![]() |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Bring da smal mit der Zeichenroutine in Ordnung. Hier ein Tipp, wie es richtig geht:
![]() |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
geht das auch mit Delphi 3?
ach ne mit Form1 statt PaintBox1 geht das auch, denn Delphi 3 kennt anscheinend keine Paintbox aber zu der Nachrichtenschleife können selbstprogrammierte Sachen auch darauf zgreifen? damit aus bei bedarf neu zeichnen ein nach minimierung oder teilweiser überlagerung neu zeichnen wird |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Zitat:
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
OT Zum Thema Ameisen:
Wie sich Ameisen orientieren (man hat herausgefunden sie zählen ihre Schritte): ![]() mfg |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
dann hab ich ja schon recht gehabt, dass sie somit immer wissen, wo ihr Bau ist, aer danke für die Auskunft(Das ich da nicht dauf estoßen bin :( )
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Hallo,
ist ganz nett, denen zuzuschauen ;-) Zur Intelligenz: Soweit ich weiß, legt jede Ameise eine Duftspur. Sobald eine andere diese riecht, geht sie auch auf der Spur und legt ihre eigene direkt drüber. Wenn das jetzt ziemlich viele machen, weil z.B. am Ende Futter liegt, dann entsteht eine Straße. Hast du das so im Programm umgesetzt? Da sieht das nämlich ein wenig wahllos aus ;-), denn da entstehen zu jeder Futterstelle mehrere Straßen. |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
die legen nur ne Duftspur, wenn sie bereits Futter gefunden haben, sonst würden ja alle de ersten Ameise hinterherlaufen...
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Ganz nettes Programm! Nur den Quellcode solltest du mal Strukturieren
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
joah beim nächsten mal mach ich das
aber ich arbeite nicht mehr an Ameisen |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
hab zwar noch nicht in den QC geschaut wie die zurücklaufen, aber irgendwie ist da was nicht in Ordnung ... die können sich sehr leicht und für lange Zeit an 'ner Stelle festsetzen (z.B. wenn das Gras ein U formt) und es scheint so, als wenn du die Position des Grases aus dem Monitor ausließt ... jedenfalls laufen die Kleinen viel freier, wenn man mal den Bildschirm löscht (z.B. die Form kurz minimiert) außerdem gbekommen die kein Futter mehr, solange die Form minimiert ist, ist aber och klar, wenn du es aufs der Form ausließt und diese leer ist, wo soll dann dat Futter herkommen ... aber eigentlich müssten die dann ja alle verhungern, tun sie aber nicht :?
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Delphi-Quellcode:
Hier im Forum wurde schon mehrmals gesagt, daß und warum man keinen direkten Vergleich mit RealWerten machen soll.
If round(realtime/2)=realtime/2 Then
Delphi-Quellcode:
Dann hab ich eine zusätzliche Variable eingeführt, so daß nicht mehr die Farben ausgelesen werden müssen.
If time and 1 = 0 Then
//oder If Odd(time) Then Nicht nur, daß es schneller ist (nicht nur, weil die Multiplikation wegfällt und wegen dem INC, satt ADD ... Pixels ist ja bekannter Maßen nicht gerade eine schnelle Funktion), vorher waren die Werte auch noch verloren, wenn der Bildschirm gelöscht wurde und man kann jetzt Anfragen einfach zusammenfassen.
Delphi-Quellcode:
ähhh, dazu sag ich mal nichts.
If canvas.pixels[Ameise[a].X*4, Ameise[a].Y*4+4] = clred Then
If Feld[Ameise[a].X, Ameise[a].Y + 1] = sAmeise Then If canvas.pixels[Ameise[a].X*4, Ameise[a].Y*4+4] = clred Then w := 0; If canvas.pixels[Ameise[a].X*4, Ameise[a].Y*4+4] = clgreen Then w := 0; If Feld[Ameise[a].X, Ameise[a].Y + 1] in [sAmeise, sGras] Then w := 0;
Code:
Warum ist test1 ein Integer und kein Boolean?
/////
If a Then If b Then If a and b Then ///// If a=b=false Then If a<>b Then ///// a*1000 + b=100100=false a*1000 + b<>100100 // siehe drüber (a <> 100) or (b<>100) ///// If a Then ... If a Then ... If a Then ... If a Then Begin ... ... ... end; ================================================== ======================== So, ich hab och mal ein bissl rumgespielt ._. (siehe Anhang). Es wird kein TImage verwendet (wie bei einem Vorgänger), sondern TPaintBox und intern (nur wenn das gesamte Bild neugemacht wird) ein TBitMap als Zwischenspeicher. Die Pixels werden nicht mehr ausgelsen, dafür wirde eine neue Variable eingeführt, wo die Zustände der Felder gespeichert sind. Und dann durden noch die Variablen neu geordnet ... zusammengehöriges in einen Record Ach ja, in QC gibt's so'n paar nette Constanten (ganz oben) ... damit könnte man es sich ein bissl anpassen (an Monitor und CPU). Die PaintBoxen, Panels und der Rest wird dann beim Programmstart mit angepasst. Die beiden Wege- und Strassenbilder werden jetzt auch mal mit bereinigt ... so werden z.B. verduftete Straßen entfernt und man sieht nur noch das "Aktuelle". Mit NeuIntervall=0; NeuSchritte=MaxX; wird das bei jedem Durchgang gemacht (die Wege verschwinden dann so, wie man es von den ganzen Snake-Spielen kennt), aber wegen der CPU-Belastung wird das standardmäßig nur Schrittweise durchgeführt. Wofür die beiden ScrollBars da unten sind, werdet ihr schon rausfinden :zwinker: Ähh ... ja ... also die Futterplätze und der Bau sind och nicht mehr fest positioniert ... im Grunde ist fast alles recht dynamisch ausgelegt. :roll: Dann können sich auf den Feldern des Baus mehrere Ameisen zugleich aufhalten, ist och logischm weil der ja eigentlich ganz tief in die Erde reicht. Außerdem auch wegen des größeren Baus gibt es jetzt kein gedrängel mehr, wenn mehrere zugleich reinwollen. Dann hab ich noch die transportierbare Futtermenge etwas gedroßelt ... die Kleinen hatten sich ja explosionsartig vermehrt. Und da ich ja jetzt mal den tatsächlichen Zustand der Geruchsspuren sah, verringerte ich auch noch deren Verfall, die waren ja och viel zu schnell verschwunden -.-'' So ... ich hoffe damit wäre erstmal alles gesagt ^^ Na OK, ein/zwei Fehler sind noch drin, aber mal sehn wann nich Lust bekomm die zu suchen :engel: [size=1]ach, was man nicht alles macht, wenn man ma kurz von seinen Dingen Abstand braucht ._.[/size] [add] So, Samstag war ma und Heute hatte ich doch nochma ä bissl Lust bekommen. ('s macht irgendwie Spaß und Haustiere hatte ich och lange keine mehr) -Vorschau siehe AmeisenEx.exe -Geburtenkonntrolle eingeführt -Wegefenster erweitert -transprotierende Ameisen haben auch noch ein paar Prozente an Zufall bekommen (die haben sich sonst zu schnell irgendwo festsetzten können, wenn der Weg mal versperrt war) -will 'ne Ameise die schon was trägt an 'nem anderem Häppchen vorbei, dann läßt sie das Aktuelle liegen und nimmt sich's Neue (die Variante mit dem Drumrumlaufen war nicht so schön, vorallem da die Kleinen so auch mal mitten im Futterplatz eingesperrt werden konnten und jämmerlich "verhungerten" ._.) ... -ups, hatte es wohl mit'm Futter über(unter)trieben ... na ja, jetzt isses nichmehr möglich ein Volk/Folk aussterben zulassen -'nen Fehler behoben (blöd, wenn man oben mit unter / + mit - verwechselt -.-'') -nein, Blut wird nicht vergossen, die sin also noch dodal lieb :zwinker: Also beim "Benchmark" ... wenn die Zeit für einen Durchlauf übe der des Timers liegt, dann sollte man sich wohl langsam mal Gedanken machen, falls man selber auch noch etwas CPU-Leisung benötigt ;) an Einstellungen gibt's dann sowas
Code:
Jetzt noch eine Kleinigkeit beheben und dann muß ich mir noch überlegen, ob ich den QC offenleg :tongue:
// 800x600: MaxX=198, MaxY=169, FutterPlaetze=5
// 1280x1024*: MaxX=237, MaxY=200, FutterPlaetze=13 // 1600x1200*: MaxX=305, MaxY=260, FutterPlaetze=20 Const MaxX = 198; MaxY = 169; FutterPlaetze = 10; Voelker = 2; AmeisenStart = 50; AmeisenMin = 3; AmeisenMax = 4096; MaxLeben = MaxX * MaxY div 16; NeuIntervall = 16; NeuSchritte = 16; VolkFarbe: Array[-1..Voelker-1] of TColor = (clSkyBlue, clRed, clOlive); Nun noch 'ne Frage an den Herrn der Schöpfung: was war'n eigentlich mit dem Holz angedacht? |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Hi Himitsu,
sieht echt nett aus, allerdings kam bei mir erst die 9. (!!!) Ameise mit ihrem Futter an, weil alle anderen hängen blieben. Die Struktur war so (g ^= Gras, a ^= Ameise):
Delphi-Quellcode:
Das war bei einigen der Fall, wobei der oberste Graspunkt nicht unbedingt da war, sie sind teilweise auch an 2 übereinanderliegenden Graspunkten hängen geblieben.
.
[g] [a][g] [g] Ansonsten :thumb: mfg, Martin |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Offenbar ist das eine gepimpte Version von einem schon einmal vorgestelltem Ameisenstaatsimulator (AstaS).
Offenbar sind deine Ameisen auch nicht viel schlauer als die alten, sie rennen auch an schnurstracks am Fressen vorbei obwohl es sich nur einen Pixel neben ihnen befindet ^^ Habe die Population mal auf das Maximum anwachsen lassen, etwa 1500 denn dann wird die Nahrung knapp. Dann hab ich mal den Nahrungswert auf Null heruntergesetzt und die Pop. auf 14 reduziert. Nun mit meinem Suchauge das Bild abgegrast, real waren aber nur 4 auf dem Bildschirm, gleiches Problem wie bei dem alten Code :) |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
inzwischen bleiben die zwar nicht mehr ganz so stark zu hängen ... hab halt noch etwas zufall mit din die Bewegung eingebaut, aber perfekt ist es noch lange nicht.
normaler weise laufen die Ameisen ja vorwigend über zufall und de Geruchsspuren, welche ja von irgendwo herkommen, also "Hindernisfrei" sind. Aber zurück laufen die halt vorwiegend direkt (in 45°- und 90°-Winkeln) und können Hindernissen nur bedingt ausweichen. Idealer wäre es halt, wenn die erstmal direkt laufen und bei 'nem Hindernis versuchen Bogenförmig und immer Bogenförmiger zu laufen ... aber dafür 'ne Berechnungsformel zu erstellen °_° also bisher war mir das noch etwas zu hoch (abgesehn davon hab ich das hier nur nebenbei mal geschrieben ... so aus Spaß. ach ja, die Version hier hatte noch 'nen Fehler drin ... die Ameisen durften im original Programm nur ab 'ner bestimmten Stärke "Lebensenergie" ins Freie und wenn sie nichts zu futern hatten, waren sie halt zu schwach und durften nicht raus. Aber Zählfehler kann ich dennoch nicht ausschließen. siehe Bild. Population 2 hat 4 Ameisen (ich konnte aber bisher nur eine entdecken) ... aber schlimmer ist, selbst wenn es wiklich 4 sind ... schaut euch mal an wievile davon was tragen ._. (war leider zu sehr mit WMI beschäftigt, daß ich doch glat vergessen hab die neue Programmdatei und eventuell noch die QCs mitzunehmen -.-'' ) PS: das mit dem gepimpt ... eigentlich hatte ich zuerst nur mal das Original umstrukturiert und einige Sachen etwas anders ... als ich dann fastvertig war, dachte ich mir.. och, den einen _Record da noch mit reinpacken und davor dann ein "Array of" und man hätte 2, 3, oder Völker. Na OK ganz s enfach war's ann doch nicht, weil dann plötzlich einige Ameisen die Nahrung im falschen Hügelablieferten ... und solche Sachen :roll: geplant ist (für die nächsten Wochen) - nahrung bleibt liegen und kann von 'ner anderen Ameise mitgenommen werden, wenn ein Ameise stirbt - die ameisen können sich gegenseitig das futter klauen also entweder aus dem gegnerischem hügel, oder oder sie (kämpfen) die stärkere krigt halt die Beute, wenn sie sich treffen - wenn sie sich treffen und beide mal kein futter bei haben, dann evenuell ein "machtkampf" ... der schwächere wird zu futter ... na ja, die sollen halt auch mal miteinander agieren. bisher ignorieren sie sich ja nur OK, auf dm Bild war es halt so, das die obere Population einfach zuweit vom Futter weg war und die in der Mitte denen alles so schnell wegfraß (weil sie sich halt schneller vermehren konnten), daß die Obere fast einging ._. [add2] ohh, hab doch noch die fehlenden Ameisen entdeckt (denk ich mal) ... eine s so links oben und die anderen mehr in der mitte, bis leicht rechts unten ^^ |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hehe... Also mir ist was lustiuges passiert (siehe Anhang)
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Nöö, dat is Absicht ... ich kann ja keine Ameisen aus dem Nichts erzeugen, also holen die sich einen "Kedit".
Solange es also "normal" läuft, dann fressen die nur bis auf 0 (Vorratskammer leer) runter und verhungern dann jämerlich (hier könnte man es ja noch mit Sounds/Klagelauten untermauern). Aber wenn die Ameisen am aussterben sind, dann wird immer dafür gesorgt, daß (mit den aktuellen Einstellungen) immer mindestens 3 Ameisen vorhanden sind .. tja und die Aeisen müssen ja aus irgendwas gemacht werden (also der Kredit) :stupid: |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Schade ^^ Ich wollte schon meine Kolonien ausrotten! ^^
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
seit wann nimmt ne Ameise nen Kredit auf?
nur wenn sehr viel Futter da ist, wird aus nem Teil des Futtervorrats ne Ameise erschaffen... und das ist auch ganz richtig so denke ich ausserdem gibts keine Geburtkontrolle! wenn genug Futter da ist vermehren die sich und das pendelt sich schon ein ich hab mir den source code noch nicht angeguckt(wegen Delphi 3: Delphi 2005 hab ich uf nem anderen Windows), aber sieht ja schon mal sehr hübsch aus und darauf, dass sich Ameidenvölker bekriegen freu ich mich schon! Aber was fürn Holz? wenns das ist was ich meine, sollten die Ameisen unter viel Aufwand und vllt auch durch tote Grashalme absägen, die nennen wr dann Holz und damit bauen die sich nen neuen Bau... Wenns so weiter geht, dann haben wir ne Intelligente Ameisenkolonie erschaffen und dann Programmieren wir mal die möglichkeit, dass menschliche Spieler auch ne Menschen(winzlinge) Klonie bauen können und dann haben wir ein Spiel aller Age of Empires! ich glaub, dass gehört langsam alles in Open-Source |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "Dax" von "Freeware" nach "Open-Source" verschoben.
Passt hier wirklich besser |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
hi, bau doch einfach eine kollisionsabfrage auf alle 8 felder die eine ameise umgibt,
wenn eines davon gras ist, wird das feld schon mal ausgelassen, einfach mit ner while schleife durchlaufen lassen bis ein betretbares feld erreichbar ist bei mir haben sich 20 - 30 ameisen direkt zwischen dem futter verbarrikadiert und kamen erst raus als ein paar andere sie befreit haben :) |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
genauso, wie dus Vorgeschlagen hast, wirds Teilweise auch gemacht
jenachdem, warum sie geht(weil sie was trägt, weil sie Hunger hat weil sie Futter sucht)gibts natürlich unterschiede, aber sie sucht natürlich auch immer einen Weg, der zum Bau führt... darum können sich manche einschließen... weil sie nicht nur dumm irgendeinen Weg suchen, sondern weil sie einen Weg suchen, der sie zum Bau führt... Gibts hier garkeine Ameisenexpertinnen? ich weiss nämlich immernoch nicht genau, wie ne Ameise denkt und handelt @himitsu mit was haste alles Programmiert? haste auch OOP verwendet? da das Programm Dezentrale Intelligenz darstellen soll, ist es für mich ein Grosses Ziel, es so zu schreiben, dass die Kolonie nur ab einer bestimmten Grösse überlebensfähig sind, weil sie sonst nicht organisiert genug sind um ihre Nahrung zu finden... |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
OOP kann man es vermutlich nennen ... die Variablen sind jetzt in der Fensterklasse mit drin :roll:
Dynamische Arrays sind ja keine drin (hatte es so gelassen), weil es eigentlich aufgrund der Menge an sterbenden/entstehenden Ameisen optimal so ist. (hatte es nur mal geändert, weil ich ohne Geburtenkontrolle schonmal Völker mit 8.000 Tierchen und mehr hatte) Also ich wüste im Moment keinen Grund, warum es nicht in D3 laufen sollte. Ich hab (soweit ich mich erinnere) nur noch Sets und Records eingerführt und die kennt doch D3 schon? OK, dann hab ich natürlich (wärend ich die Variablen umstrukturierte sie mal vorwiegend auf eine einheitliche Sprache gebracht ... dieser englisch-deutsch-mischmasch muß ja nicht sein. Ja und der Quellcode wurde auch mit formatiert (wollte ja selber och was erkennen können) :mrgreen: Zitat:
So ganz ohne Ameisen war's halt nicht schön und außerdem braucht es ja wieder 'ne gewisse Zeit, wenn man das Futter runtergeregelt hatte, bis sich wieder ein "lebensfähiger" Zustand einstellt. Zitat:
Bei mir dauert das ein bissl, bis was Neues kommt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
is 'ne if-then-else-if-then-else-if...-Konstruktion, also wenn der direkte weg nicht geht, dann halt etwas zur Seite. Allerdings bringt es nicht viel, wenn die erst zur Seite laufen und dann das ganze gleich wieder zurück, weil die ja schließlich versuchen den "kürzesten" Weg zum Bau zu nehmen, welcher halt leider versperrt sein kann. Aber gerade ist mir eingefallen, das ich ja speichern könnte, wo die ameise zu letzt schon war, damit sie nicht unbedingt wieder auf das selbe Feld zurückgeht ... aber wie ich das jetzt einbaufen könnte (in die Abfrage, wo sie als nächstes hingeht), ist mir im Moment noch nicht ganz klar. Zitat:
hatte ich ja schon geschrieben ... die lassen inzwischen einfach ihr Stück liegen und nehmen sich das nächste auf'm Weg ... räumen sich also den Weg frei. rein rechnerrisch hab ich das gestern nacht nun sogelöst, daß die eigentlich über das im Weg liegende Stück hinweglaufen, aber weil die programmtechnisch die Plätze tauschen, klingt die andere Version halt mehr nach dem, wie es augenscheinlich aussieht :roll: wenn ich heute/morgen früh nochmal den eigenen PC anmach, bring ich morgen (spätestens übermorgen) den neuen Code und natürlich 'ne EXE mit. |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
ne delphi 3 hats nicht lesen können, oder ich war einfach zu doof, dass muss ich seit ich hier im Forum bin ja auch noch mitbedenken
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Och, sooo doof kannst'e ja garnich sein, sonst hättest sowas bestimmt nicht hinbekommen und wärst garnicht erst hier (im Forum/bei Delphi) :roll:
Was genau hatte den dein D3 auszusetzen? Ach ja, hier nochmal alle "Versionen" ... vom Original (dino) über 2 Zwischenversionen und dem aktuellen Teil von mir. Die Zwischenversionen sind im Grunde (vorallem die 1) nur Versionen, wo ich versucht hatte enige Dinge umszustellen, aber es von der Funktion her noch relativ viele Gemeinsamkeiten mit dem Original. Also wo die Ausgabe optimiert wurde und die Zustände nicht mehr aus dem Bild ausgelesen werden, welches da auch noch gelöscht werden konnte, so daß dann die Zustände der einzelnen Felder ebenfalls mit weg waren. (z.B. durch minimieren, oder weil die Punkte eh außerhalb waren, weil wie bei meinem wnzigen Monitor nicht alles auf's Bild passte ._.) |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
also ganz so doof waren meine Ameisen bei weitem nicht(siehe anhang)
im Moment bleiben die Ameisen sogar an einem einzigen Grashalm stecken, natürlich alle verreckt :( aber die letzt hat erstaunlich lange durchgehalten, weil sie immer nah am Futter stecken blieb und neuerdings auch obwohl sie gerade noch was getragen haben wieder auf Futtersuche gehen können auch wenn sie noch nicht zu hause angekommen sind |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Darf ich hinzufügen, dass die Starßen nur dan "verduften", wenn wenig Ameisen da sind?
Weil ansonsten "verduften" sie nicht, da Ameisen drauf laufen und dann sehen: Da ist kein Fudda..., Aber sie wieder als Weg signiert haben oder? |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
bei mir haben Ameisen nur ne Duftspur gelegt, wenn sie Futtergefunden haben, und nicht wenn sie noch suchen, weil sich sionst ne Ameisenstrasse ins nichts bilden würde
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Das müsten die auch bei mir noch so machen, also nur Spur legen, wenn sie Futter tragen.
Ich hab allerdings die Lebenszeit der Spuren etwas verlängert, da diese sonst (vorallem bei wenigen Ameisen) zuschnell verduftet sind, so daß sie keine Wirkung hatten, weil halt zuwenige Ameisen auf ihnen mit Futter rumrannten ... der selbe Effekt war auch bei weit entfernten Futterstellen zu beobachten. Besser wäre es wohl auch noch, wenn man die Spuren verschieden stark auffrischt, denn soweit ich glaube zu wissen machen die (echten) Ameisen ihre Spuren je nach Futterquallität unterchiedlich stark, so daß Andere vorwiegend zu den "guten" Futterstellen laufen. Bedeutet also, das man hier auch noch verschieden "gute"/große Futterstellen implementiern müßte. |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
diese Ameisen gucken aber wahrscheinlich eher, ob dort gutes oder schlechtes Futter rumliegt, und nicht, ob da eine Beere oder ein ganzer strauch voll beeren rumliegen, da sie das ganze ja nicht überschauen können...
aber bei uns gibts nur eine beerensorte(oder?) da ist keine nahrhafter, schwerer, schwieriger zu ernten ode so also ist jedes Futter für die Ameisen bei uns gleich gut oh da kahm was neues dazu: also verschieden gut, ist ja angeführt und wie gesagt, ne Ameise kann nicht wissen, wie gross eine futterstelle ist, wenn du es ihnen sagst, schummelst du |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
na dann halt nur nach futterqualli ;)
nee, daran wurde noch nichts geändert. imho könnte man es immernoch versuchen zu lösen, daß mehrere Ameisen ein Stück zusammen tragen ... in der Natur rotten sie sich ja auch zusammen, um ein rießiges stück schleppen zu können, was für Eine einzelne zu schwer wäre. ich bin eh noch am überlegen, ob ich nicht auch merhere Ameisentyen einführe ... es gibt sonst ja auch die Soldaten, Sklaven (ähhh, ich meine Nahrungstransportöre), Späher (die das futter suchen) und natürlich die Königin, welche man hier aber eh nicht braucht, weil sie ja ständig im Nest rumlungert ._. |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
dann müssten wir nurnoch wissen, wie sie diese Organisatorische Meisterleisting hinkriegen...
das hauptziel meines Programms ist es schließlich dezentrale Intelligenz zu verstehen, und das geht nur, wenns keine zentrale gibt, z.B. dass das Programm ner Ameise verrät, wo ungefähr Futter liegt, oder dass das Programm sonstwie manipuliert, wie z.B. Geburtenkontrolle, oder Duftvergasen nach Ameisenaufkommen abhängig oder sowas... und woher weiss die Ameise, ob sie Soldat, Arbeiter(ist der korrekte begriff) oder späher sein soll? die Natur hats lösen können, jetzt müssen wir nurnoch herrausfinden wie |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Zitat:
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Wenn im Film "Ants wahrheit steckt, dann ja, aber hat die Königin den Bau nie verlassen, woher soll sie wissen, wieviele Soldaten, Späher oder Arbeiter benötigt werden?
Schließlich kann es sein, dass sie neben einem Grossen Busch voll vo Futter wohnen, dann brauchen sie keine Späher(keine heisst für so Grosse Ameisenstämme natürlich nicht 0 sondern nur 1% des Volkes), dafür mehr Arbeiter, und sobald eine 2. Ameisenkolonie diesen Busch entdeckt haben brauch sie mehr Soldaten... Normalerweise würden sich die Ameisenvölker untereinander attackieren, es sei denn, sie sind so nah miteinander verwandt, dass sie sich gegenseitig erkennen und als ein Volk akzeptieren. In absehbarer Zeit wird allerdings die genetische Verwandtschaft der einzelnen Teilvölker dieser Superkolonie(die grösste kolonie der Welt) so gering sein, dass sich die Ameisen untereinander nicht mehr erkennen. lässt sich doch auch realisieren... ausserdem haben die Kinder bisher keinen Vater, dies können wir auch noch ändern |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Zitat:
Zitat:
Aber wie ... k.A. ... vielleicht genauso wie bei den Reptilien (bei Aligatoren entscheidet z.B. die Temperatur der Eier, ob sie Männlich, oder Weiblich werden), oder die Königin kennt ihr Voll und legt halt irgendwie in den Genen fest was es mal werden soll :gruebel: |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
hey Leute ich werd ne Ameise aber sofort:
Männchen entstehen nur aus dem einzigen Grund, die neuen Jungköniginnen zu begatten. |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
ja, oftmals können die och liegen (wäre och geil), aber leider verhungern die nach dem akt, oder sterben sonst wie, abe sie sterben (würde jedenfalls mir nicht gefallen ... nur für einmal SEX Zeit zu haben und sonst nüschts anderes machen zu können)
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
AmeisenMännschen sterben auch nach dem ersten mal?
:( |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Zitat:
Wikipedia: Die Königin kann bei ihren Eiern entscheiden, ob es Männchen oder Weibchen werden sollen. Da Ameisen keine Geschlechtschromosomen besitzen, wird dieses allein dadurch geregelt, ob das jeweilige Ei befruchtet wird oder nicht. |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
und wann ein Mänchen oder Weibchen kommen soll, und woher die Königin das weiss, müssen wir wohl selbst herrausfinden :(
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
@xZise:
das mit dem Männlein/Weiblein war mir schon klar, nur wie machen die das mit dem Arbeiter (einige besorgen das Essen, andere bauen am Nest und wieder andere ...), Soldat, Hebamme (es gibt ja och noch welche, die sich nur um die Eier kümmer) und was es da sonst noch für Spezialisten gibt? Ein Staat besteht nur aus weibchen (glaub ich) ... die männchen werden nur für die Fortpflanzung gebraucht (ich glaub einige der Damen hier würden sich auch sowas wünschen) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz