![]() |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
// EDIT: entfernt - wenn die Offline-Installation absichtlich nicht gehen soll, braucht man darüber auch nicht schreiben...
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Ich dachte Community ist eine "abgespeckte" Version, womit ich davon ausgegangen wäre, dass auch alles in der ISO enthalten ist. :gruebel:
Nja, dann würde ich das mal als Bug ansehn, wo man das "Fehlen" melden und reparieren lassen sollte. Zitat:
aber InstallAware installiert nur den "Core" der IDE und die GetIt-Packages (darum ist die EXE des Online-Installers auch so pervers groß) und der Download des Rests läuft dann über GetIt, sowohl online, als auch offline. Vor einer Weile (10.3 oder war es schon 10.2?) war der OfflineInstaller noch der "alte" InstallAware, so wie früher auch der alte Online-Installer nur InstallAware mit paar Delphi-Programmen/DLLs war. (auch damals waren mal Offline und Online gleich, nur dass Emba für Offline ewig brauchte, für die Umstellung) Vorteil ist jetzt aber, dass Offline und Online nun wieder kompatibel sind, es also per-se egal ist, mit was installaiert wurde, für ein späteres Update/Upgrade. |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Also gegenüber 10.3 Community sind da einiges geändert worden.
Ich konnte bei 10.3 auch als Offline Installation (*.ISO) aus installieren, soll jetzt nicht funktionieren (Habe es nicht getestet). 10.3 konnte ich viel mehr Componenten über Getit installieren (z.B. FortesReport, Jedi, Konopka, Fastreport Community.....) Die fehlen aktuell unter 10.4.2 Ist das absicht ? oder werden diese später hinzugefügt ? |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
Somit ist es klar, dass sich da etwas zwischen 10.3 und 10.4 geändert hat und es früher auch funktioniert haben konnte. ![]() ![]() |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
Die Jedis habe ich immer normal installiert (Auschecken, install.bat starten) und nicht über GetIt. Das geht ja problemlos. FortesReport gibt es auch als OpenSource ganz normal. FastReport Community gibt es einzeln allerdings nicht. |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Es kommt wohl auch auf die Quelle der Komponenten an.
* es gab schon Fälle, wo der eigentliche Hersteller nicht mehr wollte, dass Diese direkt (inkl. GetIt) oder gar kostenlos mitgeliefert werden * aber es gibt auch einige Komponenten, die gibt es auch einzeln (OpenSource & FreeWare) und sie wurden von Nicht-Emba-Mitarbeitern für GetIt bereitgestellt ... hier erleichtert GetIt nur etwas die Arbeit (hier kann man auch direkt in anderen OpenSource Projekten/Komponenten weitere Abhängigkeiten direkt angeben und runterladen/installieren lassen) |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Erstmal ein Dank an Embarcadero für den Release der neuen CE.
Registrierung und Installation verliefe bei mir unter Win10 21H1 problemlos. Ich habe aber auch mit der neuen CE 10.4.2 einen Bug mit langen PopupMenüs in VCL-Anwendungen, wenn ein App-Style verwendet wird. Wenn ein PopupMenü mehr Einträge hat, als auf den Bildschirm passen, dann wird im Windows Default Style oben und unten Pfeiltasten im Menü eingeblendet. Mit diesen Tasten kann man dann im Menü durch die nicht angezeigten Einträge scrollen. Aktiviert man einen alternativen App-Style, dann fehlen optisch diese Pfeil-Tasten. Klickt man unten auf den letzten angezeigten Eintrag, dann wird trotzdem gescrollt. Danach stimmt aber die Anzeige der Einträge nicht mehr. Auch wenn mit der Maus nach dem scrollen über einen Eintrag gefahren wird, dann ein ganz anderer markiert. Ist dieses ein bekannter VCL-Style Bug? mfg wonderdoc |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Ist seit über 1,5 Jahren (10.3.3) bekannt.
![]() Hier geht es zwar um die IDE im DarkMode, aber auch Diese nutzt ja die VCL und Styles. Lösung: mach nicht so lange Menüs :stupid: |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Ok, hab den passenden Eintrag gefunden.
RSP-15541 beschreibt das Problem. Vielleicht wird es ja in 10.5 gefixt. Den Bug gibt es zumindest schon seit XE8. mfg Wonderdoc |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Ich denke aber, dass Emba schon auch zwischen offensichtlichen und schwer nachvollziehbaren Bugs unterscheiden müsste.
Wenn etwas offensichtlich nicht funktioniert (z.B. bei VCL-Komponenten), dann müsste das auch schnell bereinigt werden. Man muss ja eigentlich davon ausgehen, dass fast jeder Entwickler über das Problem stolpern könnte (unabhängig von Votes - nicht jeder loggt sich ja in der QC ein und sucht nach entsprechenden Meldungen). Schwer nachvollziehbare Sonderfälle könnte man eher von Votes und möglichen Workarraounds abhängig machen. Aber gegenüber der letzten Jahre hat sich ja schon einiges gebessert - das muss man auch sagen. |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
Dafür gibt es ja die Votes um festzustellen wie viele ein bestimmtes Problem für sie persönlich für wichtig halten. |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Bzgl. Windows 7 möchte ich darauf hinweisen, dass das noch nicht ganz tot ist. Der Support für Professional- und Enterprise-Volumen-Lizenzen endet am 10. Januar 2023 und für Embedded Standard am 14. Oktober 2024. Damit ist übrigens regulärer Support gemeint und nicht die teuer erkauften Gnadenfristen für die Schnarchtüten in unseren öffentlichen Verwaltungen. Schon erstaunlich, wie langlebig das Ding ist: 15 Jahre Support.
Die genannten Editionen dürften aber für CE-Anwender kaum eine Rolle spielen... |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Wir haben hier sogar noch ein Win7-Embedded am Laufen.
Aber so wie es aussieht, hat Delphi 11 eh offiziell Win10 als Mindestvorausetzung (für die IDE). |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Lässt du die (ältere) IDE auch mal auf dem Embedded laufen? ;-)
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Würde bestimmt funktionieren. (auch wenn nicht wirklich schnell)
Ist ja wie ein normales Windows, nur dass Vieles fehlt. :stupid: Warum sind auf einer Enterprise nochmal Spiele, XBOX usw.? Wäre aber mal zu geil, wenn man mit Delphi für sowas wie Windows IoT, WinRT, UWP, RaspberryPi usw. entwickeln könnte. (OK, in der Community muß es ja nicht unbedingt gehen, wenn falls es mal gehen würde) |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Raspi geht doch soweit ich weiß zumindest über den Umweg Android sogar in der CE und mit der Enterprise nicht auch Konsole fürs ARM-Linux? Davon abgesehen ist das ja mein altes Thema: Delphi braucht mehr Linux und Linux braucht mehr Delphi. Egal welche Edition. Das ist zum Teil der Tatsache geschuldet dass ich mich privat von Windows völlig verabschiedet habe und Delphi daher nur noch Beruf und nicht mehr auch Hobby ist. Jetzt aber schnell wieder Schluss mit OT sonst krieg ich wieder Haue von Chefe wie beim letzten CE-Thread ^^
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Eben - bitte bleibt beim Thema und das ist die aktuelle Community-Edition.
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Wurde eigentlich bei der CE noch irgendwas am Error Insight verbessert im Vergleich zu der bisherigen 10.4.2 (mit allen Patches)? Mich nervt inzwischen bei der Pro schon gewaltig, dass der Error Insight Hintergrundprozess alle Nase lang abstürzt und STRG+Leer dann überhaupt nicht mehr auf geht. Dann hilft nur Delphi neustarten. Manchmal alle 10 Minuten! Da war mir ja das synchrone Insight der 10.3 noch lieber, das blockierte zwar die IDE ein paar Sekunden, ging aber zuverlässig auf.
Am Rande: <--- Schnapszahl! 2.222x Chefe geärgert ^^ |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Ich habe die CE 10.4.2 installiert und registriert. Funktioniert auch soweit alles, wie es soll. Leider popt jedes Mal, wenn ich ein Projekt compiliere, ein Fenster "Eula Hinweis für die Community Edition" auf. Das ist zwar schnell weggeklickt, aber trotzdem lästig. Habe ich bei der Installation/Registrierung was falsch gemacht oder ist das so gewollt?
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
Ich denke hier sollte es nur um das Erscheinen der CE 10.4.2 gehen. |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Komisch, das passiert weder bei mir noch bei meinem Sohn. :cyclops:
Vielleicht hilft einmal mit Adminrechten starten, falls da eine Markierung nicht gesetzt werden kann? Das musste ich zwar nicht, aber wäre eine einfache Möglichkeit. |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Processexplorer starten und mit dem nachschauen, welche Dateien und/oder Registryeinträge gelesen werden, bevor der Dialog erscheint.
Eventuell ist da ja was bei, das fehlt oder bei dem die Rechte zum Lesen und/oder Schreiben fehlen? |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Vorhin bekam ich eine email, daß am 3. August ein Webinar zur Community Edition stattfindet.
Ich hab mich da mal angemeldet und bin gespannt. |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
Mit so einer DPR-Limitierung trifft man ja doch wieder auch die falschen. Ich denke da nur an z.B. HeidiSQL, das aus einer ganzen Menge Units besteht und dennoch ein Community-Projekt ist. Oder die Packages von Indy. Ich bin da jedenfalls für Fairness. Die kostenlose CE für kostenlose/freie Projekte, die Pro und höher für komerzielle. Beruflich habe ich eine Pro-Subscription und so immer Zugriff auf die neuesten Versionen. Privat mache ich nicht mehr viel mit Delphi, weil ich nur noch auf Linux unterwegs bin und dafür leider keine Anwendungen erzeugen kann. Technisch wärs ja möglich, sowohl Konsole als auch VCL, nur ist halt kein Compiler da. |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
Damals waren Programmierer noch Einzelkämpfer die ihre Babies mit allen mitteln mit sofortigem Gewinn verkaufen wollten. Heute gibt es die Community und Kleinvieh macht auch Mist! Anstatt in die Communityversion einen Spendenbutton einzubauen schlägt man ihren Benutzern lieber ins Gesicht. :shock: |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sonst alles "OK" bei dir? |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
Die Eula bei größeren Projekten anzuzeigen, finde ich an sich nicht verkehrt. Bei jedem Kompilieren ist allerdings übertrieben, davon liest oder beachtet es (meiner Meinung nach) auch niemand mehr als bei einmaliger Anzeige beim Öffnen und Schließen oder so ähnlich. Das an der Anzahl der Units festzumachen, ist irgendwie komisch, weil erstens wenig aussagekräftig und zweitens extrem leicht zu umgehen. Als Schlag ins Gesicht würde ich das allerdings trotzdem nicht sehen. :| |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Frage:
Wie kann man JCL und JVCL installieren? Beide können den Installer nicht kompilieren, da Borland ähm Embarcadero den Compiler gesperrt hat? Bis 10.3.x ging es Selbst mit einen "fertig" kompilierten Installer gibts Probleme da dcc32.exe rum streikt? |
AW: Delphi Community Edition 10.4.2
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz