![]() |
Re: Portscanner
Code:
ACL = Access Control List
DACL = Discretionary ACL (ist für die Zugriffssicherheit von Objekten verantwortlich) SACL = System ACL (verantwortlich bestimmte Zugriffsarten auf ein Objekt in der Eventlog zu melden) SID = Security ID ... in der Form: S-1-5-21-220523388-152049171-1060284298-500 S-V-I-R -R -R -R -R S ist immer da V ist die SID-Revision (bisher nur 1) I ist der Identifier der Authority (zB NT System, ....) R sind die RIDs Die letzte RID in obigem Beispiel ist die UID (User ID) des Builtin\Administrator |
Re: Portscanner
Zitat:
Bei großen Projekten wiederum wäre die VCL ein Muss, da nur so mehrere Programmierer mit unterschiedlichem Knowhow längerere Zeit das Monster warten können. Gruß Hagen |
Re: Portscanner
Hehe, mit "kleineren Projekten" meine ich den Gesamtumfang. Übrigens, die GUI meines Scanners hat keine halbe Stunde gedauert (inklusive Korrekturen ;)). Das größte Problem war die Logik hinter den Threads. Wie du weißt hatte ich ja vorher eine andere Methode benutzt.
Aber das IMO (=meiner Meinung nach) besagt ja schon, daß es meine Ansicht ist ;) |
Re: Portscanner
Sehe ich genauso. warum sollte ich für ein Benutzerinterface, welches aus zwei Edits, drei Lsabel und einem Button besteht die VCL benutzen? Mit dem Ressourcen-Editor vom VS habe ich die Oberfläche genauso schnell zusammen geklickt wie mit der IDE von Delphi. Als Ergebnis habe ich dann eien EXe die um ein Vielfaches kleiner ist, als mit VCL.
Und wenn ich überlege, wenn ich nur VCL Programme hätte, dann hätte ich bestimmt schon beim Traffic meiner HP traufgelegt. :? |
Re: Portscanner
Nun übertreibste aber, oder ;)
Es hat was mit Abwägung und in gewisser Weise mit der Einstellung zu tun. Aber wenn ich zB einen Mechanismus testen will, dann nehm ich lieber die VCL, da bin ich noch schneller ... wenn also ne GUI gar nicht wichtig ist ;) |
Re: Portscanner
Komisch, so mache ich es auch. Probiert wird erst mit der VCL und dann ohne. Das LuckieDIPS haben wir auch erst mit VCL gemacht und dann nach und nach alles rausgeschmissen. Und als ich nur noch Code hatte der mit dem User-Interface nichts mehr am Hut hatte, habe ich schnell eine nonVCl GUI innerhalb von 20 Minuten drumrumgebastelt.
|
Re: Portscanner
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Luckiy, negaH, Assabard: Alle Portscanner haben einen Fehler (oder ist es ein Feature? ;))...
Wenn man eine im Netzwerk nicht vorhandene IP angibt, (ich habe es mit einigen versucht!) wird immer angezeigt, dass die Ports 25 und 110 offen seien! Wie ist es möglich, dass eine nicht vorhandene Maschine offene Ports besitzt :roll: :gruebel: ? |
Re: Portscanner
:oops: jetzt weiss ich woran das liegt... Wenn bei Norton Antivirus der E-Mail-Schutz aktiv ist tritt dieses Phänomen auf, hat also nichts mit dem Portscanner zu tun. Es zeigt aber wie unzuverlässig die Ergebnisse sein können ;) ...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz