![]() |
Re: TightVNC ?
Zitat:
|
Re: TightVNC ?
!= bedeutet ungleich
|
Re: TightVNC ?
in wie weit Remotedesktop zu umständlich sein soll weiß ich noch nicht. Man muss ja nur die IP bzw. den Namen des zu steuernden Rechners eingeben und das wars. Also wie in jedem Webbrowser auch. Da muss man auch die IP-Adresse der Webseite oder den Namen wissen.
Vorteile von Remotedesktop sind, dass man bestimmen kann ob der Sound mit übertragen werden soll, ob die lokalen Drucker dann auch auf dem anderen Rechner verfügbar sein sollen, ob Smartcards verfügbar sein sollen, ob Plug&Play Geräte verfügbar sein sollen, welche lokalen Laufwerke verfügbar sein sollen etc. Und das alles durch ein einfaches setzen eines Checkbox für die entsprechende Option. |
Re: TightVNC ?
Wenn sein Router nicht richtig konfiguriert ist, ist es eigentlich egal welches Fernsteuerungstool er verwendet, es wird nicht funktionieren.
|
Re: TightVNC ?
Es sei denn, er nimmt ein Server-gestütztes, aber die kosten meist ein paar Euronen.
|
Re: TightVNC ?
Zitat:
Sherlock |
Re: TightVNC ?
Genau so etwas hatte ich gemeint (Netviewer macht das auch so).
|
Re: TightVNC ?
Dann braucht man aber einen externen Server, zu dem sich beide verbinden.
|
Re: TightVNC ?
Richtig, für diesen Service zahlt man dann ja auch.
|
Re: TightVNC ?
Zitat:
Wie der Großteil denke ich auch das es egal ist welches Tool hier verwendet wird solange das Verständnis für die nötigen Netzwerkeinstellungen nicht da sind. Natürlich funktionieren dann Servergestützt Services aber wenn man per Remote freigaben zulässt sollte man wissen was im Netzwerk los ist. |
Re: TightVNC ?
Darum reite ich ja so auf dem Teamviewer herum...der kostet nämlich nix.
Edit: Sir, ich schrieb nicht, daß man den Port 80 aufhaben muss. Man muss auf den http Port zugreifen dürfen. Ein Proxy könnte durchaus fordern, daß die Geschichte zum Beispiel über 8080 abgewickelt werden muss. Das geht IMHO trotzdem. Sherlock |
Re: TightVNC ?
Zitat:
|
Re: TightVNC ?
@Sherlock: Remotedesktop kann man auch über Port80 betreiben (mache ich zum Beispiel bei meinem Heimrechner).
|
Re: TightVNC ?
Hehe, Privatanwender...das stimmt.
Remotedesktop geht auch über Port80? Das wusste ich nicht :oops: Sherlock |
Re: TightVNC ?
Zitat:
|
Re: TightVNC ?
Hallo,
mstsc /v:meineip.selfip.org:3390 Damit läuft es über 3390. Dass muss dem RDP-Server aber auch gesagt werden (registry-Eintrag). Heiko |
Re: TightVNC ?
Von Microsoft gibt's auch was kostenloses, was auch ohne zusätzliches Einrichten des Routers funktionierte. Es wird allerdings eine Windows Live ID (Passport, Hotmail, Messenger) zum Erstellen von Sitzungen benötigt. Das Beitreten funktioniert auch ohne diese ID.
SharedView: ![]() |
Re: TightVNC ?
Hallo Hansa,
das Problem bei fast all diesen Tools ist das Du über das Netz auf den User zugreifen musst. Das bedeutet der User muss seinen Router oder Firewall konfigurieren damit die Verbindung überhaupt klappt. Jedoch sind die meisten User damit überfordert und so schlägt die Verbindung meist fehl. Aus diesem Grund gibt es Bezahlservices die einen sog. Gateway stellen damit die Verbindung trotz Router, Firewall zustande kommt. Das funktioniert ziemlich einfach. Der User gibt in seinem Remotecontrol-Tool die Adresse des Servers, ergo des Gateways ein, Du verbindest dich ebenfalls mit dem Gateway siehst den Client und stellst die Verbindung her. Da gibt es zwei Vorgehensweisen. 1. Die gesamte Kommunikation läuft über den Gateway-Server was ziemlich hohe Performance-Einbußen mit sich bringt je mehr User den Dienst nutzen. 2. Der Client erhält vom Gateway-Server Deine IP und verbindet sich direkt mit dir. Setzt voraus, das dein Rechner für diese Verbindungsart von Dir vorkonfiguriert wurde. Also die Firewall, Router auf Deiner Seite sind z.B. für Port nnnn freigegeben da die Verbindungen darüber reinkommen. Da Du bestimmt keine Lust hast Geld auszugeben empfehle ich Dir die Tools von realthinclient.org. Unter ![]() Deinem Kollegen gibst Du die RemoteClient App. Nachdem er die startet muss nur noch DEINE IP eingegeben werden und die Verbindung wird hergestellt. Also nicht Du verbindest dich mit dem User sondern der User mit Dir. Das heißt, für dich wird es einfach sein deine IP herauszufinden und die dem Kollegen mitzuteilen. Was Du noch machen musst ist das Du DEINE Firewall, Router konfigurierst damit der User zu Dir durchkommt. Fast hätte ich es vergessen: Der Port auf dem das Ganze läuft muss natürlich zwischen euch beiden abgesprochen werden. Wenn der eine auf 8010 sendet und der andere auf 8080 hört wir natürlich nichts gehen. Das war's. Sobald die Verbindung steht hast Du einen richtigen Remote-Zugriff mit Desktop, Chat, Datei-Explorer usw. Diese Tools benutze ich seit langem und funktionieren mit allen Windows Versionen. Übrigens die Tools sind in Delphi/CB geschrieben und eine SDK gibt es kostenlos noch dazu. CU Axel |
Re: TightVNC ?
Das ist schön. Ich soll jetzt 20 Programme testen ? :shock: Zuerst aber das TightVNC. :mrgreen: Also nochmals : die Rechner lasen sich anpingen. Was muss jetzt wo gemacht werden ? Wichtig ist insbesondere die Fritz-Box auf der anderen Seite. Hat einer eine ? Ist das klar ersichtlich, wo die Ports freigeschaltet werden müssen ? Wenn auf Serverseite alles stimmt, was muss dann noch auf der Viewer-Seite gemacht werden ? Reicht nur die IP oder doch nicht ?
Dann noch zu dem mkinzlerschen Listening-Mode : was steckt hier dahinter : "Accept Reverse to TCP Port :" ? Bzw. was macht dieser Modus überhaupt ? |
Re: TightVNC ?
Hi,
Zitat:
Link: ![]() Deinem Kumpel gibst Du die App. RemoteClient. Du selbst nimmst die App. RemoteControl. Dein Kumpel muss NICHTS konfigurieren das machst Du alles auf Deiner Seite!! Also falls Du eine Fritz.box hast muss Du natürlich ein Portforwarding zu Deinem Rechner einrichten + XP Firewall für den Benutzen Port freischalten. Nun gehst Du auf ![]() So starte die App. RemoteControl und klicke dort auf OPEN. Damit erlaubst Du eingehende Verbindungen. Dein Kumpel startet RemoteClient gibt in dem Editfeld deine IP die Du Ihm zuvor mitgeteilt hast und klickt auf Auto Connect. !WICHTIG! Ihr müsst den selben Port verwenden. Dieser steht unter dem IP-EditFeld in beiden Applikationen! Sind alle Voraussetzungen deinerseits erfüllt, Router/Firewall, machts bei Dir DingDong und dein Kumpel ist mit Dir verbunden. Dann klickst Du auf Desktop und bist auf seinem Rechner drauf und kannst Ihn fernsteuern. Einfacher gehts nicht. Axel |
Re: TightVNC ?
[OT]
Jetzt hatte ich mich so dolle auf die Reaktion von Hansa gefreut, und schwupps - schon gelöscht :( Da war ich wohl zu langsam *schnief* [/OT] |
Re: TightVNC ?
Er hatte selber drum gebeten.
So, und nu bitte wieder 100% Ontopic. |
Re: TightVNC ?
@s-off : es gibt Mittel und Wege. 8) Und Sachen, die man ignoriert bzw. keinen großen Wind macht. :mrgreen:
@Axel : das wäre ein weg für Software-Wartung und der User auf der anderen Seite ist gerade noch in der Lage, die IP richtig einzugeben. Der soll aber absolut nichts machen, außer den Rechner in Bereitschaft zu setzen. Da kommt sowieso noch DynDNS etc. ins Spiel. Jetzt aber noch nicht. Jedenfalls habe ich jetzt einen Rechner 10 km weg, auf dem der VNC-Server läuft mit Fritz-Box und die momentane IP. Reicht es aus, diese IP in dem Viewer einzugeben ? Oder muss da noch was eingestellt werden ? Vermutlich hat der aber heute sowieseo vergessen die Firewall zu konfigurieren. 8) Das dürfte auch die Ursache dafür sein, dass es gestern nicht ging. |
Re: TightVNC ?
@Hansa
Ja richtig, für DAU'S. Zu VNC: Ja es reicht die IP + Port (Port nur falls Standard-Port verändert wurde) aus. ZU den Tools die ich vorher erwähnte: Die laufen auch als Service. Axel |
Re: TightVNC ?
Zitat:
![]() Hier mal in Schritten: 1) Du erstellst den Server der auch u. a. Deine IP-Adresse enthaellt, somit muss sich Dein Kumpel damit nicht rumschlagen. 2) Du laesst Deinem Kumpel auf irgend einem Weg die Serverdatei zukommen. 3) Dein Kumpel fuehrt die Datei aus und die Verbindung sollte zustande kommen. Mehr Infos dazu in meinem ![]() 8) |
Re: TightVNC ?
Beim Reverse-Mode geht die Verbindung vom Server aus. So muss am Kunden-Router weniger konfiguriert werden.
|
Re: TightVNC ?
Womit wir schon 3 derartige Alternativen zu bieten hätten (falls ich mich nicht verzählt habe).
|
Re: TightVNC ?
ich hab jetzt mal ne ganz andere frage:
warum wehrst du dich so gegen hamachi ? du installierst es auf beiden rechnern, erstellst ein netzwerk und dein kollege soll joinen und schwupps habt ihr ein lan...uebers inet. dann brauchst du garnichts am router einzustellen, sondern einfach die hamachi ips verwenden und es geht. und das ganze ohne grosses konfigurieren oder rumprobieren, es wird 100%ig funktionieren ( hab das selbst schon sehr sehr oft gemacht ) |
Re: TightVNC ?
Zitat:
1. Anforderung :
2. gegeben bzw. was geht :
3. zu klären :
Wenn einer nun wirklich irgendwas anderes in der Richtung im Einsatz hat und wirklich genau weiß, was gemacht werden muss, dann werde ich das testen, sofern detaillierte Antwort kommt. Der Titel lautet aber immer noch TightVNC ? Viel kanns nicht mehr sein. |
Re: TightVNC ?
Am entfernten Rechner:
- VNC installieren - in den VNC Server Einstellungen den verwendeten Port notieren - Webbrowser starten und als Adresse fritz.box eingeben - Passwort der Fritzbox wird benötigt - in der Weboberfläche unter Einstellungen/Internet/Portfreigabe den gerade notierten Port für die IP (intern) des Clientrechners freigeben - wenn du schon dabei bist, könntest du gleich noch unter Einstellungen/Internet/DynamicDNS alles einrichten, dann braucht die Person später am Client gar nichts mehr machen - ansonsten muss sie vor jeder Verbindung von deiner Seite aus, die externe IP ermitteln (sieht man auch in Fritzbox Weboberfläche oder eben die schon angesprochenen Webdienste dafür nutzen) Das sollte reichen. Später bei dir gibst du nur die IP des Rechners ein (oder eben die DynDNS Adresse) und verbindest dich zu dem Rechner. |
Re: TightVNC ?
inqueiro wäre auch noch eine Möglichkeit.
|
Re: TightVNC ?
naja bei hamachi muss man ja nicht wirklich was konfigurieren.
man installiert es. Beim ersten Start kommt ein Wizard. den kann man Wegklicken. danach muss man auf nen knopf druecken, den namen eines channels und dessen passwort eingeben und man is fertig danach geht alles wie im lan. is ne sache von ca 3 minuten ( ok 5 mit runterladen ). wenn das 1x gemacht is muss hamachi nurnoch gestartet werden, danach der vnc server. ich hab das bis jetzt bei jedem rechner den ich installiert hab so gemacht ( damit ich nich immer zu den ganzen leuten fahren muss wenn was nich passt ) und hab nur gute erfahrungen damit gemacht. |
Re: TightVNC ?
tight vnc find ich nicht so dolle...
ich benutz ultra vnc such mal danach, lauft auch unter vista. ich benutze es um von meinem desktop auf meinen server zuzugreifen. das geniale ist es gibt nen pda clienten, den benutz ich auch regelmäßig. also übern pda von überall aus den server zuhause verwalten. ansonsten hat das programm noch jede menge features. passwortschutz, http remote access über java applet (auch sehr genial), dateiübertragung, chat, screenshot capturern... das prog gibts hier: ![]() |
Re: TightVNC ?
Ich selbst nutze nur noch Teamviewer, weil das auch ohne Portöffnen geht und man sich nur eine Nummer merken muss. Ist zudem subjektiv schneller für mich als Ultravnc auf Vista.
|
Re: TightVNC ?
Hi Hansa,
vielleicht hab ich beim lesen was ausgelassen (ist ja doch schon recht lang der Threas). Ich habe nirgens gesehen, dass du das Portvorwarding durchgeführt hast. Wenn doch, verzeih mir. Fals du es nicht getan hast, ist dein Problem folgendes. Die I-Net IP, die du angezeigt bekommst ist die deines Routers. Ist ja auch klar, denn nur der ist direkt mit dem Internet verbunden. Die Rechner dahinter befinden sich in einem LAN mit ihren eigenen Adressen. Kommt nun eine Anfrage auf einem speziellen Port beim Router an, muß dem gesagt werden an welchen Rechner er das Paket weiterleiten soll. Das ist natürlich der Rechner auf dem der Server läuft. Somit sagst du also dem Router, leite alle Pakete für den Port xxx an die IP-Adresse (interne IP-Adresse im LAN) dieses Rechners weiter. Damit wird das Paket sozusagen intern an den richtigen Rechner durchgeleitet. Wenn ich nichts verpasst habe, dann sollte es das sein. Zum Schluss, ich benutze für private Zwecke auch TeamViewer. Man muss halt nichts einrichten. (DAU sicher am anderen Ende) Gruß oki |
Re: TightVNC ?
Uff, 78 Beiträge waren das schon ? Sagenhaft ! :lol: Jetzt geht es. Aber nur in eine Richtung. Ich kann den entfernten Rechner fernsteuern. Aber erst, seitdem die Spaghetti-Verkabelung mit 2 Fritzboxen etc. vor Ort korrigiert wurde. :wall: Starte ich den Server, dann kommt aber keine Verbindung vom entfernten Rechner aus zustande. Der kann den Rechner also nicht fernbedienen. Kann sein, das ich vor lauter Alternativprogramm-Vorschlägen nicht gesehen habe, ob darüber schon was gesagt wurde : Was muss an dem zu steuernden Rechner denn jetzt genau vorhanden / eingestellt sein ? Was im Router, Firewall, Port ?
|
Re: TightVNC ?
Von Dir zu einem Rechner beim Kunden? Der Kunde muss in seinem Router das Portforwarding so einrichten, das der von Dir verwendete VNC-Port (i.a. 5900) auf den Ziel-PC 'geforwarded' wird. Also:
Aus dem Internet kommst du mit Port X an. Und immer wenn das am Router von außen ankommt, soll er die Pakete auf Port Y an die Ziel-PC senden. X ist bei Dir irgendwas, aber Y ben die 5900 (der VNC-Port). Die Port-Nr 'X' stellst Du auf dem VNC auf deinem PC ein. Auf diese Weise kannst du mehrere PC beim Kunden ansteuern. Beispiel: 5900 ==> IP 192.168.123.1:5900 5901 ==> IP 192.168.123.2:5900 ... Wenn du also mit der '.2' reden willst, dann starst Du dein VNC mit Port 'Öffentliche-IP-des-Kunden:5901' Ich mach das aber mit SSH und Tunneln, damit ärgere ich die Kunden-Admins nicht. |
Re: TightVNC ?
Tja, jetzt gehts im Windows-Stil weiter. :shock: Es funktioniert und keiner weiß warum. Habe allerdings eine Vermutung und Gegenstelle liegt jetzt wohl da mit Kopf auf Schreibtisch. :mrgreen:
|
Re: TightVNC ?
Irgendwas habe ich noch übersehen. Ich kann einen Einzelrechner fernsteuern. Umgekehrt geht es nicht. Wie sieht denn das überhaupt im Netzwerk aus ? Habe hier auf einem Netzwerk-Rechner den TightVNC-Server gestartet. Woher will denn der entfernte jetzt wissen, auf welchem Netzwerk-Rechner der VNC-Server läuft ? :shock: Die öffentliche IP ist schließlich die vom Router und hat ja mit keinem PC direkt was zu tun ? Dann noch was. Im Server steht ja rechts oben eine Radiogroup. Auto/Display/Ports. Was wäre da einzustellen ? Ports geht anscheinend nicht. Wählt man das aus und drückt "Apply" dann springt die Radiogroup sofort wieder auf Display.
|
Re: TightVNC ?
Hans A., goto Post #81
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz