Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   RemoteShutdown (https://www.delphipraxis.net/36734-remoteshutdown.html)

Luckie 25. Dez 2004 19:05

Re: RemoteShutdown
 
Weil es beim Usermanager so war, dass jemand im Firmennetzwerk auf die Remotecomputer nur zugreifen konnte wenn er vorher in der Konsole mit
Code:
net use \\Computer\IPC$ /User:Benutzername Passwort
eine Freigabe eingerichtet hatte. Da ich mit RS auich auf den fremden Rechner will, dachte ich, es wäre auch nötig. Da ich aber hie rnur XP Home zum Testen haben kann ixch nicht sagen, ob es auch ohne mit XP Professional gehen würde.

Assarbad 25. Dez 2004 20:42

Re: RemoteShutdown
 
Okay, vergiß es. :angel2: Hätte ich auch selber drauf kommen können.

Du solltest aber nochmal die Begrifflichkeiten nachschlagen. Deine Aussage sollte dann nämlich lauten, daß du wahlweise "dich gegen den Zielrechner authentfizierst" oder "eine Verbindung herstellst". Man kann nämlich tatsächlich auch auf einem fremden Rechner eine Freigabe anlegen, ohne dies direkt auf diesem Rechner tun zu müssen. Ich hatte ja aber gelesen, daß du das Buch von K. Brown bekommst, dann wirst du ja selber die Begriffe kennenlernen.

Luckie 25. Dez 2004 20:47

Re: RemoteShutdown
 
Mit der Freigabe authentifiziere ich mich gegenüber den anderen Rechner. Kann man das so sagen?

Assarbad 25. Dez 2004 21:02

Re: RemoteShutdown
 
Zitat:

Zitat von Luckie
Mit der Freigabe authentifiziere ich mich gegenüber den anderen Rechner. Kann man das so sagen?

Naja, kommt auf die Betonung im Satz an ;) ...

Freigabe ist ja das "Ding" zu dem du verbindest. \\.\IPC$ existiert auf jedem Rechner und ermöglicht dir nur, dich _einmalig_ gegen/gegenüber einen Rechner zu authentifizieren (sonst müßtest du es bei jeder Freigabe, zu der du verbindest, neu machen).

Assarbad 26. Dez 2004 14:07

Re: RemoteShutdown
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Luckie
Du hast, glaube ich, ein paar überflüssige aber große Dateien im Archiv.

@Luckie: Ich habe das Programm entsprechend nochmal neu eingepackt und zwar stark verbessert. Du solltest mir danken :zwinker: :mrgreen:
Schau dir ruhig mal die Verbesserungen an!

Siehe auch hier und Reaktion hier. Gegen Mods kommt man sowieso nur mit Humor oder Schmollen an ... :mrgreen:

Luckie 28. Dez 2004 14:02

Re: RemoteShutdown
 
So, ich habe der GUI noch eine "Schließen"-Schaltfläche spendiert und es ist jetzt nicht mehr möglich den eigenen, lokalen Rechner runterzufahren, da ich das SeRemoteShutdownPrivilege aktiviere und nicht das SeShutdownPrivilge.

Um es noch mal zu sagen die Authentifizierung an dem remote Rechner erfolgt über die standard Freigabe des Rechners.

Download (7Zip): RemoteShutdown [30 KB]
Dowbnload (Zip): RemoteShutdown [35 KB]

StefanDP 28. Dez 2004 15:13

Re: RemoteShutdown
 
Frage:
Kann man mit WinXP Pro SP1 ein WinXP Home SP1 herunterfahren? Funktioniert anscheinend/logischerweise? nicht. "Zugriff verweigert" :gruebel:

Luckie 28. Dez 2004 17:35

Re: RemoteShutdown
 
Ist mir bisher auch noch nicht gelungen. :roll:

Luckie 6. Jan 2005 14:41

Re: RemoteShutdown
 
Programm jetzt auch offiziell auf meiner Freewareseite mit eigener Homepage verfügbar

Download: RemoteShutdown [104 KBytes]
Programm Homepage: RemoteShutdown Homepage

Luckie 12. Mai 2005 06:37

Re: RemoteShutdown
 
Neue Version: 1.2
neuer "Computer wählen"-Dialog
ich habe die "Abbrechen"-Messagebox wieder rausgenommen, auf Wunsch eines Nutzers
Anwendung und Fenster haben jetzt ein Icon

Downloadlink im ersten Beitrag.

mschaefer 12. Mai 2005 07:37

Re: RemoteShutdown
 
Moin, moin,

Luckie mir ist ein Problem fast regelmäßig in kleinen Firmen aufgefallen. Irgendeiner läßt immer den Rechner an. Da kannst Du regelrecht den "Laufdienst" organisieren. Denke, wenn Du Dein Prg so erweiterst, dass man eine Liste von Rechnern eingeben kann und eine/zwei Shutdonwzeiten (eine für den normalen und eine für den erzwungenen), dann wird Dein Tool noch richtig interessant.

Grüße // Martin

Luckie 30. Sep 2010 22:25

AW: RemoteShutdown
 
Könnte das Programm mal bitte jemand unter Windows 7 testen? Ich bekomme ein "Zugriff verweigert", wenn ich von Windows 7 Starter ein Windows 7 Home runterfahren will; auch wenn ich ein lokales Administratorkonto vom Remoterechner benutze im Computer wählen Dialog..

ChrisE 1. Okt 2010 10:49

AW: RemoteShutdown
 
Hallo Luckie,

selbes verhalten wie du beschrieben hast. Habe versucht von Windows 7 Ultimate ein Windows Vista Ultimate neu zu starten.
Es machte auch kein Unterschied ob ich die Remote-Benutzerdaten leer gelassen habe oder den Remote-Admin eingetragen habe.

Gruß, Chris

P.S.: Ist unabhängig davon, ob das Programm mit normalen rechten gestartet wird oder mit Admin-Rechten.

Luckie 1. Okt 2010 12:23

AW: RemoteShutdown
 
Hm, Mist. Danke für deine Mühe.

smart 1. Okt 2010 14:50

AW: RemoteShutdown
 
Hi,

wenn ich dein Programm benutze kommt immer eine Fehlermeldung "Netzwerkpfad wurde nicht gefunden" obwohl dieser stimmt.

Gruß

Luckie 1. Okt 2010 15:00

AW: RemoteShutdown
 
Welche Betriebssysteme sind beteiligt?

smart 1. Okt 2010 18:01

AW: RemoteShutdown
 
Zitat:

Zitat von Luckie (Beitrag 1053176)
Welche Betriebssysteme sind beteiligt?

XP Pro. mit Servicepack 3


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz