![]() |
Re: Lazarus-Umfrage
Hallo!
Zitat:
Zitat:
Mehr kann ich dazu nicht sagen, denn sonst verwende ich im fraglichen Projekt nur Standardkomponenten, die sowohl in Delphi als auch in Lazarus vorhanden sind. Als LCL Schnittstelle habe ich Win32 eingestellt. |
Re: Lazarus-Umfrage
seltsam. aber das geht mir auch so:
ich habe einige Punkte(Vorschläge) an Mathis gesendet, bis heute habe ich keine Antwort bekommen im forum meinen die die sind sinlos, nur weil ich gerne mehr 9 Sprungmarken im Projekt habe also: unit 1 Strg+1 unit2 Strg+1 dann ist aber das Strg+1 in unit1 weg. das hatte ich mal umgestellt. Ich kann dir nur den tipp geben: Melde dich mal hier an: ![]() dort sind einige Bei, die sich evlt. besser mit dem Quellcode auskennen oder dir Fragen beantworten könnten. Um was für Fragen ging es denn ? Ich habe wie oben bereits gesagt, auch mal ein blick in den Quellcode geworfen ! Das mit SynEdit kann daran liegen, das noch nicht alle Higleiter für Lazarus verfügbar sind. Aber die Namen sollten, gleich sein, bei den Standard Komponenten. Also wenn du es nochmal versuchen solltes, kann ich dir gerne Helfen(soweit mir möglich). Ich hatte auch vor einige Addons zu schreiben zu Lazarus und die dann als Patch bereit zu stellen. Aber noch habe ich mich nicht dran gemacht ! Wann waren den deine versuche mit Lazarus ? Evlt. ist es jetzt bei 0.9.22 Beta ja anders. |
Re: Lazarus-Umfrage
Hallo mimi,
hab mich grad im Lazarusforum angemeldet. Danke fürden Tipp. Werde sehen, ob die Hilfsbereitschaft dort besser ist. Bei Lazarus ging es um den Aufbau des Debuggers. Bei Version 0.9.16 hatte der Schrittbetrieb noch nicht funktioniert. Das klappte erst in der Version 0.9.20. Außerdem ist bei einigen Dialogen die Beschriftung unsauber. Und selber muss ich da erst lange suchen, um die richtigen Units mit den Dialogen zu finden und korrekt in die IDE zu laden, um die Beschriftungen anders anzuordnen. Zudem interessiert mich der Aufbau des Objektinspektors. Hatte mal selber versucht den nachzubauen. Ziel war ne eigene RAD IDE. Irgenwann kam dann Lazarus und da kann ich, wenn ich so ne RAD IDE bauen will, ja auch bei Lazarus mitmachen, statt nochmal ganz von vorne anzufangen. Und letztens will ich die Toolpalette und die Komponentenpalette so schön angeordnet haben, wie in Delphi. In Lazarus sind mir die Buttons zu klein. Das will ich verändern. Derzeit sind die Buttons oben angeordnet und der Bereich mit den Buttons hat unterhalb derselben noch ne Menge Pixel Platz. Zwar nur ein Schönheitsproblem, aber wenn schon OpenSource, dann kann das auch angepasst werden. Deshalb gleich die Frage an Dich (Hast ja Hilfe angeboten): Welche Units enthalten den Code des Hauptfensters mit Menü, Toolpalette und Komponentenpalette und in welchem Verzeichnis sind sie zu finden. Zudem trau ich mir das vorserst nicht alles im Quellcode zu machen. Muss ich da das Lazarus Pojekt in die IDE laden? Will für die Größenänderung und die Beschriftungsanpassung den FormDesigner verwenden. Ich habe, glaub ich, mit Lazarus 0.9.08 oder so angefangen, dann die 0.9.16 und später die 0.9.20 auf meinen Rechner geladen und installiert. Die 0.9.22 hab ich noch nicht. Hab auch nur ISDN. Hab aber in der Dresdner Uni-Bibliothek kostenlosen Internet-Zugang, den ich für größere Downloads nutze. (Dank USB Stick). Muss aber dann jedesmal ins Stadtzentrum, wohne am Stadtrand. Das man mit Lazarus für Windows und Linux entwickeln kann, spricht natürlich für Lazarus. Bei meinen Portierungserfahrungen sollte man dann aber gleich mit Lazarus entwickeln. Wie es mit der Portierbarkeit in der Version 0.0.22 aussieht, kann ich derzeit nicht sagen, siehe voriger Absatz. |
Re: Lazarus-Umfrage
Der Debugger ist echt so ein Knackpunkt, insbesondere da er imho noch nicht auf nem 64-bit-Windows läuft (bei Delphi kein Problem, obwohl das auch 32 bit ist, aber FPC/Lazarus benutzt nen GNU-Debugger imho, der da wählerischer zu sein scheint). Aber: heute ist zum ersten mal (seit ich den Newsfeed beobachte zumindest) eine 64-bit-Windows-Version auf Sourceforge released worden.
Zu Foren, Freundlichkeit & Co.: das kommt da leider immer drauf an, an wen man gerät. Das "offizielle" Forum ist etwas chaotisch, neben einigen sehr netten Leuten gibt es einige von Standardfragen häufig angenervte und einige etwas arrogante. Der Newsserver soll wesentlich professioneller sein, und eher zu empfehlen wenn man mithelfen will. Und ja, der Source ist manchmal äußerst kompliziert zu verstehen, aufgrund der verschiedenen Prozessor- und UI-Möglichkeiten ist der teilweise übel aufgesplittet. Ich hab mir angewöhnt, dafür ein Kommandozeilenfenster nebenbei offen zu haben und im Ordner fleissig zu grep'en, wenn ich was bestimmtes suche ;) |
Re: Lazarus-Umfrage
@CCRDude
Also ich meine es gibt zwei Debuggers, einen eigenen. und ein Standard. muss mal schauen welche bei dir eingestellt ist. Wobei das Schrittweise geht immer noch nicht. @schöni Zitat:
Zitat:
1. Lazarus hat einen eigne Fertige Komponente in meinem Paint2 Projekt verwende ich ihn. Weil die VST damals noch einige Fehler hatte ! habe ich es umgestellt. 2. Es geht auch über die VST, es gibt ein Beispiel dazu. das ist gar nicht mal so schwer nur aufwendig ! Zitat:
Alles was mit der IDE zu tuen hat es /usr/lib/lazarus_neu/ide Muss halt den Pfad anpassen *G* Welche Units das genau sind weiß ich im Moment leider nicht ! Zitat:
Meines wissen aber noch nicht vollständig. Es gab mal im Forum einige Fragen dazu ! Zitat:
Es gibt aber verschinde Menu Punkte unter Werkzeuge, die dir dabei helfen Mein Paint2 Projekt z.b. habe ich nach Lazarus Portiert bis auf die VST hatte ich keine Probleme damit. Ach ja noch was: z.b. ist der Menu Editor einfach eine Katastrophe. Aber ich hoffe das die Entwicklung rasch voran geht . |
Re: Lazarus-Umfrage
mimi: habe es in Bugtracking drinnen:
![]() |
Re: Lazarus-Umfrage
Ich kann leider noch nicht so gut Englisch, könntest du es mir hier noch einmal in deutsch schreiben ?
Danke ! |
Re: Lazarus-Umfrage
Wenn ich ein Programm kompiliere ohne es gespeichert zu haben und es darauf linken und ausführen lasse (kurz: F9), läuft alles wie gewünscht.
Wenn ich es abspeichere und dann F9 drücke, wird alles kompiliert und gelinkt, aber es kratzt sozusagen beim Ausführen ab. Damit du es lernst: Die IDE stürzt beim ausführen des Programms, nach dem kompilieren und linken, ab. Wäre das Projekt nicht abgespeichert, würde dort kein Absturz sein [sein nur um es klarer zu sehen] (Page Fault) oder irgendetwas anderes schief laufen. |
Re: Lazarus-Umfrage
Zitat:
Aber dort finde ich nur die Projekte startlazarus.lpr und lazbuild.lpr. Ich kriege aber damit keine Formulare geladen. Damit muss ich nun wieder anfangen mühsam diejenigen Units zu suchen, in denen der von mir zu ändernde Quelltext steht, wenn wir mal bei dem Beispiel mit den Beschriftungen und den Größen der Buttons bleiben. Es gibt zwar im IDE-Ordner die Unit ainbar.pas. Leider fehlt in dieser Unit der Quelltextteil, der die Größe der Buttons festlegt. Der Name MainBar suggeriert mir, das es sich dabei um das Fenster mit demHauptmenü, der Toolpalette und der Komponentenpalette handelt. Und in der Tool- und auch in der Komponentenpalette sind mir die Buttons zu klein. Ich würde gerne deren Größe so ändern, das erstens die Komponentenpalette in der Einstellung ihrer Standardhöhe mit den Buttons ausgefüllt ist (unterer Rand genauso hoch, wie der obere. Das gleiche will ich für die Tool-Palette erreichen, die buttons so vergrößern, das unterer und oberer Rand gleich hoch sind. Mit nem Formulardesigner brauchte ich nur die Buttons passend vergrößern. Wenn ich jedoch wüßte wo der Quellcode für die Größe dieser Buttons steht, könnte ich das auch mit der mühsameren Variante, der Änderung der Größenwerte im Quelltext erreichen. Leider steht der entscheidende Quelltext nicht in der Unit Mainbar, deren Name mir das Hauptfenster mit Menü, Tool- und Komponentenpalette suggeriert. Ich muss schon sagen, das ich mit dieser Philosophie der Modularisierung sehr große Probleme habe. Nach meinem Verständnis von Modularisierung müßte der von mir gesuchte Quellcode in der Unit Mainbar stehen, eben in jenem Modul, der vomNamen her für das steht,was ich bei dieser RAD IDE unter MainBar verstehe. Warum so kryptisch. Ist das in der professionellen Programmierung, wo die Leute mit diesem Gewerbe ihr Geld verdienen müssen auch so, oder sind die Programmquellen dann klarer und einsichtiger strukturiert??? So wie die Lazarus-Quellen aufgebaut sind, muss ich wegen jeden Scheiss fragen, bis die Hilfsbereitschaft der Entwickler erschöpft ist. Ich mache bei der Entwicklung jedenfalls nur dann noch mal mit, wenn ich beim vorliegenden Aufbar der Quelltexte mit wirlich jeder noch so primitiv wirkenden Frage kommen kann. Das wäre jetzt zum Beispiel die Frage: In welcher Unit stht der Quelltext, der die Button-Größen einstellt und wie sind die Buttons benannt? |
Re: Lazarus-Umfrage
re debugger: wovon es zwei gab, war der Linker, einmal der GNU-Linker, einmal ein eigener (Geschwindigkeit und Größe besser). Debugger gibt es zwar zwei Einstellmöglichkeiten, sind aber bei GNU, einmal loka, einmal für remote-debugging (welches immerhin selbst mit Delphi nicht unter 64 bit funktioniert).
re was ist wo: wenn das so kompliziert versteckt ist, wäre es ja vielleicht mal angebracht, solch mühsam gefundene Informationen strukturiert niederzuschreiben und im Lazarus-Wiki zu hinterlegen ;) |
Re: Lazarus-Umfrage
ich habe jetzt mal selbst gesucht !
ich weiß zwar noch nicht 100% ig was du meinst, aber ich glaube du meinst die Komponenten Palette, oder ? ich habe hier was gefunden: FormEditingIntf Lazarus/ideinf/FormEditingIntf und die Unit: Lazarus/ide/formeditor.pp wobei da steht nicht viel drin. Dort sind nur einige Units angeben. und zwar meine ich die const: ComponentPaletteBtnWidth |
Re: Lazarus-Umfrage
Die letzten Antworten waren etwas OT, deswegen möchte ich wieder zum Thema zurück.
1. Habt ihr schon mal Lazarus auf eurem PC installiert? Jep 2. Warum verwendet ihr Lazarus bzw. warum nicht? Benötigte Lazarus um ein Projekt auf WinCE zu realisieren 3. Laufen eure Anwendungen auf Delphi und Lazarus? Bei dem Projekt musste ich etwas Code anpassen vor allem weil WinCE-Unterstützung ncoh Beta ist und mir einige Bugs einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. 4. Was empfindet ihr als Hindernis, um von Delphi auf Lazarus umzusteigen? Die Hilfe von Delphi ist besser. Zu große Exen bei Lazarus (Mein CE-Projekt hatte bei Delphi 800Kb bei Lazarus 8,8MB !) Fremdkomponenten nichteinsetzbar Ich hoffe das Team kann Lazarus noch Bugfreier bekommen, ich bin immer aufm laufenden und hoffe auch mal umsteigen zu können. Gruß Matthias |
Re: Lazarus-Umfrage
Zitat:
upx Anwendung schon ist das Programm schön klein ! |
Re: Lazarus-Umfrage
90% Ratio kriegt auch UPX nicht hin. Außerdem erscheint es unlogisch, erst ne riesige exe zu bauen und sie dann wieder kleinzucrunchen, zumal ja exe-Kompression auch einige unangenehme Nebeneffekte hat.
|
Re: Lazarus-Umfrage
strip ist logisch (und bekommt vllt. keine 90% hin, aber schonmal 75% aufwärts); Delphi-Executables mit Remote-Debug-Infos etc. sind da übrigens auch nicht kleiner.
Bei der Erwähnung von UPX gerade im Zusammenhang mit Windows CE (Mobile) bekomm ich immer die Krise... bisschen Platz an Dateigröße gespart, dafür aber mal den sowieso knappen Hauptspeicher + CPU mehr belastet. |
Re: Lazarus-Umfrage
So leute hab seit langer Zeit mal wieder reingeschaut. (und feststellen müssen das du pluto (mimi) auch hier die threads verwüstest ;))
Um das mit der Executable grösse nochmal klip und klar zu sagen. Der fpc kann bisher nur ein gdb konformes Debuginfo format erzeugen und das ist riesig. Wenn man ein strip auf die Exe anwendet hat man ähnliche Executable grössen wie im Delphi. Sie sind bei einer leeren Form etwas grösser da die LCL eine ecke grösser (da plattformunabhängig) ist als die VCL. Desto umfangreicher die Programme werden desto geringer werden die Executable grossen im gegensatz zum Delphi weil der fpc etwas besser optimiert. UPX ist Augenwischerei wenn ihr eure Lazarus executables UPXt müsst ihr für nen Vergleich auch die Delphi Executables UPXen, Im Windows CE sowiso da UPX ein Programm packt und im Hauptspeicher entpackt. Was soll das bei einem gerät das nur Hauptspeicher hat bringen ? Ich bin teils aber froh das diese Problematik einige Leute abschreckt. Wer sich nämlich so wenig mit seinem Entwicklungswerkzeug beschäftigt das er die erste Frage in der FAQ nicht findet damit aber z.B. Windows CE Programme schreiben will wo nicht unbedingt viel in Pascal dokumentiert ist, Und man etwas know how zu braucht. Da hab ich dann auch keine Lust Fragen zu beantworten. |
Re: Lazarus-Umfrage
Ich verwende es nur noch für PPC anwendungen. Da wir in der schule mit Delphi hantieren kann ich leider nur die .dpr's öffnen aber nicht von lazarus aus speichern.
Komponenten lassen sich meiner meinung nach in lazarus kaum einfügen(immer irgendwelche fehler). Es müsste eine art großes und eine art Kleines Lazarus geben. Das Kleine kann so bleiben wie das aktuelle. Das Große aber sollte richtig viele Komponenten bereits vorinstalliert haben, sodass man gleich richtig loslegen kann. So bemängel ich z.b das Fehlern eines simplenTCP-Sockets in lazarus. Zwar ist der in Delphi PE auch nicht drinn aber lazarus hat mit LNET doch eine eine soche Komponente im hinterhof, wiso wird es nicht in die install aufgenommen? Bald soll ja Indy auch auf lazarus laufen. Da freu ich mich schon drauf. Hoffendlich kann indy PPC-anwendungen. Eine andere sache ist z.b die benutzung von .res files, damit könnte man viele komponenten direkt benutzen ohne sich selber ein Bild malen zu müssen. gruß snow |
Re: Lazarus-Umfrage
Was meinst du mit "Komponenten einfügen ?"
Installieren haben sich bisher jedenfalls alle Komponenten die ich probiert hab problemlos. Diese Idee mit großem und kleinem Lazarus halt ich für nicht sonderlich toll. Wer will denn eine IDE in der 10x soviel Komponenten installier sind wie man braucht. Es gibt durchaus einfache Socket Kompoennten für Lazarus. Musst nur mal in die Wiki schaun. Indy läuft schon lang im lazarus nur nutzt es kaum jemand weil es riesig und buggy ist und wenn man mal etwas vom standart abweicht nicht mehr benutzbar ist. Synapse und LNet sind um längen besser. Was meinst du mit den .res Files ? Die sind 1. problemlos verwendbar 2. weiss ich nicht was du mit "selbst ein Bild malen" meinst. |
Re: Lazarus-Umfrage
Ich finde, dass man unter delphi deutlich einfacher eine komponente installieren kann.
Ich fände eine Maxi-Version von Lazarus doch sehr sinnvoll. gerade als anfänger muss man dann keine komponenten mehr installieren und man muss nicht so lange nach einer passenden lazarus-komponente googlen. Sicherlich sollte man dann die Komponenten-auswahl 2 zeilig gestallten. Oben der standart unten der Zusatz. Mag sein, dass Synapse besser ist aber soweit ich weis kann man synapse nicht einfach auf die form ziehen. Außerdem wird Indy häufiger verwendet, wodurch es mehr beispiele und tutorials gibt. Lnet sollte aber auf jedenfall dabei sein. gruß snow |
Re: Lazarus-Umfrage
Ich möchte hier eine kleine Umfrage machen:
1. Ja :thumb: 2. wegen WinCE-Programmierung :coder2: 3. Ich habs erst mit einer probiert und die ging nicht :( 4. das man die anwendungen nicht diereckt "rüberziehen" kann. :wall: Kann man nicht mit diesem WinCE-Armcompiler auch delphiprogramme compilieren? wäre echt cool Und auch toll wäre wenn es hier in diesem Forum so eine untergruppe für Lazarus gäbe... ...da müsste ich mich nicht in einem Extraforum anmelden... |
Re: Lazarus-Umfrage
1. Ja :!: :mrgreen:
2. Weil ich damit in "Delphi" für Linux und MacOS programmieren kann, ohne größere Änderungen am Quellcode 3. Laufen im Sinne von Kompilierbar: meistens ja. Allerdings funktionieren einige umgewandelte Delphi Projekte nicht oder nicht richtig. 4. Entwicklung nicht so "effizient" wie in Delphi. Delphi ist (unter Windows) das beste Werkzeug, es gibt viele Komponenten dafür, der Aufwand eine Anwendung mit Delphi zu erstellen ist geringer als mit Lazarus. @xy124: Ja, das (die Forum-Untergruppe) fände ich auch gut. (Oder Lazarus als weiteren Sprachtyp) Ich habe das ![]() Ich finde, dass die Lazarus-Entwickler eine Super-Arbeit machen! Wenn das in dem Maße weitergeht, macht Lazarus schon in ein paar Jahren Delphi ernsthaft Konkurrenz. :wink: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz