![]() |
Re: uses im interface und implementation-Teil
Irgendwer hier in der DP (MaBuSe?) hat mal ein Tool zur Verfügung gestellt, mit der man Unit-Bezüge grafisch darstellen konnte, um die Komplexität einer Anwendung zu visualisieren. Das würde bei einer solchen grafischen Darstellung schon auffallen, wenn sich die Graphen nicht an einer Schicht 'aufhängen' lassen und dann nur runterbaumeln.
|
Re: uses im interface und implementation-Teil
Zitat:
Einem Laien fehlen hier vermutlich in den meisten Fällen die absoluten Basics; gibt es vielleicht eine Literaturempfehlung zum Thema "Entwurfsmuster"? |
Re: uses im interface und implementation-Teil
Suche unter Pattern und Antipattern.
|
Re: uses im interface und implementation-Teil
Zitat:
Es ist angenehmer zu lesen als das Originalwerk der GoF (Gang of Four) ("Design Patterns") - auch die Java Codebeispiele sollten nicht davon abhalten, es sich mal näher anzuschauen. |
Re: uses im interface und implementation-Teil
Ich hab alles im Interface, außer wenn ich absichtlich Kreuzbezüge erstellen will/muß.
Hat zumindestens den Vorteil, daß ich "alle" eingebundenen Units auf einen Blick hab. aber wie heißt es so schön: alles was geht ist erlaubt du bist der Programmierer, als entscheidest du, wie es gemacht wird (es sei den es gibt Vorlagen vom Chef/der Firma) |
Re: uses im interface und implementation-Teil
Zitat:
Vielen Dank! Das schaut ja ganz unkonventionell aus, werd' ich mir mal besorgen! |
Re: uses im interface und implementation-Teil
Ok, jetzt bin ich vollkommen verwirrt, ob
a) Zirkuläre Bezüge nun gut oder schlecht sind b) In welchen Abschnitt die uses gehören c) Man nicht (wie in Java üblich) doch alle Klassen in einzelne Units packen sollte, aber bei "Unit" hab ich mir in Delphi ein zussammenhängendes Themengebiet vorgestellt. Selbst die RTL/VCL sind ja nicht so aufgetrennt... :gruebel: |
Re: uses im interface und implementation-Teil
[OT]
Nimm C# da stellt sich diese Frage nicht :mrgreen: [/OT] a) Lassen sich manchmal nicht vermeiden. Aber man muss sie auch nicht aus Spaß reintun, weil man gerade lustig ist ;) b) Ich tu sie immer ins interface c) In Delphi kannst du sogar auf private-Felder zugreifen wenn du in der gleichen Unit bist. Da das manche VCL-Kompos machen kann man die nicht trennen ;) |
Re: uses im interface und implementation-Teil
Zitat:
Zu b)Kommt darauf an. Sind in ihenen etwas deklariert, was du im Interface benötigst ( Typen für Parameter, komponenten bei Formunit, ...) dann im Interface, sonst im Implementationsteil |
Re: uses im interface und implementation-Teil
Danke Euch allen fuer die vielen Antworten.
Vielleicht sollte ich kuenftig manche Sachen nicht so verbissen sehen (-: Mit dem Kollegen (siehe erstes Posting) habe ich mich konstruktiv ausgesprochen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz