![]() |
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Zitat:
Ich wundere mich ja sowieso warum solch ein Lehrer noch nicht längst entlassen wurde. Zumal sich ja schon sehr viele Eltern über diesen Lehrer beschwert haben. |
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Hrm? Das ist sein Job. Dafür wird er von unseren Steuergeldern bezahlt (ist doch keine Privatschule, oder?).
Ist übrigens auch der Grund warum er nicht entlassen wird: Beamte können nicht entlassen werden... Kannst ihm also sagen: Ich zahle meine Steuern (unter anderem) dafür, dass er Dich gescheit unterrichtet. Wenn er da anderer Ansicht ist, dann soll er mir das bitte direkt sagen - wie er mich erreichen kann weisst Du ja. Oder geb mir mal seine eMail-Adresse, dann kann ich mich direkt bei ihm beschweren ;-) Nee, jetzt mal im Ernst: Wie lange hast Du Dich wirklich mit Delphi auseinandergesetzt und wie lange solltest Du Dich wirklich damit beschäftigt haben? Von nix kommt eben nix. Um richtig da rein zu kommen sollte man schon einige Stunden pro Woche da reinstecken. |
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Zitat:
Frag meine Freundin, die hat in ihrem Modedesign-Studium teilweise wochenlang nur ca 2-3 Stunden pro Nacht geschlafen, weil noch eine dringende Abgabe bevorstand. Aufgeben und mit leeren Händen dastehen ist da keine Option, wenn du es zu was bringen willst. Wobei das ja sogar noch die bessere Option wäre. Aber jetzt auch noch einen Quellcode abgeben, den du weder selbst geschrieben noch verstanden hast? Na prost Mahlzeit! Das ist jetzt nicht nur faul, das ist feige und unverschämt. Findest du das nicht unfair den Leuten gegenüber, die sich tatsächlich angestrengt haben und jetzt ein selbstgeschriebenes Programm abgeben? Das ist für mich das allerletze! Zitat:
Achso, und dann kommt per PN vorhin übrigens auch noch dieser Satz: "Und der Begriff Copy sagt mir auch nichts." :wall: Zitat:
//Edit: So, jetzt aber genug gemeckert. Tu dir selbst einen Gefallen und nimm das alles nicht zu persönlich, sondern sieh es eher als Ansporn. Beweis uns und deinem Lehrer doch einfach, dass du dich dahinterkniehen kannst. Das ist umso wichtiger, wenn dein Lehrer eher weniger kompetent ist. Vor allem, weil du nachher selbst stolz auf dich sein kannst. Setz dich wieder vor Delphi, und versuch, das Problem zu lösen. Treten irgendwelche Probleme auf, hast du noch einige Stunden Zeit, dir hier helfen zu lassen. :zwinker: |
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Wir haben Freitag letzte Woche angefangen, ein kleines Programm mit Dephi zu schreiben. Am Ende hat er uns dann halt jedem eine Aufgabe aus dem bwinf gegeben. Er meinte für Abiturienten sei das ja kein Problem. Die wir bis Morgen mit Delphi gelöst haben müssen.
Klar hätte ich mich jetzt das ganze Wochenende hinsetzen können, aber ich muss ja schließlich auch noch andere Sachen für die Schule machen. |
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Ich kann leddl nur zustimmen, das du das nicht so persönlich nehmen sollst. Alledings bin ich bei Schülern immer skeptisch was Arbeitseifer angeht, weil ich es nunmal im Moment am eigenen Leib erlebe, bin halt auch noch Schüler.
Und könnten wir anstatt auf seiner Arbeitsmoral rumzuhacken jetzt doch noch versuchen ihm zu helfen, wenn er es denn auch möchte und uns seinen Stand mitteilt. Eine Geste des Gutenwillens unsererseits... |
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Zitat:
Zitat:
Im Übrigen hat sie bereits damit begonnen und geht das Problem in ihrem anderen Thread weiter an ;) :thumb: |
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Ups, sorry das mit dem Namen, man das ist jetzt schon nen bissle peinlich :oops: :oops:
Und das mit dem anderen Thread hab ich erst danach gesehen und das freut mich natürlich. :) |
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Zitat:
|
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Das war ein Lob, das erkennt man an dem Daumen :thumb: hoch. Und wie gesagt nimm nicht immer alles so persönlich.
|
Re: Ruby in Delphicode übersetzen?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz