![]() |
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
Zitat:
Eigentlich ist das doch egal, Hauptsache es funktioniert. Dachte nur man kann das optisch etwas verbessern |
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
Zitat:
In ungefähr 2 Minuten kann man ein DBGrid, eine Query, Datasource und ein DBNavigator auf ein Formular klatschen und kann sofort die Daten anzeigen und editieren. Sogar zu Entwicklungszeit kann man die Live-Daten sehen; das ist wirklich beeindruckend. Das bekommt jeder Anfänger hin und das ist unter anderem auch das Tolle an Delphi, dass es so einfach ist, mal kurz ein paar Komponenten auf ein Formular zu setzen und schon zappelt es. Gerade im Bereich Datenbanken hat Dephi ja seine Stärken (wenn auch VS inzwischen auf-/überholt hat). Diese Einfachheit würde man einfach so wegwerfen, wenn man mit einem Stringgrid als DBGrid-Ersatz arbeitet. Für den Austausch DBGrid -> StringGrid ist stundenlange Arbeit erforderlich. Danach ist das Formular aufgeblasen mit Code, der sich nur um das StringGrid und wie die Daten rein und rauskommen dreht. Nichts Produktives wurde programmiert! Es mag Fälle geben (3-Tier-Anwendungen) bei denen ein StringGrid der Ersatz für ein DBGrid ist, aber bei einem normalen Programm wäre das schlichtweg eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. @Thomm: Datenbanken sind dazu da Daten zu speichern. Du möchtest leere Zeilen speichern; das macht aber keinen Sinn. Wenn du die Anzahl der Zeilen beschränken willst, dann ist das natürlich etwas anderes.
SQL-Code:
SELECT TOP 25 * FROM Tabelle ' max. 25 Zeilen auslesen
|
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
Da hast du, wie schon erwähnt folgende Möglichkeiten:
-Zeichnen des DBGrid selber übernehmen -Daten in StringGrid übernehmen und bei Änderungen und neuen Zeilen diese in die Datenbank übernehmen bzw. nach Ende komplettes Grid in Datenbank zurückschreiben Oder eine andere Kompo( ListView, Virtual TreeView) |
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
Hallo Thomm,
beim StringGird hast Du doch auch zu Anfang leere Zeilen. Bis bald Chemiker |
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
Zitat:
das kurze zusammenklicken, ist zwar gut und schön, aber die einschränkungen sind zu gross, als dass man ernsthaft damit arbeiten kann. für 'ne RAD application, als prototyp um die anforderungen zu evaluieren, ist das i.o. :-) . dafür ist ja RAD gedacht. aber um eine ordnetliche app zu bekommen, hilft dann alles nix, da muss der code weggeworfen werden und vernünftig aufgebaut und strukturiert :-) , dann wird auch ein schuh draus. für so eine trivialapplikation, mit einer tabelle und ein paar feldern, ist das aber durchaus ausreichend, wenn nicht weitere anforderungen vorliegen. |
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
ScrollBy wurde noch nicht erwähnt. Jetzt noch meine Meinung hierzu :
Zitat:
Im Übrigen ist das auch ziemlich unproduktiv. |
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
Zitat:
Eine Unit würde mir reichen. Also ich verwende zu 70% das DBGrid und zu 30% das Dev Express Grid. Das Dev Express Grid kann so gut wie alles, ist aber manchmal etwas zickig, deshalb verwende ich das DBGrid, wenn ich die Fülle den Funktionen nicht brauche. Damit bleibt mein Sourcecode sauber und ich weiss, dass die Grids funktionieren. Und darauf kommt es doch an: das GUI-Design muss locker von der Hand gehen, damit man sich auf die wirklich schwierigen Dinge konzentieren kann. |
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
Zitat:
|
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
Zitat:
|
Re: DBGrid Anzahl der Reihen
Just my 2 cents :
Ich arbeite erst seit 2 Monaten mit Delphi, denke aber, daß man als ernsthafter Programmier-Anfänger sehr schnell über eine "Zusammenklick"-Anwendung hinaus kommt. Das Erfolgserlebnis am Anfang ist aber für die weitere Motivation nicht zu unterschätzen, außerdem ist es wie schon gesagt für Rapid Prototyping bzw. Anforderungs-Evaluierung ein sehr schoenes Werkzeug. Ich arbeite daher eher nach einem "Vom-Groben-zum-Feinen" - Ansatz, zumindest bei diesem ersten Projekt. Warum also das Rad für alltägliche, einfachere Softwarelösungen nochmal erfinden, wenn doch für sehr vieles schon passende Komponenten bereitstehen, und man sich auf die Logik dahinter konzentrieren kann... Btw, gibt es einen Weg festzustellen, ob Daten im Grid eingetragen sind oder nicht ? Ich stelle eine Parent/Child Beziehung in einem DBGrid dar und möchte bei einem Buttonklick gerne feststellen, ob ein Datensatz im Grid angezeigt, bzw. von der Ergebnismenge "ausgespuckt" wird... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz