![]() |
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mein C++ Programmierbuch sagt zu 03 im ersten Byte
Zitat:
- VisualFoxpro(30) ist es nicht. - xBase hat jedoch auch 03. Zitat:
dann haben wir zum Testen eine gemeinsame Basis. Es geht zunächst erst einmal nur darum, dass die Datei geöffnet und angezeigt werden kann. Später kommt dann alles in den Code. Gruß Alfred |
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
Zitat:
Gruß Alfred |
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
Zitat:
|
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
Hallo,
ich dachte, Topaz läuft bei dir schon (allerdings nicht dynamisch) ? Falls nicht, nimm lieber TDBF, oder Access, oder Firebird oder Oracle ... ;) Heiko |
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
Zitat:
hernehmen und sehen ob Du diese öffnen und anzeigen kannst. Gruß Alfred |
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Die verwendete dBase-Datei ist bei den Beispielen von Topaz dabei (Dateien "MOVIE.DBF", "MOVIE.DBT" in Archiv "dBaseDateien.zip").
unit UTest;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, Db, tzprimds, ucommon, utzcds, utzfds, Grids, DBGrids, atzgrids; type TForm1 = class(TForm) TzDbf2: TTzDbf; DataSource1: TDataSource; TzGrid1: TTzGrid; private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.DFM} end. Bildschirmfoto des Formulars, sowie des Objektinspektors der Komponenten sind im Anhang (Dateien "Form.jpg", "TTzDbf_Objektinspektor_Eigenschaften.jpg", "TDataSource_Objektinspektor_Eigenschaften.jpg "). Verwendete Komponenten: TDataSource (Borland Delphi), TTzDbf (Topaz), TTzGrid (Topaz) |
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
:thumb:
Nächster Schritt: 2 Buttons auf das Formular:
Delphi-Quellcode:
TzDbf2.active := TRUE;
Delphi-Quellcode:
Im Objektinspektor Active auf FALSE setzen.
TzDbf2.active := FALSE;
|
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Delphi-Quellcode:
unit UTest;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, Db, tzprimds, ucommon, utzcds, utzfds, Grids, DBGrids, atzgrids, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) TzDbf2: TTzDbf; DataSource1: TDataSource; TzGrid1: TTzGrid; Button1: TButton; Button2: TButton; procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure Button2Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.DFM} procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin TzDbf2.active := TRUE; end; procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); begin TzDbf2.active := FALSE; end; end. |
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
:thumb:
Nächster Schritt: den Tabellennamen im Objektinspector löschen und im Activ-Button vor dem Active folgendes eingeben:
Delphi-Quellcode:
Damit bist Du in der Lage eine beliebige Datei zu öffnen und zu schliessen.
TzDbf2.TableName := 'Pfad\DateiName.dbf';
|
Re: dBase-Datenbanken mit Topaz-Erweiterung
Zitat:
Zitat:
Ich habe daher stattdessen folgende Eigenschaft verwendet:
Delphi-Quellcode:
Ist das identisch, oder verwechsle ich hier wieder Datei und Tabelle?
TzDbf2.DbfFileName := 'Pfad\DateiName.dbf';
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Das ist der leicht veränderte Beispiel-Quellcode von der Topaz-Web-Seite
unit Ubaue_dBaseDB;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, Db, tzprimds, ucommon, utzcds, utzfds, utzmds; type TForm1 = class(TForm) procedure FormCreate(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } dbf: TTzVFile; public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.DFM} procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin dbf := TTzVFile.Create(Application); { create an instance of TTzDbf } try dbf.DbfFields.Clear; { clear the list of fields } dbf.DbfFields.Add('name,C,30,0'); { add desired fields } dbf.DbfFields.Add('age,N,3,0'); dbf.DbfFields.Add('amount,N,10,2'); dbf.DbfFilename := 'junk.dbf'; {specify the database name} dbf.Active := TRUE; { set active to true } dbf.WriteToDisk; dbf.Active := FALSE; { we are done creating the database } finally dbf.Free; { do not forget to free the instance } end; end; end. ![]() Hier habe ich nur den Variablentyp ausgetauscht, dann wird die dBase-Datei erstellt:
Delphi-Quellcode:
gegen
VAR dbf: TTzDbf;
Delphi-Quellcode:
{ Private-Deklarationen }
dbf: TTzVFile; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz