![]() |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Müssen den alle Datensätze angezeigt werden? Sortiere doch nicht in deinem Programm, also nicht im ClientDataSet sondern lass die Sortierung von der Datenbank durchführen. Und begrenze die Anzahl der Datensätze.
|
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
@omata:
das ist doch genau das Problem, das ich habe! ich würde diese Arbeit gerne von der Datenbank erledigen lassen, habe aber leider keinen Zugriff auf die Indizes. Die Datensätze begrenzen geht leider nicht immer, manchmal muss man in einer bestimmten Reihenfolge durchgehen, ob man sie anzeigt oder auch nicht. Und dazu brauche ich einen passenden Index, den ich genau einmal aufbauen lassen möchte. Danach soll die DB den Index verwalten. Mir ist schleierhaft, wie du das mit 1 Mio. Sätzen machst, ohne auf dieses Problem zu stoßen. Harald |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Warum TClienDataSet?
|
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Zitat:
einfach, weil ich ganz naiv dachte, dass es eine gute Wahl ist ... insbesondere gefällt mir, dass ich die Datensätze zu definierten Zeitpunkten mit ApplyUpdates sichern kann, auch die Möglichkeit, SavePoints einzurichten, ist nicht schlecht, aber das könnte ich notfalls alles selber stricken, es wäre zumindest nicht so zeitintensiv wie die immer wieder stattfindende Index-Neuerstellung. Was für Komponenten kämen denn noch in Frage? Leider benutze ich nur Turbo Delphi Explorer, kann also keine Komponenten direkt installieren, aber zu Fuß scheint das ja trotzdem zu gehen. |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Disconnected DataSets werden auch von IBDAC, FIBPlus und Ado angeboten
|
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
was heißt "Diconnected"?
Bei ADO gab es irgendein anderes Problem, das sich nicht ausmerzen ließ, habe ich schon probiert, ich weiß allerdings nicht mehr genau, was das war. Ich glaube, man konnte einfach nicht so navigieren, wie ich mir das vorstellte. Und die anderen beiden? Darf man die einfach verwenden? Oder kosten die nicht doch ne ganze Stange Geld? Ich wollte es halt zunächst mal mit Bordmitteln lösen ... |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
Disconnected bedeutet, dass man das DataSet von der Datenbank trennen kann. Die Daten werden dann lokal gecacht. Änderungen können nach der Wiederverbindung auf den Serverbestand übernommen werden
|
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
alles jedenfalls sehr mysteriös ...
die BDE ist zwar gnadenlos veraltet, aber die konnte das doch auch schon ... :? |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
@mkinzler:
dachte ich mir fast ... das heißt, das damit dann auch sowas wie ApplyUpdates möglich ist, oder? die Frage hatte sich eigentlich erledigt, nachdem du den Schreibfehler ausgebessert hattest. |
Re: ClientDataSet - wie kann man Indizes verwenden?
um nicht missverstanden zu werden:
ich brauche keine Möglichkeit, mich von der DB zu trennen und danach wieder zu verbinden. Meine DB ist nur lokal vorhanden. Es erscheint mir nur sehr sympathisch, dass die Änderungen nicht gleich in der DB landen, sondern auch stufenweise (und nicht nur im Ganzen) rückgängig gemacht werden können. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz