Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Delphi 12.3 (https://www.delphipraxis.net/216857-delphi-12-3-a.html)

TurboMagic 17. Mär 2025 19:41

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von fisipjm (Beitrag 1547160)
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1547143)
Hallo,

über Tools/GetIt Package Manager jetzt Zugriff auf ein neues
Zusatzprogramm Namens "The Android SDK manager GUI".

Na da bin ich ja mal auf den angekündigten Blogbeitrag von Marco gespannt.
Aktuell bekomm ich nur ein Fehlermeldung wenn ich das Tool öffne. Siehe Anhang.

Oha! Bei mir läuft es.
Was ist also anders bei dir als bei mir?

TurboMagic 17. Mär 2025 19:45

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1547166)
Angeblich soll das Recovery nun wieder funktionieren. :cheer:

Na da bin ich ja mal gespannt, ob mein einziges Ticket, welches als "Resolved" markiert wurde, auch wirklich hält, was es verspricht.
(OK, eigentlich zwei, aber das Andere war nur ein Schreibfehler im DocWiki)

Zitat:

Zitat von fisipjm (Beitrag 1547162)
von meinen 10 aktiven Bug Reports im Quality Portal wurden 2 Gefixt.
Der geneigte Leser darf da rein interpretieren was er möchte :cyclops:

Nachdem ich zwei Seiten voll hatte, hab ich langsam aufgehört Neues zu posten, bzw. die sind immernoch voll .... der Blick da rein frustriert eh nur. Da hab ich doch wirklich Besseres zu tun, um der Seele was Gutes zu gönnen.

Das Meiste ist immernoch offen,
aber zumindestens ein paar Fehlermeldungen wurden als "Closed as Works As Expected" geschlossen.

Während ich das gut verstehe (du bist ja neben mir gesessen als Marco...) werden die Probleme aber eher nicht gefixt wenn diese
nicht gemeldet werden.

himitsu 17. Mär 2025 20:24

AW: Delphi 12.3
 
Wenn es eh nie voran geht, isses aber auch irgendwie nutzlos.
Da ist es einfacher und stressfreier den Bugfix selbst einzubauen.

blawen 17. Mär 2025 20:48

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1547166)
Angeblich soll das Recovery nun wieder funktionieren. :cheer:

Nicht nur angeblich, bei mir hat es angeschlagen

himitsu 17. Mär 2025 21:11

AW: Delphi 12.3
 
Das Speichern funktioniert ja, aber seit ewig wurde beim Neustart/Projektöffnen die Wiederherstellung nicht ausgeführt
und schlimmer noch ... wenn die Zeit abgelaufen war, wurde das alte Recovery mit dem "aktuellen" Stand überschrieben, also quasi gelöscht.

Stevie 18. Mär 2025 02:00

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1547169)
Zitat:

Zitat von fisipjm (Beitrag 1547162)
Zitat:

Quality,Quality,Quality


Die 400 gefixten Bugs wären echt eindrucksvoll, wenn nicht seit Release von 12.2 am 12. Sept 2024 ca 1300 Issues auf https://qp.embarcadero.com/ geöffnet worden wären. Von den noch offenen 5700 Bugs und 2800 Feature Requests auf https://quality.embarcadero.com/ gar nicht zu reden.

fisipjm 18. Mär 2025 06:35

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von romber (Beitrag 1547200)
Nach dem Update habe ich massive Probleme mit der FireDAC in Verbundung mit SQListe. Z.B. beim öffnen einer einfachen SQLite-Verbindung hagelt es Zigriffsverletzungen.

Delphi-Quellcode:
function CreateSQLiteConnection(const ADatabaseFile: TFileName; const APassword: string = ''): TFDConnection;
var
  fdConnection: TFDConnection;
begin
    fdConnection.Open; // <------ AV hier ----
Kann jemand Probleme mit der FireDAC bestätigen?

Moin Romber,

kann ich nicht bestätigen. Ich Nutze Delphi Professional (also leider ohne die FireDac Sources). Habe auf keiner Plattform Probleme mit dem SQLite zugriff. Hat mir am Anfang nur die FDConnectionDef.ini überschrieben und ich musste die Connection für die Entwurfszeit wieder anlegen. Aber zur Laufzeit lief es direkt. Und mein Code sieht ganz ähnlich aus. Ich habe nur kein
Delphi-Quellcode:
 fdConnection.ResourceOptions.CmdExecTimeout := 5000;
  fdConnection.ResourceOptions.SilentMode := true;
vG
PJM

fisipjm 18. Mär 2025 06:38

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1547220)
Die 400 gefixten Bugs wären echt eindrucksvoll, wenn nicht seit Release von 12.2 am 12. Sept 2024 ca 1300 Issues auf https://qp.embarcadero.com/ geöffnet worden wären. Von den noch offenen 5700 Bugs und 2800 Feature Requests auf https://quality.embarcadero.com/ gar nicht zu reden.

<Ironie>Ach Stefan, leuchte doch nicht in die schmuddeligen Ecken :lol: konzentrier dich doch auf die tollen Fixes und die Krasse AI Integration</Ironie>

vG
PJM

fisipjm 18. Mär 2025 06:50

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1547213)
Oha! Bei mir läuft es.
Was ist also anders bei dir als bei mir?

Ich denke ich habs. Da hat wieder jemand so richtig mitgedacht :oops:
Ich hab noch eine zusätzlich zu der 12.3 noch eine 11er installiert. Scheinbar versucht der SDK Manager erst das alte SDK zu laden und knallt dann da:|

vG
PJM

jaenicke 18. Mär 2025 07:20

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1547220)
Die 400 gefixten Bugs wären echt eindrucksvoll, wenn nicht seit Release von 12.2 am 12. Sept 2024 ca 1300 Issues auf https://qp.embarcadero.com/ geöffnet worden wären. Von den noch offenen 5700 Bugs und 2800 Feature Requests auf https://quality.embarcadero.com/ gar nicht zu reden.

Wobei auch davon einige schon gelöst sind und man nicht vergessen sollte, dass sicher nicht wenige der Entwickler an der 64-Bit IDE gearbeitet haben und immer noch arbeiten.

Dass viel zu viele Bugs schon viel zu lange herumliegen, ist klar, keine Diskussion. Ich finde aber schon, dass es auch positive Entwicklungen gibt.

Zitat:

Zitat von fisipjm (Beitrag 1547223)
Ich denke ich habs. Da hat wieder jemand so richtig mitgedacht :oops:
Ich hab noch eine zusätzlich zu der 12.3 noch eine 11er installiert. Scheinbar versucht der SDK Manager erst das alte SDK zu laden und knallt dann da:|

Bei einem solchen Tool für ein Open Source Betriebssystem wäre die einzig vernünftige Lösung gewesen, es als Open Source zu entwickeln. Das hätte ja nun keinerlei negative Effekte auf das Kernprodukt, aber man würde den Open Source Aspekt weitertragen und bekäme Bugfixes oder zumindest deutlich bessere Fehlerbeschreibungen. Und ich bin mir sicher, dass viele zumindest kurz versuchen würden, einen Fehler im Quelltext zu untersuchen.

fisipjm 18. Mär 2025 07:48

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1547224)
Das hätte ja nun keinerlei negative Effekte auf das Kernprodukt, aber man würde den Open Source Aspekt weitertragen und bekäme Bugfixes oder zumindest deutlich bessere Fehlerbeschreibungen. Und ich bin mir sicher, dass viele zumindest kurz versuchen würden, einen Fehler im Quelltext zu untersuchen.

Ja, haste recht. Kann man was dran ändern? Leider nicht :(
Hab mal ein Ticket auf gemacht

dummzeuch 18. Mär 2025 08:03

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1547220)
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1547169)
Zitat:

Zitat von fisipjm (Beitrag 1547162)
Zitat:

Quality,Quality,Quality


Die 400 gefixten Bugs wären echt eindrucksvoll, wenn nicht seit Release von 12.2 am 12. Sept 2024 ca 1300 Issues auf https://qp.embarcadero.com/ geöffnet worden wären. Von den noch offenen 5700 Bugs und 2800 Feature Requests auf https://quality.embarcadero.com/ gar nicht zu reden.

Mein durch keinerlei Statistiken hinterlegter subjektiver Eindruck ist, dass es über die letzten Jahre wieder besser geworden ist.

Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich viele der neueren IDE-Funktionen und Sprachkonstrukte nicht oder nur selten nutze. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier.

TurboMagic 18. Mär 2025 19:19

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von fisipjm (Beitrag 1547160)
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1547143)
Hallo,

über Tools/GetIt Package Manager jetzt Zugriff auf ein neues
Zusatzprogramm Namens "The Android SDK manager GUI".

Na da bin ich ja mal auf den angekündigten Blogbeitrag von Marco gespannt.
Aktuell bekomm ich nur ein Fehlermeldung wenn ich das Tool öffne. Siehe Anhang.

Hallo,

hier noch ein paar Tipps, da das Tool Kommandozeilenparameter besitzt:

/? Hilfe Dialog mit den Kommandozeilenparametern
/M unterdrückt die automatische RAD Studio IDE Erkennung. Beim Start kommt dann eine Abfrage des Pfads zum SDK
<Versionsnummer> damit kann man auswählen für welche der installierten Delphi Versionen das Tool jetzt benutzt werden soll,
also z. B. 23.0 für 12.x

Eigentlich sollte das Tool auch selber in der Lage sein mehrere auf dem PC installierte Delphis zu finden und dann einen
Dialog zur Auswahl des zu benutzenden SDKs bringen.

Stevie 18. Mär 2025 22:10

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1547224)
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1547220)
Die 400 gefixten Bugs wären echt eindrucksvoll, wenn nicht seit Release von 12.2 am 12. Sept 2024 ca 1300 Issues auf https://qp.embarcadero.com/ geöffnet worden wären. Von den noch offenen 5700 Bugs und 2800 Feature Requests auf https://quality.embarcadero.com/ gar nicht zu reden.

Wobei auch davon einige schon gelöst sind und man nicht vergessen sollte, dass sicher nicht wenige der Entwickler an der 64-Bit IDE gearbeitet haben und immer noch arbeiten.

Dass viel zu viele Bugs schon viel zu lange herumliegen, ist klar, keine Diskussion. Ich finde aber schon, dass es auch positive Entwicklungen gibt.

Es gibt immer Gründe warum man eine gewisse Priorisierung durchführt - aber immer dermaßen abzufeiern, dass man in rund einem halben Jahr einige wenige Hundert Issues gefixt hat und das als "Fokus auf Qualität" zu bezeichnen, ist lächerliches Marketinggelaber.
Vor allem, wenn man diese Zahl in Relation zu den in derselben Zeit geöffneten Issues sieht. Und das ist das einzig "Gute", was ich dem abgewinnen kann, dass es noch viel schlimmer sein könnte.

Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1547228)
Mein durch keinerlei Statistiken hinterlegter subjektiver Eindruck ist, dass es über die letzten Jahre wieder besser geworden ist.

Wenn man sich die Statistiken auf quality.embarcadero.com anschaut, sieht man, dass so grob über den Daumen gepeilt pro Jahr ca 600 mehr Bug Issues geöffnet als geschlossen wurden (die betrachtete Zeit ist August 2014 bis Januar 2024)
Auf qp.embarcadero.com ist es ein bisschen aufwändiger, da das nur das Schmalspur Jira Service Management ist, was kaum oder keine Statistiken anbietet, so dass man selbst mit Filtern arbeiten und zählen muss.
Der erste Issue, den ich dort sehen kann ist vom März 24 und der neuste von heute, somit betrachten wir ziemlich genau 1 Jahr - dabei handelt es sich um ca 1550 Bug Issues (77 und eine halbe Seiten mit je 20 Einträgen).
Davon sind ca 920 Issues offen und 630 geschlossen. Das Backlog wächst also nach wie vor und augenscheinlich stärker als jemals zuvor.

Und das sind nur die Issues die ich sehen kann, da sie mit der entsprechenden Sichtbarkeit eingetragen wurden, durch die Issue Nummern sieht man einfach, dass es eigentlich viel mehr sind.
Außerdem habe ich nur Issues, die als Bug eingetragen wurden, betrachtet, wie gesagt sind im quality noch fast 3000 als "new feature" kategorisierte Issues und von denen sind auch genug nur dorthin abgeschobene klare Bugs - auf qp sind es derzeit ca 350, scheint also auch über den 10 Jahresschnitt zu liegen.

Wenn man wirklich Fokus auf Qualität legen würde, dann würde man die tausende von offenen Issues sichten, priorisieren und zuerst die ganzen quick wins abarbeiten.

TomyN 19. Mär 2025 06:21

AW: Delphi 12.3
 
Priorisierung schön und gut, aber ich würde erwarten, dass Bug-Fixes kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

lxo 19. Mär 2025 06:44

AW: Delphi 12.3
 
Die "400" Bugfixes fühlen sich für mich eher nach 400 neuen Bugs.
IDE stürzt wieder deutlich öfter ab.
Immer mal wieder OutOfMemory oder vclide.bpl-Fehler aus dem nichts, LSP schmiert immer wieder ab und auch LSP Neustart bringt da nichts außer man startet Delphi komplett neu.

Bis 12.2 hatte ich noch das Gefühl, dass es seit Einführung des LSP stetig besser wurde.
12.3 muss ich sagen ist ein deutlich unangenehmeres arbeiten als mit 12.2.

Würde es gerne melden aber weiß auch nicht wie, die Probleme tauchen natürlich nicht sofort auf und auch vermutlich nur bei großen Projekten.

mkinzler 20. Mär 2025 06:15

AW: Delphi 12.3
 
Der 64-Bit Delphi Compiler wird von Sophos Virenscanner als Gefahr eingestuft und entfernt.

fisipjm 20. Mär 2025 06:35

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1547309)
Der 64-Bit Delphi Compiler wird von Sophos Virenscanner als Gefahr eingestuft und entfernt.

Wo er Recht hat... :lol::duck:

TomyN 20. Mär 2025 07:08

AW: Delphi 12.3
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da gab's gestern ein webinar dazu :-)

Stevie 20. Mär 2025 11:49

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1547309)
Der 64-Bit Delphi Compiler wird von Sophos Virenscanner als Gefahr eingestuft und entfernt.

Bei mir nicht, wir haben auch Sophos im Einsatz

Redeemer 20. Mär 2025 16:16

AW: Delphi 12.3
 
Yay, mein gemeldeter Bug (2662) wurde gefixt!
Und wenn es die CE gibt, kann ich gucken, ob sie meinen vorgeschlagenen Bugfix genommen haben. Dann hätte ich 1 Zeile zu Delphi beigetragen. :stupid:

jaenicke 21. Mär 2025 19:47

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1547309)
Der 64-Bit Delphi Compiler wird von Sophos Virenscanner als Gefahr eingestuft und entfernt.

Ich nutze Sophos zwar nicht, aber bei einem Bekannten mit Sophos passiert da nichts, weder bei der Nutzung noch beim expliziten Scan.

Komisch fand ich, dass die letzte Analyse der betreffenden Dateien bei Virustotal (bevor ich es neu angestoßen habe) 5 Tage alt war. Falls du die dort hochgeladen und gescannt hattest, wovon ich mal ausgehe, solltest du in Betracht ziehen, dass da wirklich ein Virus sich angehängt hat.

mkinzler 24. Mär 2025 06:16

AW: Delphi 12.3
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe es nicht hochgeladen sondern Sophos Endpoint hat die Datei als "PUA" gelöscht.

fisipjm 24. Mär 2025 06:28

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1547397)
Screenshot

"This application is not malicious but has potentially unwanted behavior"
Ist doch alles korrekt :lol::lol::twisted::wink:

Mal Spaß beiseite, die dcc64.exe ist doch mit einem DigiCert Zertifikat signiert? Sollte das sowas nicht eigentlich unterbinden? Vielleicht ist euer Sophos ein bisschen sehr scharf eingestellt.

Bernhard Geyer 24. Mär 2025 07:20

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1547351)
Ich nutze Sophos zwar nicht, aber bei einem Bekannten mit Sophos passiert da nichts, weder bei der Nutzung noch beim expliziten Scan.

Also Sophos pfuscht schon öfter bei Delphi rein.
Mussten zeitweise explizite Regeln definieren, damit das Debuggen in 10.4 in nutzbarer Geschwindigkeit funktioniert hat.
Hat uns auch schon mal git lahm gelegt, weil eine dort verwendete DLL als "Damit nutzt du Programm xy, das ist nicht erlaubt" markiert hatte.

jaenicke 24. Mär 2025 07:29

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1547397)
Ich habe es nicht hochgeladen sondern Sophos Endpoint hat die Datei als "PUA" gelöscht.

Da steht aber auch warum:
"generic reputation"
Das bedeutet einfach nur, dass das eine neue unbekannte Exe ist. Das gibt es bei mir bei Norton auch. Das ist tatsächlich eine sehr wichtige Sicherheitsfunktion, weil man diesen Fakt mit dem oft beschworenen "gesunden Menschenverstand als Ersatz für Antivirus" keinesfalls erkennen kann. Dass die Exe neu ist, ist ja korrekt und dementsprechend auch die Einstufung. Das sollte sich mittlerweile gegeben haben.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1547400)
Mussten zeitweise explizite Regeln definieren, damit das Debuggen in 10.4 in nutzbarer Geschwindigkeit funktioniert hat.
Hat uns auch schon mal git lahm gelegt, weil eine dort verwendete DLL als "Damit nutzt du Programm xy, das ist nicht erlaubt" markiert hatte.

Andere Probleme mit Sophos hat er immer wieder, aber er muss es nutzen. ;-)

rider 24. Mär 2025 08:20

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1547400)
Also Sophos pfuscht schon öfter bei Delphi rein.
Mussten zeitweise explizite Regeln definieren, damit das Debuggen in 10.4 in nutzbarer Geschwindigkeit funktioniert hat.
Hat uns auch schon mal git lahm gelegt, weil eine dort verwendete DLL als "Damit nutzt du Programm xy, das ist nicht erlaubt" markiert hatte.

Frage: Warum benutzt ihr dann Sophos überhaupt?

TiGü 24. Mär 2025 11:19

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von rider (Beitrag 1547403)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1547400)
Also Sophos pfuscht schon öfter bei Delphi rein.
Mussten zeitweise explizite Regeln definieren, damit das Debuggen in 10.4 in nutzbarer Geschwindigkeit funktioniert hat.
Hat uns auch schon mal git lahm gelegt, weil eine dort verwendete DLL als "Damit nutzt du Programm xy, das ist nicht erlaubt" markiert hatte.

Frage: Warum benutzt ihr dann Sophos überhaupt?

Das wird wohl wie bei uns nicht in der Entwicklungsabteilung entschieden worden sein, sondern in der IT-Abteilung.
Und dann hast du plötzlich 13 Prozesse zusätzlich am laufen und der Sophos System Protection Service und der Sophos File Scanner verbrauchen konstant 2 bis 8 Prozent deiner 20 Core CPU.

Bbommel 24. Mär 2025 12:07

AW: Delphi 12.3
 
Bei mir lief das Update übrigens problemlos durch und alle Programme ließen sich nach dem Update sofort auch wieder problemlos compilieren. Den Virtual Treeview habe ich von 8.0.3 auf 8.1.1 aktualisiert und bin damit ein paar neu aufgeploppte Compiler-Warnungen wieder losgeworden. Insofern alles gut.

Wollte nur auch mal eine positive Meldung zum Update loswerden. :-)

Der schöne Günther 24. Mär 2025 13:40

AW: Delphi 12.3
 
Hat denn schon jemand explizit das 64-Bit-Debugging ausprobiert?

jaenicke 24. Mär 2025 14:45

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1547415)
Hat denn schon jemand explizit das 64-Bit-Debugging ausprobiert?

Ich konnte unsere verwendeten Komponentenbibliotheken alle mit 64-Bit inkl. Designtime Packages erstellen. Dank sauberem Buildskript war das auch gar nicht so aufwendig. Das Debuggen funktioniert gut und die Compilerausgaben sind besser als bei 32-Bit.

Leider funktioniert aktuell in der 64-Bit IDE der LSP so gut wie gar nicht, wo er vorher selbst in 10.4 relativ gut lief. Der verstolpert sich fast immer.

Umstellungen wie NativeInt als Listenindex ziehen allerdings einen Rattenschwanz an Änderungen in Fremdbibliotheken nach sich.

Uwe Raabe 24. Mär 2025 15:05

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1547417)
Umstellungen wie NativeInt als Listenindex ziehen allerdings einen Rattenschwanz an Änderungen in Fremdbibliotheken nach sich.

Ja, das ist insbesondere dann etwas nervig, wenn der Code auch für ältere Versionen noch compilieren soll.

dummzeuch 24. Mär 2025 18:00

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1547419)
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1547417)
Umstellungen wie NativeInt als Listenindex ziehen allerdings einen Rattenschwanz an Änderungen in Fremdbibliotheken nach sich.

Ja, das ist insbesondere dann etwas nervig, wenn der Code auch für ältere Versionen noch compilieren soll.

What he says!

Stevie 26. Mär 2025 07:45

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1547319)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1547309)
Der 64-Bit Delphi Compiler wird von Sophos Virenscanner als Gefahr eingestuft und entfernt.

Bei mir nicht, wir haben auch Sophos im Einsatz

Okay, doch - wollte gerade ein Projekt in 64bit kompilieren und bekam den Fehler, dass er dcc64.exe nicht finden konnte - da ich diesen Thread in Erinnerung hatte, direkt ins Sophos geschaut und japp, er hat die "Bedrohung" entfernt :lol:

jaenicke 26. Mär 2025 08:26

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1547477)
direkt ins Sophos geschaut und japp, er hat die "Bedrohung" entfernt :lol:

Aber auch nur wegen fehlender Reputation, oder?

cltom 26. Mär 2025 09:34

AW: Delphi 12.3
 
als Zwischenstand von mir: Installation problemlos, aktuelle Projekte ebenso klaglos. Allerdings auch bei mir verabschiedet sich die IDE immer wieder mal sang- und klanglos. Keine Fehlermeldung, einfach nur weg. :( Zuletzt beim Öffnen einer pas-Datei aus dem Windows Explorer heraus. Naturgemäß hat es nach Neustart mit der gleichen Datei problemlos geklappt. Mir ist es aber auch schon beim Kompilieren aufgefallen ...

Stevie 26. Mär 2025 12:09

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1547480)
Zitat:

Zitat von Stevie (Beitrag 1547477)
direkt ins Sophos geschaut und japp, er hat die "Bedrohung" entfernt :lol:

Aber auch nur wegen fehlender Reputation, oder?

Jo, "Generic Reputation PUA erkannt"

dummzeuch 26. Mär 2025 14:47

AW: Delphi 12.3
 
Ich habe gerade mal dcc64.exe aus dem Delphi 12.3 bin-Verzeichnis auf VirusTotal hochgeladen.
Ergebnis:
* K7AntiVirus hält das für einen Trojaner
* K7GW ebenfalls
Alle anderen haben nichts zu beanstanden.

dcc32.exe aus bin und bin64 sowie dcc32.exe aus bin64 werden auch nicht beanstandet.

Auch Sophos meckert dort nicht.

jaenicke 26. Mär 2025 17:30

AW: Delphi 12.3
 
Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1547497)
Auch Sophos meckert dort nicht.

Ja, dort hatte ich ja auch schon geprüft. Aber da die Meldung aufgrund der Reputation erfolgt, war ja auch nicht zu erwarten, dass bei Virustotal etwas bei Sophos erkannt wird.

ManuelGurski 30. Mär 2025 13:57

AW: Delphi 12.3
 
Hier noch ein paar Erkenntnisse von ersten Tests mit Delphi 12.3 (32bit IDE):

Mein erster Eindruck war, dass der LSP jetzt gar nicht mehr funktioniert.
In meinem Projekt ist der jedes Mal nach 2 Minuten abgestürzt (https://embt.atlassian.net/servicede...tal/1/RSS-3214).

Nach weiteren Tests ist mir aufgefallen, dass jetzt auch in der 32bit-IDE die 64bit-Version des LSP anscheinend per Default aktiv ist.
Nachdem ich das abgeschaltet hatte läuft LSP bei mir in 12.3 genau wie zuvor in 11.3 (zumindest bis jetzt...).
Das gewinnt immer noch keinen Preis, aber man ist ja mittlerweile schon froh wenn es nicht schlechter wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz