00

AW: einzelne Variable versenden
 
Zitat:

Zitat von Noob1990 (Beitrag 1034757)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1034754)
Welche Begriffe meinst du?

Diese Kapseln Sockets und implementieren auch Protokolle (HTTP, FTP, SMTP, ...)

Wenn jemand aus einem anderen Land triffst, wessen Sprache du nicht spricht und der auch kein deutsch kann, könnt ihr euch unterhalten, versteht euch aber nicht.
Die Sprache kann man mit Protokollen vergleichen

Noob1990 11. Jul 2010 12:04

AW: einzelne Variable versenden
 
ahhh okayy

puhhhhhhhhhh das klingt nach ganz viel arbeit fürr mich um nur einen wert zwichen meine nbeiden rechnern zu schicken

also noch mal zusammen fassung.. ich muss indy für delphi downloaden und danach mich mit den komponenten mit hilfe von DP vertraut machen und dann erst(was wahrshceinlich nen bisschen dauern wird) könnte ich es vlt schaffen einen wert via netzwerk zu verschicken

so nun ist aber noch ma ne frage xD wenn ich es schaffen sollte diesen wert zu schicken wird ihn dann die firewall nciht blockieren? xD

mkinzler 11. Jul 2010 12:09

AW: einzelne Variable versenden
 
Vortiel der Protokolle ist es, dass man nicht unbedingt etwas von den Details wissen muss.

xZise 11. Jul 2010 14:53

AW: einzelne Variable versenden
 
Moin,
das mit der Firewall hängt immer davon ab, was das für eine ist. Wenn zum Beispiel nur der Router eine Firewall hat, dann könnt ihr innerhalb eures Netzes schicken wie ihr lustig seid. Erst wenn der Router routen muss (d.h. die Adresse liegt in verschiedenen Netzen) dann könnte die Firewall zuschlagen.

Und ganz so schwer ist das nun auch nicht ;) Du hast zwei Anwendungen und lässt zwischen beiden eine Verbindung aufbauen und kannst dann eigentlich schon fast übertragen.

Wichtig ist halt nur dass die Verbindung kompatibel/gleich ist. Also ich würde zum Beispiel TCP/IP oder UDP empfehlen. TCP/IP ist (evtl.) langsamer als UDP, aber du kannst dir sicher sein, dass die Pakete auch ankommen. Bei UDP hingegen kann es sein, dass das Paket irgendwo auf der Strecke verloren geht.

Aber beides läuft ähnlich ab: Du hast zwei Komponenten (kA ob in Indy das auch in einer geht). Einer lauscht auf neue Nachrichten und der andere versendet diese.

Dann sagst du nur noch dem Versender: Versende irgendwas (z.B. ein Byte mit den Wert 42) und schickst es an eine IP. Und jeder der mit der IP angesprochen wird (z.B. Broadcast vs. Unicast) empfängt dann den Wert und kann damit arbeiten.

Das ist so das grundlegende und ich hoffe ich habe nicht zu viel Mist verzapft. Wichtig ist eventuell bei allen Firewalls zwischen den Sender und Empfänger, dass sie den Port durchlassen. Aber solange du in dein Netzwerk bleibt, sind das (wie oben schon gesagt) nur die beiden Rechner der sendet und der Rechner der empfängt. Dann fragt Windows schon selber nach, ob die Firewall das durchlassen soll.

MfG
Fabian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:05 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz