![]() |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
So ganz nebenbei habe ich jetzt auch mitbekommen, dass es die 10.4.1 gibt (Probleme bei IOS Bereitstellung). Ich war noch im alten Portal unterwegs (nicht Idera), da ging es nur bis Patch 3. Also alles nochmal deinstalliert, 10.4.1 installiert, Third Party Komponenten wieder neu kompiliert und installiert, Pfade angepsst usw. Das ist immer ein sch... Stück undankbare Arbeit bis alles wieder geht. Die Mirgrationsdatei macht speziell bei Anroid mehr Arbeit, als dass sie hilft. Jetzt muss ich das Thmea IOS auch nochmal neu angehen. Hoffentlich gibt es da keine neuen Rückschläge. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ja, das alte Protal wird nicht mehr gepflegt. (leider gibt es dort auch keine Links zum neuen Portal)
Und die Update/Patch/Hotfix findest'e im GetIt (Achtung, nicht oben bei "Updates", sondern ganz unten :lol:) ![]() |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Das Android-11-Update kannst du nicht erzwingen, es kommt, wenn der Hersteller es vorsieht bzw. wenn der Hersteller Android One unterstützt (z.B. Nokia), sofort.
Android-11 macht meines Wissens nur bei Dateizugriffen außerhalb deines App-Verzeichnisses Probleme, weil das Berechtigungskonzept härter geworden ist. Alles andere funktioniert bei mir wie gehabt. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Oder falls der Gerätehersteller überhaupt ein Upgrade dafür bereitstellt.
Eine Alternative wäre ein alternatives OS für dein Gerät (Handy), also ein Android von einem anderen Anbieter, für dein Gerät (inkl. passender Treiber und was man noch braucht). z.B. ![]() Oder eben doch ein Android in der VM, wobei es hier für die großen Systeme (VMware, VirtualBox, ...) schon vorinstallierte VM-Packages gibt, die man nur noch runterladen braucht, > Hier fiel mir auf die Schnelle nur android-x86.org ein, aber die aktuelle Version basiert auf Linage 14.1, wobei aber erst Linage 18.1 ein Android 11 wäre. ohne das Android direkt vom Hersteller (Google) zu holen und es manuell in einer VM installieren zu müssen. > ![]() Nicht mehr lange und dein Spaß geht mit Andoid 12 weiter. :lol: ![]() |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ich dachte auf einer VM läuft gar nichts? Wie oben schon geschrieben hatte ich auf keiner einzigen VM im Android Studio Erfolg.
Mit Android 12 und weiteren werde ich mich nicht mehr rumplagen. Ich habe die Mobile App schon abgekündigt, muss nur noch einen bezahlenden Kunden zufrieden stellen. Deshalb der ganze Aufwand. Das zermürbt einen wenn man das neben der normalen Desktop Entwicklung machen soll. Ich mache jetzt über ein Woche rum und habe für Soft- und Hardware schon wieder reichlich investiert. Und fertig ist es deswegen noch nicht. Im Moment machen mich schon wieder die abgelaufenen Apple Zertifikate und Bereitstellungsprofile irre. Außerdem ändert sich die MAC Umgebung selbst auch alle paar Monate und man muss wieder Tag investieren bis die Entwicklungsumgebung wieder up2date ist. Das macht alles keinen Spaß. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Nja, bei den VMs kommt es drauf an.
Wie beim iOS, kommst mit x86 (Intel) als CPU am Besten hin. ARM zu Emulieren verbrät ordentlich Leistung, aber per se ginge es. Und Delphi kompiliert ja nur für ganz bestimmte ARM-Architekturen. (mit NEON und so) Drum hatte sich Delphi den Emulator für Android gespart, weil zu langsam. (mit ARM) Und da Android kein cooler Apfel ist, hat man dort kein Geld in einen Extra-Compiler für x86 gesteckt. (wie beim iOS) Wir machen unser Mobiles auf Basis eines Webframeworks ... läuft zwar auch nicht alles roßig, aber dennoch weniger Streß. Zugriff auf den Laser-Barcodereader unseres Adroid-Tablets, mit bissl umwegen, gings auch über den Browser. Grundsätzlich liesen sich zwar die ersten Basis-Teile unserer uralten Software auch für Android anpassen und es war nutzbar, aber ... naja, der größte Teil eines Programms mit Resten aus TurboPascal-Zeiten ................. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
als Delphi Einsteiger benutze ich die CE 10.3.3 da ein Einsteigerkurs von Embarcadero so beworben hat. Auch ich habe nun das Problem, dass die Apps nach Upgrate auf Android 11 einfach nur aufgehen und sich dann wieder schließen. Ich habe nun versucht nach dieser Anleitung die CE anzupassen, aber ohne Ergebnis. Hab ich irgendwo einen Denkfehler? Wie ist da mit der Variable "OUTPUTPATH"? Ich habe die als Systemvariable schon definiert, aber ohne Erfolg. Oder rmuss die wonaders rein? Es wäre schade wenn ich jetzt schon in der Startphase die Segel streichen müsste. Der Support von Ebarcadero konnte (und wollte) da auch nicht weiter helfen. Beste Grüße udn vielen Dank, Thomas |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
Einfach %USERPROFILE%\build in der Adresszeile im Explorer eingeben, nachdem die Batch ausgeführt wurde. Dort werden die neu erzeugten Dateien abgelegt, die man nach der Anleitung benötigt. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ah, ok! Verstanden. Jetzt funktioniert es auch bei mir wieder, vielen Dank!
Ich glaube ich brauche erst mal einen Englisch-Kurs.... |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Ich hatte heute das gleiche Problem nachdem ich mein Samsung Galaxy-TabS6 auf die neueste Version upgedated habe.
Die Anwendung im Debuger starten und dann kommt die Exception "Segmentation fault (11)" und die Anwendung wird terminiert. ABER besten Dank an WladiD, mit deinem Hotfix funktioniert das ganze wieder |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Moin moin,
Absoluter Anfänger hier(einzige Erfahrung war in der Schule, damals noch mit Delphi 6). Ich habe das selbe Problem wie die anderen hier, dass sich die App(Hello world erstmal nur) nach 1-2 Sekunden auf dem Android-11-Gerät direkt wieder schliesst. Bei Embarcadero angerufen und gesagt bekommen, das ich den Workaround hier verwenden soll. Soweit so gut, allerdings scheine ich dazu zu blöd zu sein.^^ Ich habe in AndroidManifest.template: <uses-sdk android:minSdkVersion="%minSdkVersion%" android:targetSdkVersion="%targetSdkVersion%" /> zu <uses-sdk android:minSdkVersion="%minSdkVersion%" android:targetSdkVersion="29" /> oder <uses-sdk android:minSdkVersion="%minSdkVersion%" android:targetSdkVersion=29 /> oder <uses-sdk android:minSdkVersion="%minSdkVersion%" android:targetSdkVersion="30" /> oder <uses-sdk android:minSdkVersion="%minSdkVersion%" android:targetSdkVersion=30 /> abgeändert, ohne Erfolg. Dann habe ich die beiden Datein build_script.zip und missing_source_files.zip runtergeladen und build_script ausgeführt. Immernoch kein Erfolg. Dann %USERPROFILE%\build im explorer eingegeben und die beiden Ordner Android und Android64 in meinem entsprechenden Projektordner ausgetauscht. ... immernoch kein Erfolg. Jetzt die Frage, was habe ich übersehen oder falsch gemacht?^^ |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Guten Abend zusammen,
als alter Delphi-Hase (habe in den späten 80ern bei Borland gearbeitet und selber noch Delphi 1 !!! auf den Markt gebracht, verzeiht, ich war das) und programmiere immer wieder mal ein wenig nur so zum Spaß und wollte jetzt mal für Android anfangen zu coden. Dank des Fixes von WladiD (Vielen Dank dafür!!!) geht das ja auch mit der CE. Aber ich habe folgendes Problem, in der Hoffnung, dass das hier jemand auflösen kann. Ich habe zwei Rechner, einen Desktop und ein (recht neues) Windows-Tablet. Beide haben den gleichen Windows10-Build-Stand. Auf beiden läuft D10.3.3-CE mit dem Fix einwandfrei. Mein Handy (Samsung S10+) hat Entwicklermodus und USB-Debugging eingeschaltet und auf beiden Rechnern taucht es identisch und fehlerfrei im Gerätemanager auf. Aber auf dem Tablet erscheint es in Delphi einfach nicht in der Projektverwaltung unter Ziel. Ich habe keine Ahnung was das sein kann. Danke schon mal.... Kai |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
Hallo Kai, habe selber nicht mit D1 gearbeitet, war da mehr auf C/C++, aber trotzdem Danke dafür das überhaupt angestossen zu haben :-D Zitat:
adb_path=C:\Users\Public\Documents\Embarcadero\Stu dio\%D_VerCode%\CatalogRepository\AndroidSDK-%D_SdkCode%%D_VerCode%.%and_folder%\platform-tools echo . ADB full path %adb_path% %adb_path%\adb.exe devices |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
Und auch kann der USB-Port unterschiedlich konfiguriert sein. Nur weil die Entwickleroptionen aktiviert wurden, ist USB nicht unbedingt für ADB freigeschaltet. Der USB-Port lässt sich ja oft für NurLaden (es reagiert auf nichts), als MediaDevice (Fotos oder Videos), wie eine SD-Karte oder eben für FastBoot/AndroidDebugBridge uvm. einstellen, also als welches "Gerät" es vom PC erkannt wird und welche Protokolle es unterstützt. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
![]() Auch bei S10+, neuere Samsung Geräte habe ich noch nicht getestet. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Wie gesagt, Entwicklermodus und USB-Debugging sind auf meinem Samsung aktiviert.
Wenn ich es an den großen Desktop anschließe, fragt mich Windows, was mit dem Gerät passieren soll -> Dateiübertragung und am Handy kann ich das auch so einschalten (anstatt nur laden) -> geht. Schließe ich es am Tablet an, kommen auch diese Fragen auf beiden Geräten -> geht nicht. Auf beiden Rechnern taucht es auch identisch im Gerätemanager auf. Zugegeben, auf dem Tablet tauchte es erst auf, als ich den offiziellen Samsung-Treiber installiert habe. Auf dem "Dicken" schien das wohl mal automatisch passiert zu sein.... Einziger Unterschied: Desktop: USB-2, Tablet: USB-3 Test über CMD
Code:
Also gesehen wird es mit der richtigen Seriennummer, warum Delphi es nicht sieht....keine Ahnung.
C:\Users\kaijo>echo %adb_path%
C:\Users\Public\Documents\Embarcadero\Studio\20.0\CatalogRepository\AndroidSDK-2525_20.0.36039.7899\platform-tools C:\Users\kaijo>%adb_path%\adb.exe devices List of devices attached R58M437J4VH unauthorized Danke schon mal für jeden sachdienlichen Hinweis. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Versuch mal
![]() Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Tja, leider nichts gebracht.
Der "richtige" Samsung Treiber ist installiert und das Handy steht als "Samsung Android ADB Interface" im Gerätemanager, ADB wird ja von Delphi mitgeliefert, aber das unauthorized will einfach nicht gehen. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
Zitat:
Mir ist aber auch mit USB3 nichts Negatives bekannt ... Manchmal ist es auch nur das falsche USB-Kabel :stupid: |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Falls es mit USB-3 Probleme gibt, dann lässt sich im Gerätemanager das USB-3 deaktiveren,
denn USB 1+2 und USB 3 sind zwei getrennte Controller. Ist USB 3 deaktiviert, bleibt USB 2 zurück, bzw. wird ein USB 3-Gerät vom Controller erkannt, dann wird auf den USB 3-Controller umgeschaltet, aber wenn es den nicht mehr gibt, dann bleibt es bei USB 2. (oder man kann auch einfach ein USB 2-Kabel verwenden) |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Den Treiber habe ich
![]() Und ich glaube ich habe inzwischen 4 Kabel versucht. Alle gehen am Dekstop, mit allen wird das Handy zumindest unter Windows am Tablet erkannt, aber mit keinem von der ADB. Dummerweise kann man an meinem Tablet (Surface Pro 7) nicht einfach USB 3 abschalten, damit man USB 2 "bekommt", da es nur einen Controller hat. Ich muss mal in meiner Krabbelkiste wühlen, vielleicht finde ich ja irgendwo noch nen alten Hub. Kann es wirklich wegen USB-3 sein???? Das wäre ja n Ding....ein blödes Ding aber. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
Die Treiber von irgendwo aus halb-offiziellen Quellen, die haben womöglich nicht viel mit ADB zu tun oder sind unter Umständen veraltet. Deshalb probier mal SmartSwitch aus, dann kommt definitiv der richtige Treiber. Das ist das offizielle Tool von Samsung, und ist sogar ganz brauchbar zum Sichern und so. Es hat einen PC-Teil und einen Phone-Teil ,und kann Daten austauschen und sichern. Ich hatte vorher auch probiert den "richtigen" Treiber zu finden, aber irgendwann gab es den nicht mehr im Samsung-Support. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
I werd narrisch.....die Sch.... geht!!! :thumb:
Der von mir verwendete Treiber ist witzigerweise der offizielle von Samsung, sieht man ja an den Details der Dateien. Und Du hast Recht: auf den Samsung Seiten das Ding zu finden ist faktisch unmöglich. Und dass es auch einen Windows-Gegenpart von SmartSwitch gibt hatte ich erst nicht realisiert. Installiert, ein zwei Bestätigungen auf dem Handy und wie eingangs geschrieben: die Sch.... geht. Tausend Dank Rollo62, ich schulde Dir ein Eis! |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Zitat:
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Die Lösung für mein Problem:
Ich war Dumm.^^ Ich habe einen Teil des Workarounds von Horacio überlesen und dementsprechend ausgelassen... ohne worte. Jetzt funktionierts. |
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Kurze Info nach einigen Tests. Die Anleitung funktioniert auch auf delphi 10.1
|
AW: Delphi 10.3.3 auf Android 11
Schön, dass es auch noch mit 10.1 funktioniert.
Nur warum nicht updaten? Seit dem sind jede Menge Bugfixes eingeflossen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz