![]() |
Re: Taschenrechner
Der Namen der Eventmetode ist ja grundsätzlich egal
|
Re: Taschenrechner
Hi
Nun, meine erste Antwort war eigentlich ernst gemeint. Benutze die Suche. Da findest du sicherlich auch Taschenrechner mit einem Eingabetextfeld. Es verwundert mich ein Wenig, wenn du noch nicht einmal die Verwendung von Variablen kennst. Wo lernst du oder wer bringt dir diese Sprache bei. Oder soll ich fragen, wer versucht es? Delphi ist ein sooo einfaches Programm.... einfach ein paar Elemente aus der Toolbox und schon zeigt sich ein schönes funktionierendes Programm. Es gibt Buttons, die man anklicken und Textfelder, in die man hineinschreiben kann. Doch Programmieren ist mehr. Und da weiß ich im Moment nicht, was ich davon halten soll. "Was ist ein Zwischenspeicher ?" Das sind Grundlagen. Mir kommt's vor, als wenn du ohne Kenntisse der 4 Grundrechenarten eine Parabel berechnen willst. Oder irgendwas anderes kompliziertes... Als, die Grundlagen sollte dir dein Lehrer schon einmal beibringen, damit du verstehst, was wir dir an Hilfe geben können. Hier mal eine mögliche Hilfe... Du deklarierst eine Double-Variable. Mit dem Button C setzt du diese auf 0. (Clear) Du setzt weitere Buttons auf deine Form (0-9) sowie Komma oder Punkt und die Rechenarten +,-,* und /. Nun ordnest du allen ihre Ereignisprozeduren zu. Bei den Ziffern könnte das so aussehen:
Delphi-Quellcode:
bei den mathematischen Tasten sieht es ähnlich aus, nur das du die Berechnung durchführen mußt. etwa so:
TMyForm.Bt_ZweiClick(Sender:TObject);
Begin If Neueingabe then ED_Eingabe.Text:=''; // bei einer neuen Zahl das Textfeld leeren Neueingabe:=False; // und die Markierung zurücknehmen Ed_Eingabe.Text:=ED_Eingabe.Text+'2'; // die Ziffer anhängen end;
Delphi-Quellcode:
Hier ist noch viel dran zu arbeiten, z.B. die Abfrage, ob im Textfeld eine gültige Zahl für die Wandlung steht, denn Text ist mathematisch nich berechenbar. Daher mußt du in das entsprechende Format wandeln und zur Ausgabe wieder in Text zurück. Vielleicht hilft es dir. Zur Namensgebung:
TMyForm.Bt_PlusClick(Sender:TObject);
Begin Zwischenspeicher:=Zwischenspeicher+StrToFloat(Ed_Eingabe.Text); Ed_Eingabe.Text:=FloatToStr(Zwischenspeicher); Neueingabe:=True; // eine neue Eingabe markieren End; Natürlich kannst du die vorgeschlagenen und automatisch erzeugten Namen benutzen, aber es wird dann leicht unübersichtlich. Daher benutze ich bei Editfeldern das Kürzel "ED_" und dann einen aussagekräftigen Namen. Ebenso be BUttons.. "BT_". Somit finde ich mich auch in umfangreichen Programmen zurecht. Gruß oldmax |
Re: Taschenrechner
:drunken:
Hallo Safak67, tut mir leid,konnte nicht sofort antworten. Also zum Thema Taschenrechner. Du brauchst 18 Buttons,und ein Label. 7 8 9 CE 4 5 6 X / 1 2 3 + - 0 . = Ende Kann leider kein Bild schicken,betrachte die Zahlen und Symbole als Button. Gruß Egon |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz