Delphi-PRAXiS
Seite 27 von 71   « Erste     17252627 282937     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon) (https://www.delphipraxis.net/156582-atomkraft-und-demokratie-abgetrennt-von-boykott-von-amazon.html)

p80286 15. Mär 2011 13:42

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von MrSpock (Beitrag 1088619)
Werden die AKWs bei uns abgeschaltet, haben wir ein Problem beseitigt und fangen uns andere ein. :wink:

Das ist wie mit Delphi aufhören und mit VB weiter machen. :-)

Gruß
K-H

cookie22 15. Mär 2011 13:44

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1088615)
...Auch der Staat hat weiterhin genug Einnahmen, da durch die Einsparungen beim Arbeitgeber auf einmal finanzielle Kapazitäten frei werden, die der Betrieb dann in neues Personal stecken kann. Dadurch gibt es wiederum mehr Personen, die Steuern zahlen und damit das Gesamtaufkommen der Steuern heben.

Leute die mit Niedriglöhnen abgespeist werden und harz 4 aufstocken müssen. Das sind in Deutschland ca. 1.600000, zahlen keine Steuern und werden das auch nie tun, denn sie stecken in einem Teufelskreislauf fest. Diese Leute kosten den Steuerzahler genauso viel wie unsere Arbeitslosen, nur so stehen sie nicht in der Statistik. Eigentlich sind sie aber welche. Dann gibt es noch viele Millionen die knapp an der Grenze zur Aufstockung stehen und teilweise Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Deutschland war mal das reichste Land in Europa, zu der Zeit wurden hier die höchsten Löhne gezahlt. Vielleicht siehst du den Zusammenhang. Wer nix hat kann nix kaufen, kann die Wirtschaft nicht ankurbeln und keine Steuern zahlen. Aber das ist OT, wir sollten über AKWS reden nicht über Wirtschaft, das geht zu weit.

Zitat:

... In einem demokratischen Prozess wird es auch entschieden...
Am Bundesrat vorbei, dass war nicht gerade demokratisch. ;)

Phoenix 15. Mär 2011 13:53

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1088625)
Zitat:

... In einem demokratischen Prozess wird es auch entschieden...
Am Bundesrat vorbei, dass war nicht gerade demokratisch. ;)

Moment, es wurde nur am Bundesrat vorbei etwas novelliert, das rot-grün 2002 auch am Bundesrat vorbei schon novelliert hatte. Die Laufzeitverlängerung war exakt genauso demokratisch wie der rot-grüne Atomkonsens.

Bernhard Geyer 15. Mär 2011 13:55

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1088615)
...Auch der Staat hat weiterhin genug Einnahmen, da durch die Einsparungen beim Arbeitgeber auf einmal finanzielle Kapazitäten frei werden, die der Betrieb dann in neues Personal stecken kann. Dadurch gibt es wiederum mehr Personen, die Steuern zahlen und damit das Gesamtaufkommen der Steuern heben.

Aus welchem FDP-Papier hast du das abgeschrieben? Die vielen Jahre indem die FDP mitregiert hat, haben gezeigt das diese einfache Formel fast nie eintritt. Das letzte Beispiel dürfte die Hotelsubvention mit 7% Steuer sein.

Phoenix 15. Mär 2011 14:06

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Aus keinem, das habe ich spontan runter getippt. Da die FDP meiner Meinung nach die einzigen sind die Wirtschaftspolitik verstanden haben kann das aber schon sein dass die da ähnlich klingen.

Aber was die FDP angeht: Baden-Württemberg ist das Land mit den zweithöchsten Durchschnittslöhnen in Deutschland und mit der niedrigsten Arbeitslosenquote. Und hier war die FDP meist an der Regierung beteiligt. Ein Zusammenhang ist da schon gegeben.

cookie22 15. Mär 2011 14:07

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1088626)
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1088625)
Zitat:

... In einem demokratischen Prozess wird es auch entschieden...
Am Bundesrat vorbei, dass war nicht gerade demokratisch. ;)

Moment, es wurde nur am Bundesrat vorbei etwas novelliert, das rot-grün 2002 auch am Bundesrat vorbei schon novelliert hatte. Die Laufzeitverlängerung war exakt genauso demokratisch wie der rot-grüne Atomkonsens.

Wenn einer betrügt, muss es dann der andere auch? Mit Demokratie hat das jedenfalls nichts zu tun. :roll:´

Zitat:

...Und hier war die FDP meist an der Regierung beteiligt...
Das hat sich ja hoffentlich bald erledigt. :D

Phoenix 15. Mär 2011 14:11

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Niemand hat betrogen. Die Gesetzesnovellierung ist nunmal nicht durch den Bundesrat Zustimmungspflichtig. Das war es damals 2002 nicht, und das ist es heute auch nicht. Da wird ausnahmsweise mal von allen relevanten Parteien gleichermassen nach den allgemeinen, offiziellen demokratischen Regeln dieses Landes gespielt und es ist Dir auch nicht recht. :roll:

Phoenix 15. Mär 2011 14:12

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Zitat:

Zitat von cookie22 (Beitrag 1088635)
Zitat:

...Und hier war die FDP meist an der Regierung beteiligt...
Das hat sich ja hoffentlich bald erledigt. :D

Hoffentlich nicht. Ich will hier in BaWü nicht auf einmal auch steigende Arbeitslosigkeit haben wie es rot-grün uns auf Bundesebene beschert hat. Das wäre fast ein Grund wirklich in die Schweiz auszuwandern.

cookie22 15. Mär 2011 14:16

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Rot/Grün schönt die Statistiken nicht ganz so dreist wie es Schwarz/Gelb macht. Auch jetzt haben wir Bundesweit ca. 5000000 Arbeitslose.

Phoenix 15. Mär 2011 14:22

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
 
Ja, aber die Zahlen sind zum Glück endlich wieder rückläufig.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:46 Uhr.
Seite 27 von 71   « Erste     17252627 282937     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz