Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 5     123 45      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Welche DB soll ich verwenden ? (https://www.delphipraxis.net/121294-welche-db-soll-ich-verwenden.html)

Mavarik 25. Sep 2008 15:38

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
Zitat:

Zitat von Elvis
Das ist so ziemlich die grottigste Art Daten zu speichern.

Ja aber auch die schnellste...

XML und diese art der "New Wave" Programmierung sorgt dafür, dass mein Quadcore mit Vista fast so schnell
ist wie ein 286er mit DOS aus dem Jahre 1990.

Natürlich kann man auch für ein Tool das 2KB groß ist mit viel Datenbank und Komponenten ein Programm von 3MB erzeugen,
aber darum ging es ja nicht...

Mavarik

Bernhard Geyer 25. Sep 2008 16:30

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
Zitat:

Zitat von grenzgaenger
so lang brauchst gar nicht zu warten, D2009 mit unicode lässt grüssen :mrgreen:

Ein bischen die Record-Definition angepaßt dann ist D2009 kein Problem. Eher der .NET-Port bereitet Probleme, da es dort kein "File of xyz" mehr gibt.

Mavarik 25. Sep 2008 16:35

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Ein bischen die Record-Definition angepaßt dann ist D2009 kein Problem. Eher der .NET-Port bereitet Probleme, da es dort kein "File of xyz" mehr gibt.

Dann eben
Delphi-Quellcode:
var
  fd : File;
begin
  assignfile...
  reset(Fd,1);
  Blockwrite(fd,AlleDaten,Sizeof(Alledaten));
  Closefile(fd);
end;
Mach dann auch nix...

Mavarik
PS: BTW. Wir haben ja in Offenbach gesehen, wie viele da .Net programmieren -> NULL nur 1x ASP.NET

grenzgaenger 25. Sep 2008 16:43

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
Zitat:

Zitat von DeddyH
In einer typisierten Datei speichert man aber nur Strings fester Länge, so dass in dieser Hinsicht Unicode kein Problem sein sollte. Auf der DevTracks wurde das sogar ausprobiert, das war auch der Grund, wieso ich mich an Mavarik erinnert habe, der hatte nämlich danach gefragt.

hast recht, das ist noch der typ pascalstring.

macht aber irgendwie dennoch keinen sinn, sich um alles selbst zu kümmern

aber jeder so, wie er meint :roll:

Thomas F 25. Sep 2008 16:44

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Zitat:

Zitat von grenzgaenger
so lang brauchst gar nicht zu warten, D2009 mit unicode lässt grüssen :mrgreen:

Ein bischen die Record-Definition angepaßt dann ist D2009 kein Problem. Eher der .NET-Port bereitet Probleme, da es dort kein "File of xyz" mehr gibt.

Außerdem , ich verwende den neuen Compiler bei diesem Prog gar nicht, bis dahin ist es längst fertig :P

Bernhard Geyer 25. Sep 2008 16:48

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
[OT]
Zitat:

Zitat von Mavarik
PS: BTW. Wir haben ja in Offenbach gesehen, wie viele da .Net programmieren -> NULL nur 1x ASP.NET

Liegt wohl aber eher an der Schlechten Unterstützung aus dem Hause Codegear. Mit D8/2005 hat man sich wenig freunde gemacht und ab D2007 ist ja .NET für Codegear teilweise wieder gestorben (WinForms, Partial Classes, ...)
[/OT]

Thomas F 26. Sep 2008 21:07

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
Zitat:

Zitat von TUX_der_Pinguin
Also wenn es nur um wenige Datensätze geht könntest du das ganze evtl. auch als 'Stream' speichern,
das Speichern und Laden geht recht flott. Texte sind zwar theoretisch lesbar in solch einer Datei
aber ziemlich durcheinander, wenn du diese Datei mal im Editor öffnest.

Ich hab das mit dem Stream hinbekommen.

Nur was passiert , wenn in einem String nichts drinsteht, also nur Leerzeichen ? (' ')

Kanns da Probleme geben ?

Bernhard Geyer 26. Sep 2008 21:17

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
Zitat:

Zitat von Thomas F
Ich hab das mit dem Stream hinbekommen.

Nur was passiert , wenn in einem String nichts drinsteht, also nur Leerzeichen ? (' ')

Kanns da Probleme geben ?

Kommt auf deine Implementierung an. Ich denke aber zu 99,9% das deine Implementierung, wenn sie Probleme hat, dann bei leeren Strings.

Thomas F 27. Sep 2008 20:35

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
Zitat:

Zitat von TUX_der_Pinguin
Delphi-Quellcode:
  Stream := TFileStream.Create('Daten.dat', fmOpenRead);
  try
    for i := 0 to 999 do Stream.ReadBuffer(MeineDaten[i], SizeOf(MeineDaten[i]));
  finally
    Stream.Free;
  end;

Das ganze ist ungetestet, ich habs soweit aus dem Kopf herraus geschrieben.

Kann man irgendwie feststellen, wieviele Daten im Stream sind ?

Die Anzahl der Einträge ?

Bei einer Datenbank
Delphi-Quellcode:
Anzahl_eintraege := Tabelle.recordcount ;

omata 27. Sep 2008 20:39

Re: Welche DB soll ich verwenden ?
 
Vielleicht...

Delphi-Quellcode:
Anzahl:=Stream.Size div SizeOf(TMeineDaten);


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.
Seite 3 von 5     123 45      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz