![]() |
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Zitat:
|
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Also wenn ich die Lizenzbedingungen richtig im Gedächtnis habe, darf man mit den SSL Versionen im Prinzip nur für den Eigenbedarf programmieren.
Soweit die Theorie. In der Praxis dürfte sich aber warhschenlich kaum einer an die Bedingungen halten, da 1) Nicht bekannt ist, ob es möglich ist, festzustellen, ob eine EXE mit einer SSL- oder einer regulären Delphi-Version erstellt wurde. 2) Embarcaderosicherlich besseres zu tun hat, als jeden zu verklagen, der seine, mit einer SSL-Version erstellten, Tools für ein paar Euros vertickert, solange sein Umsatz nicht wenigstens drei- oder vierstellig ist. Das soll kein Aufruf sein, die Lizenzbedingungen von Delphi/Embarcadero zu missachten!! |
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Bei Verstoss gegen diese Bedingungen, arbeitet man dann mit einer Raubkopie! Deshalb sollte man sich das gut überlegen!
|
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Zitat:
|
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Zitat:
|
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Hallo also ich möchte erstmal sagen, dass ich eigentlich sehr zufrieden bin, dass es mit TD 2006 überhaupt eine Free-Version gibt und sicherlich reize ich dieses Programm nicht ansatzweise in Gänze aus aber finde ist schon eine gute Sache für alle, die einfach mal reinschauen oder anfangen wollen zu lernen.
Bei uns auf Arbeit konnte ich ja selber die Programmiersprache für meine Projekte wählen und die Möglichkeit mit TD 2006 auch über einen längeren Zeitraum (waren immerhin 3-4Monate, also eine 30 oder 60 Tage Testversion wäre überhaupt nicht gegangen!!) einfach Tests zu machen, ob es überhaupt funktioniert, was wir erreichen wollen, haben schlussendlich auch meinen Chef überzeugt eine Professional Version 2007 zu beschaffen. Ich kenne solche Beispiele auch von dem Bereich der CAD-Programme, wo z.B. Solid Works und Pro Engeneer Free-Versionen an die Uni´s oder FH´s vergeben, damit der Nachwuchs darauf lernt und da es sich ja dabei auch um einen aufwändigen Lernprozess handelt, bleiben die Meisten auch bei den CAD-Programmen, die sie kennen. Sicherlich gibt es immer noch in bestimmten Bereichen Sonderprogramme (z.B. in der Automobilentwicklung) aber wenn sie die Möglichkeit haben, bleibt es in der Regel bei dem Programm auf dem man gelernt hat. Dies soll jetzt sicherlich kein Appell sein neue Free-Versionen raus zu hauen, denn jede Firma muss auch sehen, dass sie überlebt und Gewinne einfährt. Ich denke mit TD2006 (verwende ich auch privat zu Hause) ist ihnen eine gute Version für Anfänger, Studenten, Renter, ... gelungen. Auch ich habe eine kostenpflichtige Version besorgt, um die Vorteile dieser für die Arbeit nutzen zu können und eventuell wird 2010 wenn Gelder frei sind, was in einer Bundesanstalt öfters mal der Fall ist, auch wieder eine neue Version beantragen. Sicherlich würde ich mich auch über eine neue TD2009 oder 2010 Version freuen, um privat auch auf die Neuerungen zugreifen zu können. Ist sicherlich nur ein Beispiel, wie es von einer Free-Version zum Kauf einer kostenpflichtigen Version gekommen ist. Privat bin ich auch bereit die Arbeit an einer Studenten/Renter/Arbeitlosen-Version mit einem angemessenen Betrag zu bezahlen. MfG BAMatze |
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Die freie Version von TurboDelphi 2006 (Vollversion) gibt es hier:
![]() Nach Ausfüllen des Formulars bekam ich dann per EMail meinen Registrierungsschlüsse reg736.txt. Werde die Software demnächst auf nem sauberen System installieren und ausprobieren. Der Umstieg scheint sich ja zu lohnen ;-) Gruß Wolfgang |
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Immer wenn jemand daran denkt, etwas für noch weniger Geld legal oder illegal oder halblegal oder sch***egal zu erwerben, sollte er daran denken, das er den Entwicklern einen klitzekleinen Teil ihrer Zukunft raubt. Bei einer Madonna mag das nicht ganz so schlimm sein (auch wenn 'es' nun mal nicht legal ist), aber wenn wir Delphi am Leben erhalten wollen, dann sollte man dieses eine Mal die Software legal erwerben und zwar dem Zwecke angemessen.
Wenn ich nur für mich zuhause mit Delphi rumfrickeln will und mir sowieso niemals ein Delphi zulegen würde, mein Gott, entsteht kein Schaden, wenn ich eine freie Version herunter lade. Aber sobald auch nur eine einzige EXE den Weg in die Freiheit (als Share-, Sponsor- oder Commercialware) findet, hat man gefälligst eine Vollversion zu kaufen, verdammt! Aufrufe zu irgendwelchen schlauen Tricks, wie man Geld spart, kratzen am Grab von Delphi und sowas von hirnverbrannt dämlich. Ich bin nun wirklich kein Verfechter der Böse-Raubopierer-gehören-in-denk-Knast-Fraktion, aber als Delphi-Fan dazu aufzurufen, die Entwickler durch 'Kauf' einer SSL-Version zu verarschen ist einfach nur :wall: |
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Zitat:
- kostenlos (auch wenn nicht ganz aktuell) zum Einstieg - kostengünstig aber dafür abgespeckt und eventuell mit 'ner Einnahmengrenze, wenn man was verkauft mit Upgrademöglichkeit für größere Einnhmen (eventuell gestaffelt) - und die bekannten Pro, Enterprise und Co. |
Re: Delphiversion für Privatpersonen
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz