![]() |
Re: Frage zum DB-Design
Zitat:
Siehe Anreden ;-) |
Re: Frage zum DB-Design
Wie gesagt ist eine Anrede ein klarer Fall für die Normalisierung, während Orte normalerweise nicht normalsiert werden, obwohl sie eigentlich von der PLZ abhängig sind.
|
Re: Frage zum DB-Design
Zitat:
na seit den neuen PLZ ist das ja ein Thema für sich |
Re: Frage zum DB-Design
Zitat:
Gruß, Jens |
Re: Frage zum DB-Design
Bislang bin ich mit der 3. Normalform ganz gut gefahren. Nur, wenn etwas historisiert werden muss, wird denormalisiert und die Werte statt der Schlüssel weggeschrieben.
|
Re: Frage zum DB-Design
Weitere Gründe für eine Adresstabelle:
Werden automatisch Briefe oder E-Mails generiert, gehört zu einer Anrede auch eine Briefanrede. Frau -> "Sehr geehrte Frau %s," -> natürliche Person Herr -> "Sehr geehrter Herr %s," -> natürliche Person Familie -> "Sehr geehrte Familie %s," -> natürliche Person Firma -> "Sehr geehrte Damen und Herren," -> Firmenadresse Über die Anrede kann auch zwischen natürlichen Personen und Firmenadressen unterschieden werden. Bei ersteren wird Titel, Vorname und Name getrennt erfasst. Für Firmen gibt es nur zwei Adresszeilen. Für die Weiterverarbeitung der Daten in externen Systeme, zB. Bildung des Kontonamens für die Finanzbuchhaltung, kann diese Unterscheidung auch erforderlich sein. Hansa hat weiter oben einige Beispiele aufgeführt, wo die Software nicht zwischen Firmenadressen und natürlichen Personen unterscheidet. Bei einer Firmenadresse ist die Anrede nicht Teil der Postanschrift, so sind zwei volle Zeilen für die Postanschrift erfassbar. Für natürliche Personen wird in der ersten Zeile die Anrede ausgegeben, darunter Vor- und Nachname. |
Re: Frage zum DB-Design
Ich versuche immer bis zur 3. Form zu normalisieren. Bin damit v.a. bei Erweiterungen der DB-Struktur immer gut gefahren
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz