![]() |
Re: Programmcode von Snake in Delphi
leider ging das andere mit der anderen Deklaration nicht:(
|
Re: Programmcode von Snake in Delphi
Wo hast du eigentlich den Quelltext her? Und heißt deine Form (Form.Name :mrgreen: ) wirklich Spielfeld, bzw. ist sie (bei var) noch als TForm1 oder als TSpielfeld deklariert? Das war nämlich das erste, was mir aufgefallen ist.
Und zur Klassendeklaration: Versuch's mal mit:
Delphi-Quellcode:
statt
tsnake = class
public x,y:array[1..100] of integer; vx,vy,r,laenge:integer; farbe:tcolor; ... tapfel = class public x,y,r,score:integer; farbe:tcolor;
Delphi-Quellcode:
tsnake = class
x,y:array[1..100] of integer; vx,vy,r,laenge:integer; farbe:tcolor; ... tapfel = class x,y,r,score:integer; farbe:tcolor; |
Re: Programmcode von Snake in Delphi
Zitat:
![]() Der TE hat vermutlich einfach den erstbesten Code genommen und hier reinkopiert. Ziemlich dreist. So kann man jedenfalls keine Programme schreiben, auf die man stolz sein könnte. //Edit: Wenn du ein ernsthaftes Interesse daran hast, dann hat Pr0g hier in der DP auch ein Tutorial veröffentlicht: ![]() Und ja, es ist keine große Kunst, ohne vorheriges probieren und verstehen den Code herunterzuladen. Also denke gar nicht erst dran. :roll: |
Re: Programmcode von Snake in Delphi
Ich habe aber in dem vorherigen Thread geschrieben das ich nicht viel Ahnung von Delphi habe. Habe auch geschrieben das ich den Code per google gefunden habe. Das mit dem Tutorial habe ich mir auch schon durch gelesen.
Naja habe das Programm zwar zum Laufen bekommen aber es ist nicht das wahre. Habe nun einen anderen Code. Das Programm ist soweit auch funktionsfähig. Leider klapt die Steuerung noch nicht so recht. |
Re: Programmcode von Snake in Delphi
Mal ein Vorschlag für die Objekt Struktur:
Delphi-Quellcode:
achja: Die Schlange sollte in einer Liste verwaltet werde. und in zwei Objekte geliert werden:
TBaseObj = class
x,y:Integer bmp:TBitmap // Ich weiß nicht wo mit du dein Snkae machst, mit Canvas ? mit openGL ? .... TSnake = class(TbaseObj) ..... TTafel = class(TBaseObj) .... den Kopf und den Körper. So würde das schon mehr nach dem OOP Prinzip gehen. Was für Probleme hast du denn mit der Steuerung ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz