![]() |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Meine eigenen Projekte werden sicher nicht zeitnah nach FRM portiert werden, dafür sind die verweneten Komponenten zuweit von den VCL-Varianten entfernt.
Mal von FRM-abgesehen scheint mir erwähnenswert: + Mit FastReport ist eine gute Reportinglösung gefunden worden + FastScript gibt eine solide Grundlage. + Indies werden kontinuierlich weitergepflegt. + das Aufräumen der VCL-Palette war eine gute Idee. - Ernüchternd ist Atozed´s Intraweb Weiterentwicklung. Grüße in die Runde |
AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Zitat:
Aber die Lage ist heute viel günstiger, als damals beim C++ Builder X, wo man den Leuten einfach vor den Kopf gesagt hat: "VCL gibts nicht mehr". Da haben viele erstmal gemerkt, wie abhängig ihre Geschäftslogik von der VCL ist. Die musten dann auf die harte Tour lernen, wie man Logik und GUI trennt. Wir hatten damals den Vorteil, dass wir in verschiedenen Projekten mit dem BCB oder VC++ gearbeitet haben. Die ganzen Kernkomponenten waren so ausgelegt, dass sie mit beiden Umgebungen arbeiteten. So konnten wir recht schnell mit unserem Hauptprodukt von einer VCL-Anwendung zu einer Architektur mit VC++ Kern und C# Frontend wechseln. Den Frontend können wir heute optional durch Qt ersetzten, Firemonkey wäre kurzfristig möglich. Viele Delphi-Projekte dürften dagegen von Kopf bis Fuss von der VCL abhängen. Nicht zuletzt weil das für die meisten Komponenten von Drittanbietern auch gilt. Da hat man es mit dem C++ Builder sicher leichter, weil die meisten externen C++ Libs keine VCL-Abhängigkeiten haben. Grüße Robotiker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz