![]() |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Die DevArt-Variante hat den Vorteil, das sie auch ohne MySQL-Client funktioniert. Du benötigst aber m.W. auch die jeweiligen nativversionen für die DBMS (ODAC, IBDAC, ...)
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Wenn Oracle & /mySQL wichtig für dich sind, dann CoreLabs.
Alles in allem denke ich, dass dievorteile von deren integriertem Client AnyDACs Vorteile überwiegen könnten. Natürlich, wenn du AnyDACs DataSet und die Offline Dinge nutzen willst, wäre das der entscheidende Unterschied. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
Aber eines weiß ich auch aus der .Net Welt: Der offizielle Oracle client (instant oder nicht) ist "the most royal pain in the ass". Corelabs' Client libraries befreien dich von dieser Abhängigkeit und alleine dadurch wird eine App robuster. ;-) |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
Das Abkoppeln vom Server können diese aber schon lange, da die Basis DataSet-Klasse TMemDataSet (ein Memory-DataSet) ist. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Bei einem Kunden arbeite ich mit den SDAC / ODAC Komponenten von DevArt (ehemals Corelabs), und ich persönlich habe noch nie ein Geschiss mit denen gehabt. Sie sind schnell, stabil und lassen sich sehr angenehm benutzen.
Zu AnyDac von RO kann ich leider nichts sagen, da ich die nie benutzt habe. |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
AFAIK benötigt AnyDAC eine passende Libmysql.dll. Damit fällt man bei MySQL in die Dual-Lizenzfalle von MySQL.
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Hallo zusammen,
schon mal vielen Dank für die Antworten. Es scheint sich UniDAC als Favorit zu etablieren. Was ich mir noch wünschen würde ist ein konkreter Erfahrungsbericht. Also z.B. wie ihr mit der Handhabung zurecht gekommen seid. Sind die Comps intuitiv einsetzbar? Entsprach das Ergebnis schon am Anfang den Erwartungen? Oder gab es womöglich Enttäuschungen, die euch die Entscheidung in die eine oder andere Richtung haben bereuen lassen? Nach meinen Tests werde ich einen solchen Bericht gerne hier posten. Bin schon sehr gespannt. Nochmals Danke und viele Grüße! Stphan |
Re: AnyDAC oder UniDAC?
Zitat:
|
Re: AnyDAC oder UniDAC?
OK.
Hatte vor einigen Jahren diverse MySQL-Kompos im Test (u.a. ZEOS, DAC for MySQL, Scibit, microolap, AnyDac war noch nicht dabei), da ich entweder auf die neue Version von microolap welcheln konnte oder was neues verwenden musste (Stichwort: MySQL Passwort-Verschlüsselung). Die Kompos von DevArt waren die schnellsten und haben praktisch auf Anhieb funktioniert. Eine Macke gab es das preparted Insert-Statements mit Blobs nicht funktionierten. ZEOS war damals viel zu langsam und diverse ander Kompos habe ich nicht fehlerfrei zum laufen bekommen. Irgenwo im Forum müssten die Performanceergebnisse von damals noch herumschwirren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz