Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 4     123 4      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   [µC] Meine kleine Uhr... (https://www.delphipraxis.net/130505-%5B%B5c%5D-meine-kleine-uhr.html)

Mithrandir 10. Mär 2009 13:16

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
Hi generic,

Ja, die Gedanken habe ich mir schon bei einer anderen Uhr gemacht, die für meine Freundin war. Allerdings bietet die IDE, so ähnlich wie Delphi mit der VCL/Units, vorgefertigte Lösungen, u.a. eine RTC. Da gibt es einen Parameter, den man 100 Schritte in die positive und 100 Schritte in die negative Richtung setzen kann. So kann man evtl. Abweichungen ausbalancieren und eine recht genaue Uhr mit Bordmitteln bekommen.

Zitat:

Zitat von generic
Sind die nicht nach Sande ausgewandert?

Ja, sind sie, aber:

Entfernung Sande - Wilhelmshaven

Kann man quasi mit'm Zug oder Bus hinfahren und muss dann halt ein Stückchen laufen. ;) Da ich n Semesterticket habe, ist das immer noch besser als fast 6 € für den Versand zu löhnen.

Alloc 10. Mär 2009 15:58

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
Hi,

zur Genauigkeit: Warum hast du da nicht einfach statt dem externen Quarz für den CPU-Takt den internen Clock und dafür nen Uhrenquarz mit 32768 Hz verwendet? Damit kommt man mit den Timern auf exakte 1 Hz ohne irgendwelche rechnereien =)

Ansonsten: Nette Uhr. Auch die Idee den USB-Stecker für eigene Zwecke zu missbrauchen find ich lustig ;D

Grüße,
Chris

Muetze1 10. Mär 2009 16:06

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
Zitat:

Zitat von Alloc
zur Genauigkeit: Warum hast du da nicht einfach statt dem externen Quarz für den CPU-Takt den internen Clock und dafür nen Uhrenquarz mit 32768 Hz verwendet? Damit kommt man mit den Timern auf exakte 1 Hz ohne irgendwelche rechnereien =)

Wie willst du zwei Quarze realisieren? Also Schwingkreis aufbauen, TTL Signal Generierung und dass anschliessen oder direkt anstatt des 8 MHz Haupttaktes? Dies ist schliesslich nicht immer möglich. Ich habe bei meiner Steuerung ein 8 MHz Quarz zur Taktung genommen und 32 kHz wäre mir definitiv zu wenig für das Multiplexen meiner Anzeige (selbst gesteuert, ohne Maxim Unterstützung). Von daher habe ich das gleiche Problem mit der Zeit. Ich wollte mich heute bzw. morgen nochmal der Uhr-Ungenauigkeit widmen, da es eh eine neue Firmware gibt. Dein Lösungsansatz mit dem Austausch 8 MHz -> 32.768 kHz ist nicht gehbar, von daher bastle ich an einer kleinen Softwarelösung. Ein externer zweiter Takt von einem solchen Quarz ist durch die schon fertig aufgebaute Schaltung nicht ohne Aufwand möglich.

Alloc 10. Mär 2009 16:19

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
Zitat:

Zitat von Muetze1
Wie willst du zwei Quarze realisieren?

Gar nicht ;)
Extern *nur* den 32 kHz Uhrenquartz, aber eben nur für den Timer2 (Asynchron-Betrieb). Der CPU-Takt kann auch aus dem internen Takt des uC genommen werden, beim Mega8 IIRC nur 1 MHz, aber das dürfte für ne Uhr bei weitem reichen (auch mit Multiplexing) ;)

Muetze1 10. Mär 2009 16:55

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
Zitat:

Zitat von Alloc
Zitat:

Zitat von Muetze1
Wie willst du zwei Quarze realisieren?

Gar nicht ;)
Extern *nur* den 32 kHz Uhrenquartz, aber eben nur für den Timer2 (Asynchron-Betrieb). Der CPU-Takt kann auch aus dem internen Takt des uC genommen werden, beim Mega8 IIRC nur 1 MHz, aber das dürfte für ne Uhr bei weitem reichen (auch mit Multiplexing) ;)

Ich bezog mich auf mein Aqua Fan Control Projekt. Die 1 MHz interne Frequenz könnten reichen - aber nun ist es aufgebaut.

markusj 10. Mär 2009 17:07

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
Der Aufwand, den externen Uhrenquarz anzuschließen sollte nicht sehr hoch sein ...
Und ein ATMega hat einen eingebauten 8Mhz Takt, der aber ab Werk durch 8 geteilt wird.

Aber da er sowieso einen DCF77-Empfänger einplant, sollte das ganze relativ egal sein, so ungenau ist kein Taktgeber ...

mfG
Markus

himitsu 10. Mär 2009 17:31

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
Notfalls hat DCF77 einen Sekundentakt (liefert ja pro Sekunde ein Bit ... also 59 Bits insgesamt :stupid: )

Mithrandir 10. Mär 2009 17:42

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
Hi,

Das mit dem Uhrenquarz hatte ich mir auch schon gedacht. Allerdings weiß ich nicht, wie die Implementation der RTC damit umgehen würde, und zum Selberimplementieren war ich... zu faul. :stupid:

Ich werde die Uhr mal einen Monat lang beobachten. Wenn die Abweichung mehr als 10 Sekunden beträgt, dann werde ich da nochmal was machen. Alle halbe Jahre muss die Uhr ja eh verstellt werden. :P

@himi: :stupid:

himitsu 10. Mär 2009 17:54

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
verstellt? eines der Bits gibt Sommer-/Winterzeit an ... und sonst sie "richtige" Uhrzeit ^^

Zitat:

Zitat von Daniel G
@himi: :stupid:

was ist denn?
falls du die 59 meinst ... das Minutensignal (volle Minute) gibt es nicht, diese Sekunde wird kein Signal ausgestrahlt

Mithrandir 10. Mär 2009 18:01

Re: [µC] Meine kleine Uhr...
 
Ach so, das war Ernst... :gruebel:

Himi,

Schon als du nach dem Summencode gefragt hast, hatte ich den Eindruck du hast mein Eingangsposting nicht gelesen. :mrgreen:

Zitat:

Außerdem soll die Uhr noch einen DCF77-Empfänger verpasst bekommen.
Der ist noch nicht dran, und ich weiß noch nicht, ob und wann ich den anbau. Dass der DCF77 Sommerzeit und sogar Wetterinfos liefert, weiß ich. ;) Aber trotzdem danke. :mrgreen:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:13 Uhr.
Seite 3 von 4     123 4      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz