![]() |
Re: Desktop Widget Engine (v0.67)
Zitat:
Ja, das mit den Edits ist eine Einschränkung durch die Script-Engine. Aber ich finde, man kann damit einigermaßen leben... :stupid: Chris |
Re: Desktop Widget Engine (v0.69)
Version 0.69 ist online.
Ich habe es nun endlich geschafft, die auf der ![]() Zudem habe ich das Programm jetzt so erweitert, dass es automatisch alle 7 Tage nach Updates sucht. Im Moment kann man diese automatische Suche noch nicht deaktivieren, das wird aber noch kommen ;-). Natürlich könnt ihr die Update-Suche auch manuell ausführen (im Menüpunkt "?"). Außerdem habe ich das TwgEdit jetzt endlich erweitert. Es ist jetzt endlich möglich, Text zu markieren. Dies geht mit der Maus und mit [Shift] + [Pfeiltasten] (wie in Windows). Da es ja noch keinen richtigen Debugger gibt und es immer etwas blöd ist, ShowMessage zu benutzen, hab ich jetzt eine neue Funktion eingebaut: OutputDebugString. Dabei wird der String im Editor im unteren Tab "Debug-Nachrichten" angezeigt. Wenn das Widget nicht mehr im Editor ausgeführt wird, hat die Funktion keine Auswirkung mehr. Zudem habe ich jetzt noch eine neue Unit hinzugefügt: Dialogs. Darin sind die Klassen "TOpenDialog", "TSaveDialog" und die Funktion "SelectDirectory" enthalten. Bei TOpenDialog/TSaveDialog wird die Funktion Execute übrigens nur ausgeführt, wenn das Widget lokale Dateien lesen/schreiben sowie auflisten darf. "SelectDirectory" wird nur ausgeführt, falls das Widget lokale Dateien auflisten darf. Download-Link im ersten Post oder ![]() Grüße Dave |
Re: Desktop Widget Engine (v0.69)
Danke für die neuen Funktionen :thumb: :thumb:
Werde bei Gelegenheit die neuen Funktionen ausprobieren und ein Feedback schreiben. |
Re: Desktop Widget Engine (v0.69)
Sehr geil ... musste ich trotz Vista und Sidebar noch haben.
Gibts noch mehr Fische? (der Kölner hat doch noch welche im Portfolio) und meine Freundin schreit schon: "Ich will Kühe!" :mrgreen: cu Oliver |
Re: Desktop Widget Engine (v0.69)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Desktop Widget Engine (v0.69)
Hallo Emil,
ich habe das Goldfish-Widget angepasst und jetzt ein Pennant.widget draus gebaut. Ich habe in weiser Voraussicht auch schon mal die Fish-Bilder-Werte in Variablen gesetzt, damit man mögliche andere Fish-Bilder da einfach einbauen kann :mrgreen: Ich schicke dir das Widget einmal per PN, dann darfst Du entscheiden, ob das Widget Zugang zur Allgemeinheit bekommt. Besten Dank ... auch für die Kuh @littleDave ... die werde ich noch ein wenig abändern (etwas Transparenz mit ein- ausfaden und die soll immer wieder woanders auf dem Schirm auftauchen) cu Oliver |
Re: Desktop Widget Engine (v0.69)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Re: Desktop Widget Engine (v0.69)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat:
@All: ich weiß zwar nicht mehr wann und wo ich das angekündigt habe, jedoch arbeite ich im Moment (nebenbei) daran, die Widgets unicode-fähig zu machen (für Version 0.7). Alle String-Properties (bis auf den Namen) sind dann vom Typ UTF8String. Die Umstellung hat jedoch relativ große Auswirkungen auf die bisher vorhandenen Widgets. Ich kann leider noch nicht ganz abschätzen, wo genau Anpassungen gemacht werden müssen, jedoch kann ich eins bereits sagen: wenn ihr eigene Widgets habt, bei denen irgendwo (in einer String-Zuweisung im Quelltext) oder in den Properties ein "Special Char" drinnen ist (z.B. äöü€ß, ...), kann es mit der (noch nicht fertigen) neuen Version zu Problemem kommen. Im Quelltext ist das ganze nicht so schlimm, da dort ein einfaches erneutes Kompilieren reicht. Problematischer werden ihr die String-Eigenschaften in den Komponenten. Bei den Pfaden habt ich nicht so das Problem, eher bei den Properties "Caption", "Text" und "Hint". Bei allen von mir bis dahin veröffentlichen Widgets werde ich mich um die Konvertierung persönlich kümmern, jedoch kann ich das bei euren eigenen Widgets nicht mehr machen. Wenn ihr nur normale Zeichen in euen Strings habt (A..Z, a..z, 0..9, +.*#., ...), wird es keine Probleme geben. Ich möchte euch einfach nur so früh wie möglich vorwarnen :mrgreen: - es kann auch sein, dass ich noch eine gute Lösung für das Problem finde. Aber um nicht immer negativ zu sein, hab ich mal den Screenshot, bei dem man die Unicode-Variante schon sehen kann :D Grüße Dave |
Re: Desktop Widget Engine (v0.69)
@Sir Rufo: Wow, echt schön gemacht :thumb:
@littleDave: Danke für deine Antwort, doch ich bekomme es nicht hin... Das ist mein Aufruf beim Klicken auf ein Element: doch weder das:
Delphi-Quellcode:
noch das:
MediaPlayer.OpenURL('C:\testdata.mp3')
Delphi-Quellcode:
oder das
MediaPlayer.OpenURL('C:\WINDOWS\Media\Windows XP-Start.wav')
Delphi-Quellcode:
scheint zu funktionieren. Was mache ich falsch? Habe auch das Beispiel aus deinem Internet Radio genommen, und da holt sich das Radio die Daten aus dem Internet teilweise aus einer m3u Datei.
MediaPlayer.OpenURL('C:\test.m3u')
Dennoch, echt tolles Programm, und habe ich auch immer bei mir :thumb: |
Re: Desktop Widget Engine (v0.69)
Damit das überhaupt funktionieren kann, musst du dem Widget erlauben, auf lokale Dateien zugreifen zu dürfen. Dafür muss zum einen in den Einstellungen (im Hauptfenster einfach [Strg] + [F12] drücken) im Tab "Widgeteinstellungen" den Punkt "Widgets können auf lokale Dateien zugreifen" auswählen.
Wenn du das gemacht hast, musst du dem Widget persönlich das nochmal erlauben. Dafür startest du das Widget, klickst mit der rechten Maustaste auf das Widget und wählst den Eintrag "Sicherheitseinstellungen". Dort musst du den Eintrag "Lokale Dateien lesen" auswählen. Wenn du das gemacht hast, sollte es funktionieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz